wbv OpenLibrary 2026

Bis zum 15. Dezember 2025 können sich Bibliotheken und weitere Institutionen mit einem verbindlichen Pledge an der Finanzierung unserer wbv OpenLibrary 2026 beteiligen: In unserem neuen Paket Berufs- und Wirtschaftspädagogik | Berufsbildung sind insgesamt zehn Neuerscheinungen aus folgenden Reihen geplant: 

Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Berufsbildung, Arbeit und Innovation – Dissertationen und Habilitationen 

Wirtschaft – Beruf – Ethik

Gemeinsam mit Ihnen bringen wir eine disziplinorientierte Open-Access-Programmplanung in den Geistes- und Sozialwissenschaften weiter voran!

Factsheet

Eckdaten

  • 10 Titel im Paket
  • Quorum: 25 Einrichtungen
  • Pledging je Institution: 1.980,- € (netto)
  • Autor:innenenzuschuss (BCP) pro Titel: 2.490,- € (netto)
Owena Reinke

Owena Reinke

Prozessmanagerin Open Access

0521 91101-718
E-Mail

Kosten

  • Mit ihrem Pledge beteiligt sich jede teilnehmende Institution mit 1.980,- € (netto) an dem Projekt. Diese Finanzierung ist der OA-Beitrag, der zu gleichen Teilen auf alle Titel im Paket verteilt wird. 
  • Kleinere Institutionen können die wbv OpenLibrary mit einem „Pledging Light“ unterstützen. 
  • Die übrigen Veröffentlichungskosten werden durch einen Autor:innenzuschuss in Höhe von 2.490,- € (netto) pro Publikation getragen.
  • Für bessere Planbarkeit in Ihrem Etat steht der Pledgingbetrag von Anfang an fest und ändert sich nicht: Wird das Ziel von 25 vollen Pledges nicht erreicht, behalten wir uns vor, ggf. weniger Titel im Rahmen des Paketes zu veröffentlichen. Pro 2 ½ Pledges über der Zielmarke kann je eine zusätzliche Publikation durch das Crowdfunding realisiert werden.

Jetzt mitmachen und fördern

Für Informationen zu Teilnahme, Rechnungsstellung und Bereitstellung der Daten steht unser Partner Knowledge Unlatched bereit. Wenden Sie sich an:
Olaf Ernst
Regional Manager DACH Knowledge Unlatched GmbH
olaf@knowledgeunlatched.org

Titelliste Berufs- und Wirtschaftspädagogik

(Stand: 27. August 2025*)

Sammelbände

  • Frank Bünning (Hg.)
    AI in TVET: Reflections and Implementations Across Academia, Industry, and Policymaking
  • Marianne Friese, Rita Braches-Chyrek und Ursula Walkenhorst (Hg.)
    Care Work - Nachhaltigkeit – Chancengleichheit. Ansätze der Berufsbildung und Fachdidaktik
  • Ariane Neu (Hg.)
    Wertesensible Berufsorientierung
  • Wilko Reichwein, Uli Neustock et al. (Hg.)
    Transformation in der Fachlichkeit – Antworten aus unseren Fachrichtungen

Monografien

  • Inga Külpmann
    Gestaltungsprinzipien individueller Beruflichkeit am Beispiel von Crowdworker:innen. Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von Arbeit, Beruf und Subjektivierung (Dissertation an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
  • Hanna Meiners
    Emotionales Erleben kaufmännischer Auszubildender bei der Bearbeitung technologiegestützter Aufgaben. Eine Untersuchung der Wirkung von Gestaltungselementen des emotionalen Designs in authentischen Aufgaben zu kaufmännischen Problemsituationen (Dissertation an der Universität Göttingen)
  • Sebastian Ixmeier
    Ganzheitliche Teilhabeförderung als berufliche Bildungspraxis. Neue Ansätze zur Inklusion langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Dissertation an der Universität Duisburg-Essen)

Drei weitere Publikationen werden noch bekanntgegeben.
*Alle Angaben sind vorläufiger Natur: Die genannten Haupt- und Untertitel sind Arbeitstitel und können sich im Zuge der Fertigstellung noch ändern. Sollten geplante Projekte aus etwaigen Gründen nicht (rechtzeitig) abgeschlossen werden, bemühen wir uns um vergleichbare Ersatztitel.

Factsheet

Info-Service Bibliotheken

Infos zu unserem Bibliotheksangebot: utb scholars | wbv OpenLibrary | Crowdfunding
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

*Pflichtfeld. Bitte ausfüllen.