wbv OpenLibrary 2023

Wir bündeln 10 erziehungswissenschaftliche Neuerscheinungen aus der Teildisziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

Bibliotheken und Wissenschaftsinstitutionen können sich mit einer verbindlichen Zusage (Pledge) an der Finanzierung beteiligen und ermöglichen damit die Veröffentlichung aller Titel des Pakets im Open Access. Die wbv OpenLibrary versorgt die Wissenschaftscommunity mit aktuellen Forschungsergebnissen, disziplinorientiert und von Anfang an frei zugänglich für alle.

Unterstützen Sie die Open-Access-Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften!

Die Finanzierung folgt dem Prinzip des Crowdfunding: Die Gesamtkosten der 10 Neuerscheinungen im Open Access tragen Bibliotheken und Wissenschaftsinstitutionen gemeinsam. Mindestens 30 Einrichtungen müssen sich mit einem Pledge beteiligen, damit das Titelpaket für alle zur kostenfreien Nutzung zugänglich gemacht werden kann. Mit jedem weiteren Pledge sinkt der Preis für die einzelne Bibliothek anteilig. Weitere Nutznießer sind Wissenschaftscommunity und Öffentlichkeit.

Ansprechpartner und Organisator für die Finanzierung der wbv OpenLibrary 2023 ist Knowledge Unlatched, die inhaltliche Planung liegt bei wbv Publikation, abgestimmt mit den Herausgeberinnen und Herausgebern der Titel und Buchreihen.

Factsheet wbv OpenLibrary 2023

Titelliste

  • Natalya Pryazhnykova: Informationssicherheits-Awareness fördern. Eine empirische Studie mit Auszubildenden aus der Automobil-Industrie
  • Prof.in Dr.in Susan Seeber, Prof.in Dr.in Susanne Weber, Prof. Dr. Matthias Schumann (Hg.): Digitalisierung in der kaufmännischen Berufsbildung. Veränderung von Qualifikationsprofilen und Implikationen für Lern- und Ausbildungsprozesse
  • Prof.in Dr.in Karin Reiber, Jutta Mohr, Michaela Evans, Miriam Peters  (Hg.): Zielperspektiven Beruflicher Bildung in der Domäne Pflege: Fachkräftesicherung – Professionalisierung – Versorgungsqualität
  • Prof.in Dr.in Stefanie Hiestand (Hg.): Beruflichkeit – Interaktionsarbeit – Kompetenz. Impulse für eine kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege
  • Prof. Dr. Martin Frenz, Prof. Dr. Klaus Jenewein (Hg.): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung auf DQR-Niveau 6.
  • Prof. Dr. Thomas Vollmer (Hg.): Fachkräftemangel in gewerblich-technischen Berufen und die Herausforderung der Mitgestaltung für einer digitalisierten und nachhaltigen Arbeitswelt.
  • Prof.in Dr.in Manuela Niethammer (Hg.): Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen.Theoretische Ansätze und praktische Bedarfe
  • Claudia Müller, Jan Pranger, Jens Reißland: Nachhaltigkeitsorientierte Weiterbildungsdidaktik. Die doppelte Multiplikator:innenqualifizierung 
  • Prof.in Dr.in Marianne Friese, Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz  (Hg.): Tagungsband Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB).
  • Porf.in Dr.in Ulrike Weyland, Dr. Wilhelm Koschel (Hg.): Berufliche Bildung der Gesundheitsberufe.

Teilnahme und Kosten

  • Mindestquorum: 30 Einrichtungen
  • Pledging gesamt je Institution: 1.667,- € (netto), entspricht Preis pro Titel: 166,70 € (netto)
  • Förderer erhalten ein kostenloses Printexemplar je Titel
  • in jedem Titel erscheint die Liste der Enabler mit allen fördernden Institutionen