Machtmissbrauch an Hochschulen: Mechanismen und Gegenmaßnahmen
Wo Machtfülle auf Abhängigkeiten trifft, ist Machtmissbrauch der sprichwörtliche Elefant im Raum: Viele wissen es, wenige sprechen darüber. Das gilt auch für deutsche Hochschulen. Cornelia Schweppe hat ein wegweisendes Buch dazu publiziert und mit wbv über Mechanismen von und Maßnahmen gegen Machtmissbrauch gesprochen.
Von Bildungsnetzwerken bis Comics: Drei Projekte überzeugen beim wbv-Posterpreis
Herzlichen Glückwunsch! Auf der DGfE-Jahrestagung „Spielräume“ wurden Wissenschaftler:innen der Universitäten Halle-Wittenberg, Witten/Herdecke, Bochum und Koblenz mit dem wbv-Posterpreis ausgezeichnet.
Apostroph: ein kleines Zeichen mit großer Wirkung
Tag der Jogginghose oder Sprich-wie-Yoda-Tag: Erinnerungstage schießen wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden. Manche haben aber eine wirkliche Berechtigung - dazu gehört auch der „Tag des typografisch richtigen Apostrophs“ am 9. September. Ein kleines Ding mit großer Wirkung!
Automatisierung war gestern – jetzt bedroht die Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt, oder?
Vernichtet KI Jobs, schafft sie neue oder ordnet sie nur um? Ein Überblick zu Forschungsergebnissen zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und KI.
Back to the Roots: KU wechselt zu Annual Reviews
Knowledge Unlatched (KU) unterstützt Verlage – auch wbv – mit seinem Crowdfunding-Modell beim Open-Access-Publizieren. Jetzt ist KU von Verlagskonzern Wiley zur Non-Profit-Organisation Annual Reviews gewechselt. Was bedeutet das für Bibliotheken, Autor:innen – und für die wbv OpenLibrary 2026?
Meetings und Muskelkater: Sophias Praktikum bei wbv Media
Im Frühjahr 2025 hat Sophia ein Praktikum bei wbv Media absolviert. Ihr selbstgestaltetes(!) Praktikumsbuch gefällt uns so gut, dass wir es hier im Blog (natürlich mit ihrer Zustimmung) vorstellen.
"Journal Flipping“ für mehr offenes Wissen: JoSch goes Open Access
Das Journal für Schreibwissenschaft (JoSch) erscheint ab sofort Open Access. Was hat die Herausgeber:innen zur Umstellung bewegt und wie lief der anspruchsvolle „Journal Flipping“-Prozess ab?
Barrierefreiheit – ein neues Kapitel im wissenschaftlichen Publizieren
Die neuen Vorschriften aus dem „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)“, das im Juni in Deutschland in Kraft getreten ist, betreffen auch die Verlagsbranche. Wir geben einen Überblick, was Autor:innen über barrierefreie Publikationen wissen müssen.
Berichte wertfrei schreiben – nicht nur in der Sozialen Arbeit
Berichte - in der Sozialen Arbeit und in angrenzenden Bereichen - müssen verständlich und wertfrei verfasst werden. Wie erreicht man dieses Ziel? Ein Gastbeitrag von Simone Karras (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften).
Mit drei Klicks zum passenden Open-Access-Verlag!
Wir engagieren uns schon lange für Open Access - jetzt sind unsere Leistungen auch im oa.finder gelistet. Im Interview erklärt Katja Dammann (Universitätsbibliothek Bielefeld) wer und was hinter dem Projekt steckt.
wbv macht einen großen Schritt im Nachhaltigkeits-Marathon
Nachhaltigkeit ist ein Marathon, an dem wir in kleinen und großen Schritten schon eine ganze Weile teilnehmen. Jetzt wurden wir für unser Ressourcen- und Umweltmanagement zum zweiten Mal zertifiziert.
Wie Kinder Kriege erleben: historische Zeichnungen ins UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen
Diese Zeichnungen geben einen einzigartigen Blick auf das Leben von Kindern und Jugenlichen in Krieg und Verfolgung – aber auch auf Zukunftshoffnung. Jetzt stehen sie an der Seite von Anne Franks Tagebuch im Weltdokumentenerbe der UNESCO.