OAdine

OAdine

Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen

Die Finanzierung von Open-Access-Publikationen

  • braucht eine Disziplinorientierung, weil nur hierdurch langfristig eine Verbindlichkeit und die Beteiligung der Community gegeben sind.
  • über Dritte steigt signifikant, wenn die finanzielle Beteiligung der Autor:innen entfällt.

Für die flächendeckende Transformation hin zu Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften braucht es eine Finanzierung, die sich nicht am Standort der Universität, sondern an den Autor:innen und Herausgebenden in ihren jeweiligen Disziplinen und deren spezifischen Publikationsbedarfen orientiert.

Über das Projekt Open Access disziplinorientiert und nachhaltig ermöglichen (OAdine) soll langfristig die Infrastruktur für eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen geschaffen werden, bei der die Autorenbeiträge künftig entfallen.

Joachim Höper
Joachim Höper

 „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Unterstützung des BMBF unser langjähriges Engagement für mehr Disziplinorientierung in der Open-Access-Finanzierung weiter in der Community etablieren können. Nach unseren Erfahrungen mit dem Finanzierungsmodell für die wbv OpenLibrary ist das der nächste Schritt zu einem offenen, wissenschafts- und bibliotheksfreundlichen Publizieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften.”

Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikation

Projektziele

Wir transformieren dauerhaft zwei qualitätsgesicherte und etablierte Publikationsreihen aus den Teildisziplinen Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Erwachsenenbildung dauerhaft ins Open Access. Nachträglich werden große Teile der Backlist (2005 bis 2015) Open Access gestellt.

Wir schaffen eine Infrastruktur für eine dauerhafte community-basierte Finanzierung von Open-Access-Publikationen, bei der auch die derzeit notwendigen Autorenbeiträge entfallen.

Wir entwickeln ein Konzept für die Finanzierung der Buchreihen, das als Best-Practice-Beispiel dienen und auch auf andere Publikationsreihen übertragbar sein soll. Somit sichern wir die Finanzierung von Open-Access-Publikationen nachhaltig, indem diese auf die Schultern mehrerer Akteure verteilt werden, die bezogen auf die jeweilige Disziplin ein eigenes Interesse an den jeweiligen Inhalten haben.

Wir sensibilisieren in Interviews und Workshops Stakeholder der jeweiligen Fachdisziplinen für das Thema Finanzierung von Open-Access-Publikationen. Darüber hinaus sprechen wir gezielt potenzielle Förderer an und möchen diese für die Finanzierung von Open-Access-Publikationen gewinnen.

Dieses Projekt wird im Zeitraum 01.02.2020-31.01.2023 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16TOA043 gefördert.