wbv-Blog

Lesen Sie Neues über uns, unsere Themen und unsere Partner

Eine kleine rote Schachfigur (Bauer) steht auf hellem Untergrund und wirft einen kleinen Schatten. Auf die linke Seite des Bildes ist große Schatten einer Schachfigur mit Krone (König) projiziert. ähnelt.

Machtmissbrauch an Hochschulen: Mechanismen und Gegenmaßnahmen

Wo Machtfülle auf Abhängigkeiten trifft, ist Machtmissbrauch der sprichwörtliche Elefant im Raum: Viele wissen es, wenige sprechen darüber. Das gilt auch für deutsche Hochschulen. Cornelia Schweppe hat ein wegweisendes Buch dazu publiziert und mit wbv über Mechanismen von und Maßnahmen gegen Machtmissbrauch gesprochen.

weiterlesen
ein weißes Dreieck auf einer roten Fläche. In dem Dreieck steht der Text: wbv Posterpreis 2025

Von Bildungsnetzwerken bis Comics: Drei Projekte überzeugen beim wbv-Posterpreis

Herzlichen Glückwunsch! Auf der DGfE-Jahrestagung „Spielräume“ wurden Wissenschaftler:innen der Universitäten Halle-Wittenberg, Witten/Herdecke, Bochum und Koblenz mit dem wbv-Posterpreis ausgezeichnet.

weiterlesen

Apostroph: ein kleines Zeichen mit großer Wirkung

Tag der Jogginghose oder Sprich-wie-Yoda-Tag: Erinnerungstage schießen wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden. Manche haben aber eine wirkliche Berechtigung - dazu gehört auch der „Tag des typografisch richtigen Apostrophs“ am 9. September. Ein kleines Ding mit großer Wirkung!

weiterlesen

Neueste Beiträge

Blogbeitrag "Alles Meyer, oder was?"

Alles Meyer, oder was?

Namen garantieren Individualität und einen klaren Absender. Das ist bei wissenschaftlichen Publikationen besonders wichtig. Aber was passiert, wenn Namen absolut identisch sind? Woher wissen Leserinnen und Leser, dass mit Christian Meyer der Autor der Uni Musterdorf gemeint ist und nicht der gleichnamige Kollege aus Musterstadt?

weiterlesen
Eine weiße Frau blickt über eine schwarze Fläche mit dem Text "Wer bloggt denn da?"

Wer bloggt denn da?

Vor einigen Wochen sind wir mit unserem Blog online gegangen, zusammen mit unserer neuen Website. Zeit für eine kurze Vorstellung des Projekts: Wer bloggt denn da und was wird gebloggt? 

weiterlesen
Beitrag Open Access aus Sicht von wbv Publikation : Disziplinorientierung als ein Modell der Open-Access-Finanzierung

Open Access aus Sicht von wbv Publikation

Wie haben mittelständische Verlage zu Beginn der 2000er-Jahre auf die neuen Anforderungen durch Open Access (OA) reagiert? Wie haben sich die Angebots- und Finanzierungsmöglichkeiten von OA-Publikationen bis heute entwickelt? Ein Beitrag von Joachim Höper (Geschäftsleitung wbv Publikation)

weiterlesen
Screenshot der Startseite des neuen wbv-Shop auf einen Bildschirm

Den neuen Shop finden Sie jetzt im Verlagsprogramm!

Mit der umfangreichen Überarbeitung und Neugestaltung von wbv.de geht auch ein ganz neues Shopsystem einher. Wir möchten Ihnen heute kurz vorstellen, was neu ist, wenn Sie bei uns recherchieren und einkaufen.

weiterlesen
Die Website und der Webshop von wbv Publikation wurden grundlegend überarbeitet und neu aufgesetzt. Zu den Neuerungen gehört auch dieser Blog. Wir haben Projektleiterin Ulrike Cordes gefragt, wie es dazu kam.

Webrelaunch wbv Publikation

Die Website und der Webshop von wbv Publikation wurden grundlegend überarbeitet und neu aufgesetzt. Zu den Neuerungen gehört auch dieser Blog. Wir haben Projektleiterin Ulrike Cordes gefragt, wie es dazu kam.

weiterlesen
Infografik zum Crowdfunding von FIS Bildung

Open-Access-Crowdfunding von FIS Bildung

Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung unterstützt die Open-Access-Transformation. Durch Crowdfunding möchte der Fachdienst Bibliotheken für die Realisierung von Open-Access-Paketen gewinnen.

weiterlesen

Hermann-Schmidt-Preis 2022

Der Verein „Innovative Berufsbildung“ identifizierte und prämierte nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung wieder gezielt vier Projekte, die beispielhafte Konzepte und Modelle entwickelt und in der Praxis erfolgreich umgesetzt haben. Die Wahl des Wettbewerbsthemas erfolgte vor dem Hintergrund, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung als wichtigste Treiber des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft gelten und beide Themen zudem ein erhebliches Potenzial zur Modernisierung und zur Steigerung der Attraktivität der Berufsbildung aufweisen.

weiterlesen
Joachim Höper, Geschäftsleitung wbv Publikation, überreicht Stefanie Hoffmann, Preisträgerin 2022, die Urkunde.

wbv sponsert Posterpreis 2022

Stefanie Hoffmann (Humboldt-Universität zu Berlin) und Stefan Rundel (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) sind Preisträger 2022 des wbv-Posterpreises, der am 16. September auf der Sektionstagung Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) verliehen wurde. Für ihr Poster zum Thema Re-Konstruktion im Elfenbeinturm oder Kollektiv? – Zur Rolle von Forschungswerkstätten in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung erhielten die Wissenschaftlerin und der Wissenschaftler (in Abwesenheit) den Hauptpreis in Höhe von 250,– Euro aus den Händen von Joachim Höper (Geschäftsleitung wbv Media).

weiterlesen
Preisträger:innen Josephine-Levy-Rathenau-Preis 2022

Verleihung des Josephine-Levy-Rathenau-Preises 2022

Im Rahmen der diesjährigen Fachtagung des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (dvb) wurde am 15. September 2022 zum zweiten Mal der Nachwuchspreis zur Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung von dvb und wbv Media vergeben. Preisträgerin ist Marlene Wicker, Absolventin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema Effekte von Priming auf die berufliche Selbstwirksamkeitserwartung älterer Arbeitsloser beschäftigt hat.

weiterlesen
75 Jahre berufsbildung

Herzlichen Glückwunsch berufsbildung zum Jubiläum!

Die Zeitschrift berufsbildung feiert 2022 ihr 75-jähriges Jubiliäum. wbv Publikation gratuliert ganz herzlich und ist stolz darauf, die erste Ausgabe, die in der Kooperation mit dem Eusl-Verlag erschienen ist, zu veröffentlichen.

weiterlesen
Workshop OAdine: auf einem orangen Hintergrund ist das Open-Access-Signet abgebildet.

Virtueller OAdine-Workshop für Bibliotheken

Am 3. März 2022 fand der erste virtuelle Workshop im BMBF-Projekt OAdine zum Thema Disziplinorientierte Finanzierung von Open Access in der Erwerbung von Bibliotheken statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch mit und von Stakeholdern in Bibliotheken.

weiterlesen
Prof. Dr. Lars Windelband

Interview mit Professor Lars Windelband

Prof. Dr. Lars Windelband ist seit März 2022 neuer Mitherausgeber der renommierten wbv-Reihe "Berufsbildung, Arbeit und Innovation" (BAI). Zum Start seiner Herausgeberschaft hat Frauke Heilmann (Programmleitung Berufs- und Wirtschaftspädagogik) mit ihm über die Entwicklung der beruflichen Bildung und seine Rolle als Herausgeber gesprochen.

weiterlesen