Schlagwortverzeichnis
- Länder
- Länderfinanzausgleich
- Länderförderung
- Landesgesetze
- Landesorganisationen
- ländlicher Raum
- Längerfristige studentische Arbeitsgruppen
- Längsschnittuntersuchung
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Langzeitleistungsbezug
- Langzeitstudium
- Langzeiturlaub
- Laudatio
- Laufbahnberatung
- Laufbahngestaltung
- Learing Analytics
- Learning based on enquiry
- Learning Communities
- Learning-focused principles
- Lebensalter
- lebensbegleitendes Lernen
- Lebenseinkommen
- Lebensführung
- Lebensgestaltung
- Lebenskunst
- Lebenslanges Lernen
- Lebenslauf
- Lebensplanung
- Lebenssituation
- Lebensstandard
- Lebensstil
- Lebenswelt
- Legitimierungsprozess
- Legitimität
- Lehr- und Lernmaterialien
- Lehr- und Lernorganisationen
- Lehr-/ Lehrmethoden
- Lehr-/Lernumgebung
- Lehr-Karriere
- Lehr-Lern-Arrangements
- Lehr-Lern-Labor
- Lehr-Lern-Labor-Seminar
- Lehr-Lern-Praxisobjekt
- Lehr-Lern-Prozess
- Lehr-Lernforschung
- Lehramt
- Lehramtsausbildung
- Lehramtsstudium
- Lehransätze
- Lehrdisposition
- Lehre
- Lehreinstellung
- Lehren
- Lehren und Lernen
- Lehrentwicklung
- Lehrer
- Lehrer/innenbildung
- Lehrerausbildung
- Lehrerbildung
- Lehrevaluation
- Lehrforschung
- Lehrinnovation
- Lehrkompetenz
- Lehrkompetenzentwicklung
- Lehrkonzept
- Lehrkräfteausbildung
- Lehrmethoden
- Lehrmittel
- Lehrpersönlichkeit
- Lehrportfolio
- Lehrpreise
- Lehrprofessionalität
- Lehrprojekt
- Lehrqualität
- Lehrveranstaltungsevulation
- Leiblichkeit
- Leiharbeit
- Leiharbeitnehmer
- Leistung
- Leistungsanspruch
- Leistungsbezieher
- Leistungsbezug
- Leistungsbezug - Dauer
- Leistungsbezugsende
- Leistungsemotionen
- Leistungskürzung
- Leitbild
- Leitbilder
- Leitlinien
- LEO-Studie
- leo. - Level-One-Studie
- Lernaktivität
- Lernaktivität im Alter
- Lernanreiz
- Lernarchitektur
- Lernarrangement
- Lernarrangements
- Lernbarrieren
- Lernbedürfnisse
- Lernbegleitung
- Lernberatung
- Lernbiographie
- Lerncoach
- Lerndiagnose
- Lerneffekt
- Lernen
- Lernen am Arbeitsplatz
- Lernen bei Älteren
- Lernen im Alter
- Lernen im Internet
- Lernen vor Ort
- lernende Organisation
- Lernendenaktivierung
- Lernentscheidungen
- Lernerfahrung
- Lernerfolg
- Lernergebnis
- Lernfeld
- Lernform
- Lernforschung
- Lerngruppen
- Lernhorizont
- Lerninhalte
- Lernkompetenz
- Lernkultur
- Lernmaterialien
- Lernmethoden
- Lernmotivation
- Lernnetzwerke
- Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW)
- Lernort
- Lernorte
- Lernprozess
- Lernprozesse
- Lernraum
- Lernrückmeldung
- Lernschwierigkeit
- Lernsituation
- Lernspiele
- Lernstörung
- Lernstrategie
- Lernstrategien
- Lernsystem
- Lerntagebücher
- Lerntechnik
- Lerntheorie
- Lerntheorien
- Lerntyp
- Lernumgebung
- Lernumwelt
- Lernverhalten
- Lernwege
- Lernweltforschung
- Lernwerkstatt
- Lernzielerreichung
- Lernzuwachs
- Lesart
- Lesekompetenz
- Lesen
- Liberalität
- Lifelong Learning
- Lissabon-Vertrag
- Literalität
- Literalität Älterer
- Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften
- Literatur
- Literatur-Review
- Literaturdidaktik
- Lizenzen
- Lizenzierung
- LMS
- Lohnanpassung
- Lohndiskriminierung
- Lohnentwicklung
- Lohnersatzleistungen
- Lohnfindung
- Lohnfortzahlung
- Lohngerechtigkeit
- Lohnhöhe
- Lohnkosten
- Lohnkostenzuschuss
- Lohnnebenkosten
- Lohnniveau
- Lohnpolitik
- Lohnstruktur
- Lohnsubvention
- Lohnunterschied
- Lohnunterschied - Determinanten
- lokale Weiterbildung
- Luther 2017
- Luxemburg
ARTIKELDETAILS
Claudia Bremer, Jochen Robes
Open Educational Resources und Massive Open Online Courses
Neues Lernen in und mit der Datenwolke
2012
Artikelnummer: HBV1204W315
Längst ist der kleine Zusatz "open", der viele Systeme und Angebote im Internet kennzeichnet, auch in der Bildung angekommen. Den Anfang machten freie Lehr- und Lernmaterialien, für die sich schnell der Begriff Open Educational Resources durchgesetzt hat. Seit einigen Jahren ergänzen offene Online-Kurse, auch Open Online Courses oder Massive Open Online Courses genannt, das Spektrum an Bildungsangeboten und ziehen weltweit Tausende von Interessierten an. Sie repräsentieren neue Formen des informellen, gemeinsamen und vernetzten Lernens und setzen auf den Plattformen und Netzen des Internets, Social Media und Social Networks, auf. Der folgende Beitrag stellt das in Deutschland noch weitgehend unbekannte Konzept vor und setzt es in den Kontext politischer Initiativen und pädagogischer Ideen. Anschließend werden einige zentrale Herausforderungen skizziert, die das offene, informelle Lernen im Netz für die Rollen und Aufgaben der Bildungsakteure mit sich bringt.
Bremer, C./Robes, J.: Open Educational Resources und Massive Open Online Courses. Neues Lernen in und mit der Datenwolke. In: Hessische Blätter für Volksbildung 04/2012. Neue Medien als Infrastruktur des Lernens, S. 315-334, Bielefeld 2012. DOI: 10.3278/H
Die ganze Ausgabe als E-Paper
Hessische Blätter für Volksbildung 04/2012
Neue Medien als Infrastruktur des Lernens
E-Paper Einzelbeitrag
Inhalt, Impressum
Rubrik: Inhalt
Köck, Christoph; Moos-Czech, Edeltraud
Editorial
Rubrik: Editorial
Seite 303-306
Grell, Petra
Internetgestützte Lehr- und Lernkulturen
Rubrik: Thema
Seite 307-314
Bremer, Claudia; Robes, Jochen
Open Educational Resources und Massive Open Online Courses
Neues Lernen in und mit der Datenwolke
Rubrik: Thema
Seite 315-334
Spannagel, Christian; Tacke, Oliver
Lebenslanges Lernen und öffentliche Wissenschaft im Web 2.0
Rubrik: Thema
Seite 335-343
Köck, Christoph
Neue Medien im Hessencampus - ein Praxisbericht
Rubrik: Thema
Seite 344-350
Seibel, Regina
Neue Medien im HESSENCAMPUS Main-Taunus
Ein Erfahrungsbericht aus Volkshochschulperspektive
Rubrik: Thema
Seite 351-356
Will, Stefan
Was ein bisschen Glas mit Elektronik bedeuten kann
Eine Geschichte von neuer Technik und social media in der Volkshochschule
Rubrik: Thema
Seite 357-360
Brombach, Guido
Educaching
Rubrik: Thema
Seite 361-365
Berichte
(mehrere Artikel)
Rubrik: Berichte
Seite 368-381
Nachrichten, Personalia
(mehrere Artikel)
Rubrik: Service
Seite 382-390
Dokumentation
Rubrik: Service
Seite 391-392
Rezensionen
Rubrik: Rezensionen
Seite 393-399
Mitarbeiter/innen
Rubrik: Service
Seite 400