wbv OpenLibrary 2021
Für 2021 haben wir Neuerscheinungen des Jahres aus den Bereichen Erwachsenenbildung sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik gebündelt.
Verschiedene Bibliotheken und Wissenschaftsinstitutionen haben sich auch in diesem Jahr an der Finanzierung beteiligt und ermöglichen damit die Veröffentlichung aller Titel des Pakets im Open Access.

Titelliste
Programmbereich Erwachsenenbildung
- Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl (Hg.)
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
Reihe "Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" - Gerald Moll, Julia Schütz (Hg.)
Wissenstransfer – Komplexitätsreduktion – Design - Bastian Steinmüller
Bildungsregionen, Modell und empirische Analyse
Reihe "Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" - Jan Schiller
Bildung für eine ungewisse Zukunft – Temporale Agenden im Kontext der Hochschulweiterbildung
Reihe "Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen" - Marion Fleige, Stephanie Freide, Christian Kühn, Jessica Preuß, Marine Reckhoff, Steffi Robak
Digitalisierung in der kulturellen Erwachsenenbildung - Nicolas Schöpf (Hg.)
Berufsbegleitendes Studium für Soziale Berufe
Reihe "Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis" - Michael Scharpf, Andreas Frey (Hg.)
Vom Individuum her denken – Berufs und Bildungsberatung in Wissenschaft und Praxis
Programmbereich Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Joanna Burchert, Michael Sander, Nils Weinwoski (Hg.)
Digitalisierung in der Logistikbranche. Impulse für die Weiterbildung
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation" - Antje Pabst
Beruflichkeit im Wandel von Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt – Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten am Beispiel der Leiharbeit
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen" - Ulrike Weyland, Marisa Kaufhold, Eva Stratmann, Stephanie Höke
Betriebliches Bildungspersonal als Promotor betrieblicher Bildungsprozesse – Ansätze zur wissenschaftlichen Weiterbildung
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation" - Tanja Arnold
Berufspädagogische Herausforderungen durch Lernen mit digitalen Medien – Reformulierung von Modellen betrieblichen Lernens
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation – Dissertationen und Habilitationen" - Roland Stein, Hans-Walter Kranert, Miriam Warmuth
Dropout in der Berufsausbildung von Rehabilitanden
Reihe "Teilhabe an Beruf und Arbeit – Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu Benachteiligungen und Behinderungen" - Georg Spöttl, Siriporn Parvikam
Fit for Industry 4.0. Innovative Learning and Teaching for Industry 4.0
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation" - Roland Stein, Hans-Walter Kranert (Hg.)
Psychische Belastungen in der Beruflichen Bildung
Reihe "Teilhabe an Beruf und Arbeit – Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu Benachteiligungen und Behinderungen" - Stefan Baron, Peer-Michael Dick, Roman Zitzelsberger
weiterbilden#weiterdenken – Den Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation" - Ariane Neu
Höhere beruflich‐betriebliche Bildung. Entwicklung, Durchführung und Attraktivität am Beispiel der Abiturientenprogramme
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen" - Klaus Jenewein (Hg.)
Internationale Berufliche Bildung im deutsch-kasachischen Kontext
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation" - Christian Michaelis, Florian Berding (Hg.)
Forschungsherausforderungen und Umsetzungsbarrieren einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im interdisziplinären Spannungsfeld
Reihe "Wirtschaft – Beruf – Ethik - Yuliya Nepom´yashcha
Schulisch-berufliche Übergänge im Kontext von Inklusion. Eine qualitative Studie mit Fokus auf junge Menschen in einem der Förderschwerpunkte "Lernen" und "Geistige Entwicklung"
Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen"
Förderer der wbv OpenLibrary 2021
Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe von 20 Frontlist-Titeln wurde ermöglicht durch ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken und Institutionen im Rahmen der wbv OpenLibrary 2021 zur Förderung von Open Access in den Sozial- und Geisteswissenschaften.
Wir danken an dieser Stelle herzlich den Förderern der wbv OpenLibrary 2021 in den Fachbereichen Erwachsenenbildung und Berufs- und Wirtschaftspädagogik:
- Freie Universität Berlin
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB, Bonn)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE, Bonn)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (TU Darmstadt)
- Universität Duisburg-Essen
- Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
- Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Pädagogische Hochschule Freiburg
- Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Universitätsbibliothek Hagen
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
- Universitätsbibliothek Kassel
- Universitätsbibliothek Koblenz-Landau
- Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)
- Universitätsbibliothek Magdeburg
- Carl von Ossietzky-Universität (Universität Oldenburg)
- Universitätsbibliothek St. Gallen
- Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb, St. Wolfgang)
- Vorarlberger Landesbibliothek
- Pädagogische Hochschule Zürich