
Barrierefreiheit bei digitalen Veröffentlichungen
Egal, ob gesetzliche Pflicht oder gesellschaftliche Verantwortung: der Zugang zu Information und Kommunikation sollte für alle Menschen uneingeschränkt möglich sein. Damit das funktioniert, müssen Dokumente, mobile Anwendungen und Webseiten barrierefrei gestaltet werden. wbv Publikation hilft Ihnen dabei, sich im Dschungel der gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen zurecht zu finden und diese angemessen und zielgruppengerecht umzusetzen.
Ihre Vorteile:
- Sie erfüllen die Anforderungen der deutschen und internationalen Standards und Normen zur Barrierefreiheit
- Sie erreichen mit Ihren Informationen alle potenziellen Nutzergruppen und schließen niemanden aus
- Ihre elektronischen Inhalte und Informationen lassen sich uneingeschränkt nutzen und sind allen Nutzern gleichermaßen zugänglich
- Barrierefreie Dokumente bieten für alle Nutzer Vorteile, besonders bei der Darstellung auf Kleingeräten
Gern beraten wir Sie persönlich zu diesem komplexen aber wichtigen Thema.

Unsere Leistungsbausteine
einzeln buchbar oder als Full-Service
- Evaluation der IST-Situation zum Thema Barrierefreiheit
- Erarbeitung eines gemeinsamen Konzepts
- Projektmanagement
- Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente
- Prüfung vorhandener Dokumente auf Barrierefreiheit
- Einrichtung von Formatvorlagen
- Erstellen oder Redigieren von Alternativtexten
- Tagging
- Lesereihenfolge kontrollieren
- Prüfung mit Softwaretools
- Manuelle Prüfung auf Grundlage des Matterhorn-Protokolls (PDF-Dokumente)
o Metadaten
o Realer Inhalt
o Reihenfolge der Inhalte
o Semantik
o Grafiken
o Farbe und Kontrast
o Ausgewiesene natürliche Sprache - Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit auf der Website
- Vorbereitung von Erklärungen und Prüfberichten
Für einen ersten Überblick finden Sie in unserem Whitepaper und im Folgenden weitere Informationen zum Thema Barrierefreiheit und zu unseren Leistungen.
FAQs Barrierefreiheit
Der Begriff „Barrierefreiheit” ist in §4 Behindertengleichstellungsgesetz definiert: „Barrierefrei sind […], Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Hierbei ist die Nutzung behinderungsbedingt notwendiger Hilfsmittel zulässig.”
Kurz gesagt, barrierefrei gestaltete Informationen und elektronische Inhalte können von allen Menschen uneingeschränkt genutzt werden.
Barrierefreiheit dient dazu, elektronische Inhalte und Informationen allen Menschen uneingeschränkt zugänglich zu machen. Webseiten, elektronische Dokumente und mobile Anwendungen müssen für alle Nutzenden wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und stabil sein.
Öffentliche Stellen sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre informationstechnischen Angebote barrierefrei zu gestalten. Spätestens ab dem Jahr 2025 müssen auch private Anbieter E-Books für Verbraucher:innen und den gesamten Onlinehandel barrierefrei gestalten.
Bei der Barrierefreiheit für Dokumente stehen die Bereiche Semantik, Struktur, Kontrast und alternativer Zugang im Vordergrund.
Damit Publikationen barrierefrei gestaltet werden können, sind für alle Grafiken und Bilder Alternativtexte notwendig. Außerdem muss eine logische Lesereihenfolge für alle Elemente (wie Überschriften, Texte, Grafiken, Bildunterschriften etc.) festgelegt werden. Die verwendeten Elemente müssen im Dokument ausgezeichnet werden.
Wir unterstützen Sie gerne bei allen notwendigen Schritten. Bei sich wiederholenden Publikationsformaten bieten wir Ihnen an, Formatvorlagen für Sie einzurichten.
Die Kosten variieren je Umfang und Art des Dokuments. Oft ist es einfacher und günstiger ein Dokument neu barrierefrei zu erstellen, als ein Dokument nachträglich barrierefrei zu machen. Wir unterbreiten Ihnen gern ein Angebot.
Wir prüfen für Sie, ob alle Kriterien der Barrierefreiheit erfüllt sind. Neben dem Einsatz marktüblicher Prüfsoftware übernehmen wir auch die manuelle Prüfung auf Grundlage des Matterhorn-Protokolls. Abschließend erhalten Sie einen Prüfbericht von uns.
Das Matterhorn-Protokoll steht für einen umfassenden, koordinierten Ansatz, um Hindernisse zu überwinden – in unserem Fall die Barrieren, die Menschen mit Einschränkungen beim Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten begegnen. Dieses Protokoll ist eine Methode, um die Barrierefreiheit von digitalen Dokumenten systematisch zu prüfen und sicherzustellen, dass Inhalte für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zugänglich sind. Es basiert auf klaren Kriterien und Standards, die es ermöglichen, Publikationen barrierefrei zu gestalten und somit eine inklusive Wissenschaftskommunikation zu fördern.
Das Matterhorn-Protokoll besteht aus 31 Prüfpunkten mit insgesamt 136 Fehlerbedingungen (Kriterien für eine Konformität). Die Fehlerbedingungen teilen sich in 87 von Software prüfbare, sowie weitere 47 von menschlichen Prüfern zu testende Kriterien auf (2 Prüfkriterien sind nicht zugeordnet).
wbv Publikation unterstützt Sie auf vielen Stationen im Publikationsprozess bei der barrierefreien Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten:
- Beratung: Wir beraten Sie individuell und beantworten Ihre Fragen zum barrierefreien Publizieren.
- Unterstützung bei Manuskriptvorbereitung: Wir bieten Leitfäden und Vorlagen, die Ihnen helfen, Ihre Manuskripte optimal für die barrierefreie Erstellung vorzubereiten.
- Barrierefreie PDFs: Wir stellen sicher, dass Ihre Publikationen technisch zugänglich sind (z. B. durch korrekte Verschlagwortung, Alternativtexte für Grafiken und Tabellen sowie eine klare Strukturierung).
- Qualität und Zuverlässigkeit: Wir erstellen seit vielen Jahren für öffentliche Institutionen barrierefreie Publikationen und konnten uns während dieser Zeit umfassende Expertise aufbauen.
- Metadaten: Wir sorgen dafür, dass Ihre Publikationen alle Metadaten erhalten, die für die Auffindbarkeit und den Zugang zu barrierefreien Publikationen relevant sind.
Barrierefreie Publikationen ermöglichen einer breiteren Zielgruppe den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten – von Menschen mit Behinderungen bis hin zu Lernenden in unterschiedlichen Kontexten. Barrierefreie Dokumente sind für alle Leser:innen verständlicher, leichter zu navigieren und technisch besser verarbeitbar. Sie erhöhen die Sichtbarkeit und Reichweite Ihrer Forschung, leisten einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Wissenschaftskultur – und entsprechen zunehmend den Anforderungen von Fördergebern und Verlagen.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Wissenschaft noch inklusiver zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der barrierefreien Gestaltung Ihrer Publikationen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.