wbv OpenLibrary

Open Access gemeinsam ermöglichen

Aktuell: Das Crowdfunding für die beiden wbv OpenLibrary Pakete 2024 läuft! Wir bündeln jeweils die Neuerscheinungen aus den Bereichen 

  • Didaktik, Lehrkräftebildung, Schulpädagogik und -forschung in Zusammenarbeit mit dem Schneider Verlag Hohengehren im Paket Lehramt 2024 und
  • Berufsbildung und Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Paket Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2024.

Ab sofort und bis zum 30. November 2023 können sich Bibliotheken und Wissenschaftsinstitutionen mit einer verbindlichen Zusage (Pledge) an der Finanzierung beteiligen und damit die Veröffentlichung aller Titel eines oder beider Pakete im Open Access ermöglichen. Für eine dis-ziplinorientierte Open-Access-Programmplanung!

Ansprechpartner und Organisator für die Finanzierung ist Knowledge Unlatched, die inhaltliche Planung liegt bei wbv Publikation, abgestimmt mit den Herausgeberinnen und Herausgebern der Titel und Buchreihen.

Britta Noack

Britta Noack

Teamleitung Herstellung & Publikationsmarketing | Vertrieb Buchhandel & Bibliotheken

0521 91101-202
E-Mail

Vorteile

  • Die Titelauswahl erfolgt disziplinorientiert in den Fachbereichen.
  • In den Paketen erscheinen Titel aus etablierten herausgebergeführten Reihen.
  • Bibliotheken unterstützen die freie Wissenschaftskommunikation, weil sie Open-Access-Publikationen ermöglichen.  
  • Durch das Crowdfunding wird die Open-Access-Transformation auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften möglich und finanzierbar.
  • Die transparente Kostenkalkulation fördert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und wbv Publikation für das gemeinsame Ziel.  
  • Die Finanzierung der OpenLibrary schafft gleiche Voraussetzungen für Autorinnen und Autoren bzw. Projekte – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten.
  • wbv Publikation macht Inhalte international sichtbar und sorgt für die aktive Verbrei-tung und Bewerbung der Titel – unterstützt durch die Infrastruktur von Knowledge Unlatched. 

Motivation

Die deutschlandweite und disziplinorientierte Ansprache der Bibliotheken als Ermöglicher (Enabler) von Open Access-Publikationen zielt darauf, dass wir von wbv Publikation die Open-Access-Transformation in unseren Disziplinen vorantreiben wollen. Wir unterstützen eine weltweit offene Wissenschaftskommunikation. Mit der gemeinsamen Finanzierung (Konsortialmo-dell) sinkt der Beitrag für die einzelne Institution und gleichzeitig wird die komplette Frontlist eines Themenbereichs im Open Access realisiert.

Wir hoffen, dass sich dieses Jahr viele Bibliotheken und Wissenschaftsinstitutionen an der Gemeinschaftsfinanzierung beteiligen, um der Wissenschaftscommunity immer mehr Publikationen zur Verfügung zu stellen.

Verbreitung

Wir verbreiten unterstützt durch unseren Partner Knowledge Unlatched die Publikationen u. a. über folgende Kanäle: OAPEN, HathiTrust, BASE, peDOCS, SSOAR sowie Discovery-Systeme wie DOAB, Google Scholar, EBSCO. Darüber hinaus erfolgt eine Bereitstellung der Metadaten in den Formaten MARC21, Dublin Core (über unsere eigene OAI-Schnittstelle) und ONIX.  

Alle Publikationen erhalten einen DOI, um eindeutig identifizierbar und zitierbar zu sein, sowie eine offene Lizenz. Das ist zumeist die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-SA oder CC-BY (im Einzelfall oder auf Wunsch der Urheber:innen auch andere).  

Darüber hinaus werden alle Publikationen bei der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) abgeliefert und digital langzeitarchiviert.