weiter bilden 1/21: Freude
Freudeweiter bilden 1/2021
Lange Zeit vernachlässigt, lässt sich in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zur Frage der Emotionen in der Bildung erkennen. weiter bilden nimmt dies zum Anlass, sich der Grundemotion Freude zu widmen. Wie sieht der Zusammenhang zwischen Lernen, Bildung und Freude aus? Kann Freude am Lernen erlernt werden? Wann macht Erwachsenenbildung denjenigen Freude, die diese zu ihrem Beruf gemacht haben?
Möchten Sie weiter bilden kennenlernen? Dann nutzen Sie unser Angebot für das Probeabo 4 für 3! Sie erhalten vier Ausgaben und bezahlen drei – für nur 36,75 € (statt 49,– €)! Starten Sie Ihr Probeabo gleich mit dem Heft zum Schwerpunktthema Freude.
Die neue Ausgabe erscheint im März 2021.
Exposée
Die Beschäftigung mit dem Verhältnis von Bildung und Emotionen wurde lange Zeit vernachlässigt, "das Thema ‚Gefühl‘ spätestens mit der empirischen Wendung aus der Erziehungswissenschaft vertrieben" (Klika, 2018, S. 76). Untertitelten Arnold und Holzapfel noch 2008 ihren Band zu "Emotionen und Lernen" mit "Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik, lässt sich neuerdings wieder eine Hinwendung zur Frage der Emotionen in der Bildung erkennen (Huber & Krause, 2018). Aus diesem Grund scheint es lohnenswert, sich den Emotionen auch in weiter bilden zu widmen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf Freude als eine der Grundemotionen gelegt werden.
Die Vorstellung, dass Lernen Arbeit ist und damit, als unangenehme Tätigkeit, zu vermeiden sei, scheint kulturell tief verankert. Anders ist kaum zu erklären, dass der Beginn der Schulzeit fast immer mit dem "Ernst des Lebens" gleichgesetzt wird, dass nicht nur in persönlichen Gesprächen, sondern auch in der Kinder- und Jugendliteratur der Ausfall des Unterrichts sehr häufig als freudiges Erlebnis betrachtet wird. Fragt man jedoch die Kinder selbst, gehen gerade jüngere in den ersten Klassen gerne zu Schule und freuen sich auch, wenn sie etwas Neues gelernt haben oder Meilensteine wie Lesen und Schreiben lernen erreichen. Was ist mit den Erwachsenen? Ist ihnen mit dem Jugendalter die Freude am Lernen dauerhaft abhandengekommen? Unter welchen Bedingungen kann Freude am Lernen zurückkehren?
Empirische Studien zur Freude in der Erwachsenenbildung sind uns nicht bekannt; Studien zum Weiterbildungsverhalten Erwachsener zeigen jedoch, dass zumindest "Spaß" tatsächlich selten ein Grund für die Aufnahme einer Weiterbildung ist. So gaben nur zehn Prozent der Befragten des Adult Education Survey (AES) 2016 an, dass "Leute kennenlernen und Spaß haben" der Grund für die Aufnahme einer non-formalen Bildungsaktivität war (Bilger, Behringer, Kuper & Schrader, 2017, S. 120). Nun könnte man argumentieren, dass sich die Situation in der Erwachsenen- und Weiterbildung aufgrund der Freiwilligkeit der Lernarrangements anders gestaltet und die Freude am Lernen und an Veranstaltungen eine andere, größere Rolle spielt. Dies tritt allerdings, so zeigen Forschungsergebnisse, bei älteren Menschen (23 % bei Personen ab 65 Jahren) und bei Personen, die nicht (mehr) erwerbstätig sind, viel stärker in den Vordergrund (Bilger et al., 2017, S. 210-211).
Wie also sieht der Zusammenhang zwischen Lernen, Bildung und Freude aus? Spielt die Grundemotion Freude eine besondere Rolle? Kann Freude am Lernen selbst erlernt werden, wenn ja, wie? Macht Erwachsenenbildung denjenigen Freude, die dies zu ihrem Beruf gemacht haben? Diesen Fragen widmet sich das Themenheft.Mit Beiträgen von
Wiltrud Gieseke
Stichwort: (Erwachsenen-)Bildung und Freude
Jörg Zirfas
Nicht Spaß, nicht Lust – Freude
Ingeborg Schüßler
Wann und wie löst Lernen Freude aus?
Martina Engels
Freude als „wider benefit“ der Grundbildung
Klaus Konrad, Silke Traub
Freude durch Kooperatives Lernen?
Axel Rachow
Spiel und Spaß. Wie die Freude am Spielen Lernprozesse unterstützen kann
Johannes Sabel
Freude als Zielperspektive konfessioneller Erwachsenenbildung
Abo-Service "weiter bilden"
Möchten Sie rechtzeitig informiert werden, sobald das neue Heft erscheint? Dann registrieren Sie sich für den Abo-Service – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!