wbv-Blog

Lesen Sie Neues über uns, unsere Themen und unsere Partner

wbv macht einen großen Schritt im Nachhaltigkeits-Marathon

Nachhaltigkeit ist ein Marathon, an dem wir in kleinen und großen Schritten schon eine ganze Weile teilnehmen. Jetzt wurden wir für unser Ressourcen- und Umweltmanagement zum zweiten Mal zertifiziert.

weiterlesen

Wie Kinder Kriege erleben: historische Zeichnungen ins UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen

Diese Zeichnungen geben einen einzigartigen Blick auf das Leben von Kindern und Jugenlichen in Krieg und Verfolgung – aber auch auf Zukunftshoffnung. Jetzt stehen sie an der Seite von Anne Franks Tagebuch im Weltdokumentenerbe der UNESCO.

weiterlesen
Zum Welttag des geistigen Eigentums: Wie Autor:innen ihre Urheber:innen-Rechte wahrnehmen und schützen

Gedanken zum Welttag des geistigen Eigentums

Am 26. April wird der Welttag des geistigen Eigentums gefeiert, um mit unterschiedlichen Aktionen das Bewusstsein für die Bedeutung von geistigem Eigentum zu schärfen. Der Brückenschlag zum Thema Künstliche Intelligenz drängt sich förmlich auf. Unabhängig vom Thema KI und Urheberecht, gibt es Maßnahmen, mit denen Autor:innen bereits heute Ihre Rechte als Urheber:in wahrnehmen, stärken und schützen können.

weiterlesen

Neueste Beiträge

books on tour – insight wbv Publikation 

Wir nehmen Sie mit nach Flensburg, Münster, München, Potsdam, Freiburg, Leipzig … on the road again – ein Blick auf den Veranstaltungsherbst in Präsenz. Der September hat seinem Namen als Veranstaltungsmonat wieder alle Ehre gemacht. Viele Tagungen sind zum Präsenzformat zurückgekehrt und wir haben Ihre Bücher präsentiert.

weiterlesen

Barbara Sloane besucht wbv 

Im Mai 2021 – Mitten in der Coronapandemie – schlossen Barbara Sloane (Verlegerin Eusl-Verlag) und W. Arndt Bertelsmann (Geschäftsführer wbv Media) den Vertrag für die Kooperation Eusl bei wbv. 
Auf der Arbeitsebene hatten sich Barbara Sloane, Frauke Heilmann (Programmleitung) und Silke Kaufmann (Lektorat und Produktmanagement) schon oft virtuell getroffen. Jedoch stand immer noch der offizielle Antrittsbesuch aus! 

weiterlesen
Blogbeitrag "Die politische Biografie eines Gauleiters. Wie es so weit kommen konnte – oder warum Adolf Wagner Gauleiter wurde"

Die politische Biografie eines Gauleiters

Die Forschung zur NS-Zeit schreibt dem Gauleiter und Staatsminister Adolf Wagner eine zentrale Rolle zu. Brigitte Zuber betrachtet erstmals Wagners Täterschaft in Form einer politischen Biografie, die zeigt, wie aus dem Bergbaustudenten und Mitglied in einer schlagenden Verbindung an der RWTH Aachen der aggressive NS-Verbrecher wurde.

weiterlesen
Ein Blick zurück nach vorn – ein Weg zur Architektur

Ein Blick zurück nach vorn – ein Weg zur Architektur

Einen Weg zur Architektur für Studierende zu entwerfen, ist erklärter Anspruch des Programms „Ein Weg zur Architektur“ der Bauhaus-Universität Weimar, das über mehr als drei Jahrzehnte zahlreiche Generationen bei ihren ersten Schritten des Architekturstudiums in Weimar begleitet hat. Bernd Rudolf dokumentiert das gleichnamige Semesterprogramm für die Bachelorstudiengänge Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar anhand von Vorlesungsauszügen, Aufgabenstellungen, Entwurfsbeispielen und Seminarbeiträgen.

weiterlesen
Beruf aktuell

Beruf aktuell

Die Berufsinformationszentren der Bundesagentur für Arbeit verteilen ab sofort die neue Ausgabe von „Beruf aktuell“. Doch – was hat wbv Publikation damit zu tun?

Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit verantwortete wbv Publikation den Satz, Druck und Versand von „Beruf aktuell“ an die einzelnen Standorte der Bundesagentur für Arbeit. Zusätzlich wurde eine digitale, barrierefreie Ausgabe erstellt.

weiterlesen
Die Stärkenkarten der KJR Esslingen

Herzlich willkommen KJR Esslingen

Neu im Programm von wbv Publikation sind die Arbeitsmaterialien zur Stärkenarbeit und Berufsorientierung für und mit Jugendlichen von der KJR Esslingen. wbv Publikation übernimmt Marketing, E-Commerce, Lagerung und Distribution der Materialien. 

weiterlesen
Anette Kuhn begibt sich auf Spurensuche und schildert in ihrem biografischen Essay das Leben des ZERO-Künstlers Otto Piene in den Jahren 1944 bis 1964. 

Biografie prägt Kunst – aber wie?

Anette Kuhn begibt sich auf Spurensuche und schildert in ihrem biografischen Essay das Leben des ZERO-Künstlers Otto Piene in den Jahren 1944 bis 1964. 

„Utopien haben vorwiegend literarischen Wert. Utopien, die eine reale Basis haben, sind keine Utopien. Meine Utopien haben eine solide Grundlage: Licht und Rauch und 12 Scheinwerfer.“
©Zitat, Otto Piene in ZERO, 1958/61. Ausgabe 1973, S. 147.

weiterlesen
Britta Noack, Vertrieb Buchhandel und Bibliotheken

Who is who bei wbv Publikation?

In unserer Reihe „Who is who bei wbv Publikation?“ stellen wir Ihnen unser Team vor. Den Auftakt macht das Porträt über Britta Noack – unsere Fachfrau für das Metadatenmanagement.

weiterlesen
Interview „Von Lampenfieber und Rampensäuen“

Inklusives Theater auf die Bühne bringen

In Reutlingen ist ein außergewöhnliches Theaterprojekt gewachsen, in dem Menschen mit Behinderungen gemeinsam mit professionellen Schauspieler:innen regelmäßig auf der Bühne stehen. Dr.in Katharina Witte begleitet das Projekt an der PH Ludwigsburg und hat mit wbv über inklusives Theater und die Entwicklungen, Hintergründe und Gelingensfaktoren am Reutlinger Theater Die Tonne gesprochen. 

weiterlesen
Relaunch profilpass.de

Webrelaunch profilpass.de 

Für unseren Auftraggeber Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lenslanges Lernen e. V. (DIE) haben wir die Website profilpass.de gelauncht. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen kurz das Projekt vor.

weiterlesen
Verzeichnis der Ordnungsmittel

Ordnungsmittel – die braucht jeder Ausbildungsbetrieb

Wer, was, wann und wie in der Ausbildung lernt, ist in den Ordnungsmitteln festgeschrieben. Woher kommen diese Dokumente, was steht drin und wer braucht sie? 

weiterlesen
wbv OpenLibrary

Open Access durch Crowdfunding ermöglichen: die wbv OpenLibrary

Im Open Access stehen Forschungsergebnisse ohne Beschränkungen durch Paywalls oder Abonnementgebühren zur Verfügung. Wie die Kosten, die auch im Open Access entstehen, durch Crowfunding von Bibliotheken und Wissenschaftsinstitutionen aufgefangen werden können, hat wbv mit der "wbv OpenLibrary" gezeigt, in der schon über 80 Titel erschienen sind. Für 2024 sind je 10 Neuerscheinungen zu "Lehramt" und „Berufs- und Wirtschaftspädagogik" geplant.

weiterlesen