ORCID und ISNI
Liebe Autor:innen und Herausgebenden,
ob ein Name nur Schall und Rauch ist, bleibt wohl Ansichtssache. Aber eines ist er ganz sicher nicht – einzigartig.
Um Forschungsergebnisse und Publikationen trotz Namensgleichheit, -änderung oder unter-schiedlicher Schreibvarianten klar und eindeutig zuordnen zu können, empfiehlt sich für Autor:innen die Verwendung von ORCID und/oder ISNI. Sie steigert die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in allen relevanten Datenbanken und schützt Ihr Renommée.
Auch viele Förderer, wie die DGF, arbeiten beispielsweise mit ORCID, um Einreichungen und Fördermittel zweifelsfrei zuzuordnen.
Bitte teilen Sie uns Ihre ORCID bzw. ISNI mit und helfen uns, Verwechslungen zu vermeiden. Als Dankeschön dürfen Sie sich dann ein kostenpflichtiges E-Book auf wbv.de aussuchen.
Ich bedanke mich schon jetzt herzlich für Ihre Mitarbeit!
Ihre
Frauke Heilmann
Programmkoordination
Sie möchten mehr zum Theme wissen? Dazu informiert der Blogbeitrag ORCID und ISNI: Einführung und Unterschiede.