wbv-Blog
Lesen Sie Neues über uns, unsere Themen und unsere Partner

Von Bildungsnetzwerken bis Comics: Drei Projekte überzeugen beim wbv-Posterpreis
Herzlichen Glückwunsch! Auf der DGfE-Jahrestagung „Spielräume“ wurden Wissenschaftler:innen der Universitäten Halle-Wittenberg, Witten/Herdecke, Bochum und Koblenz mit dem wbv-Posterpreis ausgezeichnet.

Apostroph: ein kleines Zeichen mit großer Wirkung
Tag der Jogginghose oder Sprich-wie-Yoda-Tag: Erinnerungstage schießen wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden. Manche haben aber eine wirkliche Berechtigung - dazu gehört auch der „Tag des typografisch richtigen Apostrophs“ am 9. September. Ein kleines Ding mit großer Wirkung!

Automatisierung war gestern – jetzt bedroht die Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt, oder?
Vernichtet KI Jobs, schafft sie neue oder ordnet sie nur um? Ein Überblick zu Forschungsergebnissen zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und KI.
Neueste Beiträge

20 Jahre Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation (BAI) ist seit vielen Jahren das Herzstück des wbv-Programms Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Grundlage ihrer langen und erfolgreichen Geschichte sind die Publikationsreihen "Forschung, Konferenzen, Studientexte” und "Dissertationen/Habilitationen", die vom ITB-Institut der Universität Bremen ab 2001 bei wbv begründet wurden.

Leo 2018
LEO ändert die Blickrichtung: Die neue Literalitätsstudie zeigt, dass Menschen mit geringer Lese- und Schreibkompetenz mehr Bildung und Mündigkeit brauchen, das geht weit über Lese- und Schreibunterricht hinaus. Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Universität Hamburg) ist Mit-Herausgeberin der Studie LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität, deren Ergebnisse jetzt komplett veröffentlicht werden. Sie war auch Mitinitiatorin und Herausgeberin der Vorgängerstudie LEO 2010, die mit ihren Ergebnissen zur Literalisierung Erwachsener in Deutschland für Aufsehen sorgte.