wbv-Blog

Lesen Sie Neues über uns, unsere Themen und unsere Partner

Back to the Roots: KU wechselt zu Annual Reviews

Knowledge Unlatched (KU) unterstützt Verlage – auch wbv – mit seinem Crowdfunding-Modell beim Open-Access-Publizieren. Jetzt ist KU von Verlagskonzern Wiley zur Non-Profit-Organisation Annual Reviews gewechselt. Was bedeutet das für Bibliotheken, Autor:innen – und für die wbv OpenLibrary 2026?

weiterlesen
Nahaufnahme eines weißen Puzzlefeldes mit einer einzelnen roten Puzzleteil, das deutlich hervorsticht und fast vollständig in die vorgesehene Lücke eingefügt ist.

Meetings und Muskelkater: Sophias Praktikum bei wbv Media

Im Frühjahr 2025 hat Sophia ein Praktikum bei wbv Media absolviert. Ihr selbstgestaltetes(!) Praktikumsbuch gefällt uns so gut, dass wir es hier im Blog (natürlich mit ihrer Zustimmung) vorstellen. 

 

weiterlesen
Schriftzug JoSch auf blauem Hintergrund. In der rechten unteren Ecke ist das Open-Access-Logo abgebildet.

"Journal Flipping“ für mehr offenes Wissen: JoSch goes Open Access

Das Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) erscheint ab sofort Open Access. Was hat die Herausgeber:innen zur Umstellung bewegt und wie lief der anspruchsvolle „Journal Flipping“-Prozess ab?

weiterlesen

Neueste Beiträge

Britta Noack, Vertrieb Buchhandel und Bibliotheken

Who is who bei wbv Publikation?

In unserer Reihe „Who is who bei wbv Publikation?“ stellen wir Ihnen unser Team vor. Den Auftakt macht das Porträt über Britta Noack – unsere Fachfrau für das Metadatenmanagement.

weiterlesen
Alt-Text: Collage aus vier Fotos mit verschiedenen Menschen in unterschiedlichen Situationen. Oben links eine Frau in einem roten Pullover, die nachdenklich zur Seite blickt. Oben rechts ein Mann mit Brille und dunklem Hemd, der ernst in ein Mikrofon spricht. Unten links ein Mann mit grauem Oberlippenbart und Hut, der lächelt. Unten rechts eine Frau mit kurzen Haaren und rotem Lippenstift, die in einem unscharfen Hintergrund zu sehen ist.

Inklusives Theater auf die Bühne bringen

In Reutlingen ist ein außergewöhnliches Theaterprojekt gewachsen: Menschen mit Behinderungen stehen regelmäßig gemeinsam mit professionellen Schauspieler:innen auf der Bühne. Dr.in Katharina Witte begleitet das Projekt an der PH Ludwigsburg und hat mit wbv über inklusives Theater und die Entwicklungen, Hintergründe und Gelingensfaktoren am Reutlinger Theater Die Tonne gesprochen. 

weiterlesen
Relaunch profilpass.de

Webrelaunch profilpass.de 

Für unseren Auftraggeber Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lenslanges Lernen e. V. (DIE) haben wir die Website profilpass.de gelauncht. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen kurz das Projekt vor.

weiterlesen
Abbildung: Titelblatt Verzeichnis der Ordnungsmittel

Ordnungsmittel – die braucht jeder Ausbildungsbetrieb

Wer, was, wann und wie in der Ausbildung lernt, ist in den Ordnungsmitteln festgeschrieben. Woher kommen diese Dokumente, was steht drin und wer braucht sie? 

weiterlesen
wbv OpenLibrary

Open Access durch Crowdfunding ermöglichen: die wbv OpenLibrary

Im Open Access stehen Forschungsergebnisse ohne Beschränkungen durch Paywalls oder Abonnementgebühren zur Verfügung. Wie die Kosten, die auch im Open Access entstehen, durch Crowfunding von Bibliotheken und Wissenschaftsinstitutionen aufgefangen werden können, hat wbv mit der "wbv OpenLibrary" gezeigt, in der schon über 80 Titel erschienen sind. Für 2024 sind je 10 Neuerscheinungen zu "Lehramt" und „Berufs- und Wirtschaftspädagogik" geplant.

weiterlesen
Preisverleihung Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2023: Preisträgerin Barbara Bell (Mitte) und Mitglieder der Preisjury

Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2023 geht an Masterarbeit zur Beratung älterer Arbeitnehmer

Auf der Fachtagung 2023 des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb) wurde zum dritten Mal der renommierte Josephine-Levy-Rathenau-Preis verliehen. Die Auszeichnung ehrt Absolvent:innen, die mit ihren Abschlussarbeiten bedeutende Impulse für die Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung setzen. In diesem Jahr geht der begehrte Nachwuchspreis an Barbara M. Bell, eine Absolventin der Donau-Universität Krems, für ihre herausragende Masterarbeit.

weiterlesen
Joachim Höper (Mann, weiß) hält eine Postkarte mit dem Schriftzug "Enable" in die Kamera

ENABLE! – der Name ist Programm

Die Open-Access-Community ENABLE! steht für eine offene Publikationskultur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Auf der BiblioCon 2023 in Hannover lädt die Community am 24. Mai zum Get-together ein.  

weiterlesen
Hilfreiche Ungenauigkeiten: „Noch das beste Bildungskonzept ist machtlos, wenn man sich schlecht versteht“

„Noch das beste Bildungskonzept ist machtlos, wenn man sich schlecht versteht“

Kritische Kommentare zur Berufsbildung in der Schweiz sind eher selten. Eine Ausnahme bilden Kolumnen von Dieter Euler, die gerade unter dem Titel „Hilfreiche Ungenauigkeiten” bei wbv erschienen sind. Der Schweizer Journalist Daniel Fleischmann hat dem Autor über Sonnen- und Schattenseiten der Berufsbildung in der Schweiz und sein neues Buch gesprochen.

weiterlesen
Blogbeitrag "Alles Meyer, oder was?"

Alles Meyer, oder was?

Namen garantieren Individualität und einen klaren Absender. Das ist bei wissenschaftlichen Publikationen besonders wichtig. Aber was passiert, wenn Namen absolut identisch sind? Woher wissen Leserinnen und Leser, dass mit Christian Meyer der Autor der Uni Musterdorf gemeint ist und nicht der gleichnamige Kollege aus Musterstadt?

weiterlesen
Eine weiße Frau blickt über eine schwarze Fläche mit dem Text "Wer bloggt denn da?"

Wer bloggt denn da?

Vor einigen Wochen sind wir mit unserem Blog online gegangen, zusammen mit unserer neuen Website. Zeit für eine kurze Vorstellung des Projekts: Wer bloggt denn da und was wird gebloggt? 

weiterlesen
Beitrag Open Access aus Sicht von wbv Publikation : Disziplinorientierung als ein Modell der Open-Access-Finanzierung

Open Access aus Sicht von wbv Publikation

Wie haben mittelständische Verlage zu Beginn der 2000er-Jahre auf die neuen Anforderungen durch Open Access (OA) reagiert? Wie haben sich die Angebots- und Finanzierungsmöglichkeiten von OA-Publikationen bis heute entwickelt? Ein Beitrag von Joachim Höper (Geschäftsleitung wbv Publikation)

weiterlesen
Screenshot der Startseite des neuen wbv-Shop auf einen Bildschirm

Den neuen Shop finden Sie jetzt im Verlagsprogramm!

Mit der umfangreichen Überarbeitung und Neugestaltung von wbv.de geht auch ein ganz neues Shopsystem einher. Wir möchten Ihnen heute kurz vorstellen, was neu ist, wenn Sie bei uns recherchieren und einkaufen.

weiterlesen