wbv OpenLibrary 2025

In der wbv OpenLibrary 2025 erscheinen Publikationen aus folgenden Disziplinen:

  • Berufsbildung und Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Paket Berufs- und Wirtschaftspädagogik | Berufsbildung 2025 und
  • Didaktik, Lehrkräftebildung, Schuldpädagogik und -forschung in Zusammenarbeit mit dem Schneider Verlag Hohengehren im Paket Lehramt | Schulpädagogik 2025

Von Mai bis Dezember 2024 haben sich 25 Bibliotheken und Institutionen mit insgesamt 38 Pledges an der Finanzierung der wbv OpenLibrary 2025 beteiligt und damit die Veröffentlichung von 16 Neuerscheinungen im Gold Open Access ermöglicht! Wir bedanken uns herzlich im Namen aller Autor:innen und Herausgebenden.

Gemeinsam mit Ihnen bringen wir eine disziplinorientierte Open-Access-Programmplanung in den Geistes- und Sozialwissenschaften weiter voran!

Owena Reinke

Owena Reinke

Prozessmanagerin Open Access

0521 91101-718
E-Mail

Fördernde der wbv OpenLibrary 2025

Mit ihrem Pledge haben sich die teilnehmenden Institutionen mit 1.700,– € (netto) an dem Projekt beteiligt. Diese Finanzierung bildet den Open-Access-Beitrag, der zu gleichen Teilen auf alle Titel im Paket verteilt wird. Kleinere Institutionen konnten die wbv OpenLibrary mit einem „Pledging light“ unterstützen. Die übrigen Veröffentlichungskosten werden durch einen Herausgebenden- bzw. Autor:innenzuschuss in Höhe von 2.490,– € (netto) pro Publikation getragen.

Im Fachbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik bedanken wir uns für die Förderung bei:

Im Fachbereich Lehramt | Schulpädagogik bedanken wir uns für die Förderung bei:

Ansprechpartner und Organisator für die Teilnahme und Rechnungstellung ist Knowledge Unlatched, die inhaltliche Planung liegt bei wbv Publikation, abgestimmt mit den Autor:innen und Herausgebenden der Titel und Buchreihen.

Titelliste Berufs- und Wirtschaftspädagogik

(Stand: 6. Oktober 2025)

Factsheet

Titelliste Lehramt und Schulpädagogik

(Stand: 27. Juni 2025)

  • Kathrin Kazmaier, Dominik Balg, David Lanius, David Löwenstein (Hg.)
    Argumentieren lernen mit Toulmin? Kritische Perspektiven auf das Toulmin-Schema in den Fachdidaktiken

  • Ann-Marie Moser, Patrick Mächler (Hg.)
    Sprachliche Variation als Ressource für den Sprachunterricht

  • Svenja Schoon
    Fachfremde Grundschullehrkräfte und ihr Wissen zur deutschen Wortschreibung. Ein Vergleich mit Deutschlehrkräften
    (Erschienen 2025)

  • Stefen Müller
    Workload im Studium

  • Tobias Stricker, Iris Schmidberger, Maria Kondratjuk (Hg.)
    Bildungsmanagement und Leadership für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung in Schule und Frühe Bildung

(Zwei weitere Titel werden noch bekanntgegeben.)

Factsheet