wbv-Blog

Lesen Sie Neues über uns, unsere Themen und unsere Partner

Back to the Roots: KU wechselt zu Annual Reviews

Knowledge Unlatched (KU) unterstützt Verlage – auch wbv – mit seinem Crowdfunding-Modell beim Open-Access-Publizieren. Jetzt ist KU von Verlagskonzern Wiley zur Non-Profit-Organisation Annual Reviews gewechselt. Was bedeutet das für Bibliotheken, Autor:innen – und für die wbv OpenLibrary 2026?

weiterlesen
Nahaufnahme eines weißen Puzzlefeldes mit einer einzelnen roten Puzzleteil, das deutlich hervorsticht und fast vollständig in die vorgesehene Lücke eingefügt ist.

Meetings und Muskelkater: Sophias Praktikum bei wbv Media

Im Frühjahr 2025 hat Sophia ein Praktikum bei wbv Media absolviert. Ihr selbstgestaltetes(!) Praktikumsbuch gefällt uns so gut, dass wir es hier im Blog (natürlich mit ihrer Zustimmung) vorstellen. 

 

weiterlesen
Schriftzug JoSch auf blauem Hintergrund. In der rechten unteren Ecke ist das Open-Access-Logo abgebildet.

"Journal Flipping“ für mehr offenes Wissen: JoSch goes Open Access

Das Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) erscheint ab sofort Open Access. Was hat die Herausgeber:innen zur Umstellung bewegt und wie lief der anspruchsvolle „Journal Flipping“-Prozess ab?

weiterlesen

Neueste Beiträge

Eine Person steht auf einer Bühne vor einem Publikum und hält eine Präsentation. Im Hintergrund ist eine große gelbe Projektionsfläche mit dem Titel „Die Wahl der Bürger*innen – Wie wählen wir in einer alternden Gesellschaft?“ zu sehen, darunter die Veranstaltungstitel „Symposium Demografie“ und weitere Informationen. Die Szene spielt in einem Veranstaltungsraum mit einer hohen Holzvertäfelung und großen Fenstern.

Geburtstag = Stichtag für die Rente. Ist das Willkür oder Gleichheit? 

Ein Gespräch mit Elmar Stracke über das Alter und die kalendarische Warteschlange.

weiterlesen
Preisträger:innen Hermann-Schmidt-Preis 2023 (v.l.n.r.): Frank Molzow-Voit, Arndt Bertelsmann, Petra Höftmann, Tasja Nolte, Uta Herz, Finn Brandt, Dr. Jörn-Christoph Jansen, Brigitte Nolopp, Dr. Johanna Börsch-Supan, Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Andrea Stein, Karsten Mielke.

Hermann-Schmidt-Preis 2023

Die Energiewende ist unbestritten eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Um diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen, muss der Fortschritt auch in der Aus- und Weiterbildung umgesetzt werden. Im Februar 2024 wurden drei beeindruckende Projekte zu diesem Thema mit dem Hermann-Schmidt-Preis ausgezeichnet.

weiterlesen
Die Herausgebenden der BAI Reihe auf den Hochschultagen Berufliche Bildung 2023 v.l.n.r. Lars Windelband, Susan Seeber, Marianne Friese, Klaus Jenewein

Herzlichen Dank, lieber Professor Klaus Jenewein

Am 5. Februar 2024 haben wir Professor Klaus Jenewein offiziell aus dem Herausgeberkreis der Publikationsreihe „Berufsbildung, Arbeit und Innovation“ (BAI) verabschiedet.

weiterlesen
Lesen ohne Grenzen in der Berufsaus- und Fortbildung!

Lesen ohne Grenzen in der Berufsaus- und Fortbildung! 

Erfahren Sie, wie wir bei wbv Publikation die Barrierefreiheit von E-Books vorantreiben und die Ordnungsmittel für jeden zugänglich machen.

weiterlesen

24/7: Bibliotheken machen Wissenschaft sichtbar

Am Tag der Bibliotheken feiern wir die Rolle der Bibliotheken als Wissensspeicher, Informationsvermittler und als lebendige kulturelle Einrichtungen. Denn eine Welt ohne Bibliotheken ist kaum vorstellbar! 

weiterlesen

books on tour – insight wbv Publikation 

Wir nehmen Sie mit nach Flensburg, Münster, München, Potsdam, Freiburg, Leipzig … on the road again – ein Blick auf den Veranstaltungsherbst in Präsenz. Der September hat seinem Namen als Veranstaltungsmonat wieder alle Ehre gemacht. Viele Tagungen sind zum Präsenzformat zurückgekehrt und wir haben die passende Literatur präsentiert.

weiterlesen

Barbara Sloane besucht wbv 

Im Mai 2021 – Mitten in der Coronapandemie – schlossen Barbara Sloane (Verlegerin Eusl-Verlag) und W. Arndt Bertelsmann (Geschäftsführer wbv Media) den Vertrag für die Kooperation Eusl bei wbv. 
Auf der Arbeitsebene hatten sich Barbara Sloane, Frauke Heilmann (Programmleitung) und Silke Kaufmann (Lektorat und Produktmanagement) schon oft virtuell getroffen. Jedoch stand immer noch der offizielle Antrittsbesuch aus! 

weiterlesen
Blogbeitrag "Die politische Biografie eines Gauleiters. Wie es so weit kommen konnte – oder warum Adolf Wagner Gauleiter wurde"

Die politische Biografie eines Gauleiters

Die Forschung zur NS-Zeit schreibt dem Gauleiter und Staatsminister Adolf Wagner eine zentrale Rolle zu. Brigitte Zuber betrachtet erstmals Wagners Täterschaft in Form einer politischen Biografie, die zeigt, wie aus dem Bergbaustudenten und Mitglied in einer schlagenden Verbindung an der RWTH Aachen der aggressive NS-Verbrecher wurde.

weiterlesen
Ein Blick zurück nach vorn – ein Weg zur Architektur

Ein Blick zurück nach vorn – ein Weg zur Architektur

Einen Weg zur Architektur für Studierende zu entwerfen, ist erklärter Anspruch eines gleichnamigen Semesterprogramms der Bauhaus-Universität Weimar. Über mehr als drei Jahrzehnte wurden hier zahlreiche Generationen bei ihren ersten Schritten des Architekturstudiums in Weimar begleitet. Bernd Rudolf dokumentiert das Semesterprogramm für die Bachelorstudiengänge Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar mit Vorlesungsauszügen, Aufgabenstellungen, Entwurfsbeispielen und Seminarbeiträgen.

weiterlesen
Abbildung des Buches "Beruf aktuell" auf einem grauen Hintergrund

Beruf aktuell

Die Berufsinformationszentren (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit verteilen ab sofort die neue Ausgabe von „Beruf aktuell“. Aber – was hat wbv Publikation damit zu tun? Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit verantwortete wbv Publikation den Satz, Druck und Versand von „Beruf aktuell“ an die einzelnen Standorte der Bundesagentur für Arbeit. Zusätzlich wurde eine digitale, barrierefreie Ausgabe erstellt.

weiterlesen
Die Stärkenkarten der KJR Esslingen

Herzlich willkommen KJR Esslingen

Neu im Programm von wbv Publikation sind die Arbeitsmaterialien zur Stärkenarbeit und Berufsorientierung für und mit Jugendlichen von der KJR Esslingen. wbv Publikation übernimmt Marketing, E-Commerce, Lagerung und Distribution der Materialien. 

weiterlesen
Alt-Text: Schwarz-weiß Foto eines Mannes und einer Frau vor einem dunklen Hintergrund. Der Mann steht auf der linken Seite, trägt einen dunklen Anzug und hält seine rechte Hand erhoben. Die Frau steht rechts neben ihm, ebenfalls in dunkler Kleidung, mit erhobener rechter Hand, als würden beide eine Begrüßung oder einen Gruß ausführen. Beide schauen leicht nach rechts oben.

Biografie prägt Kunst – aber wie?

Anette Kuhn begibt sich auf Spurensuche und schildert in ihrem biografischen Essay das Leben des ZERO-Künstlers Otto Piene in den Jahren 1944 bis 1964. 

„Utopien haben vorwiegend literarischen Wert. Utopien, die eine reale Basis haben, sind keine Utopien. Meine Utopien haben eine solide Grundlage: Licht und Rauch und 12 Scheinwerfer.“
©Zitat, Otto Piene in ZERO, 1958/61. Ausgabe 1973, S. 147.

weiterlesen