soeb 3
Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hg.)
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen
Dritter Bericht
2019, 784 Seiten, 59,90 € (D)
ISBN 978-3-7639-5645-6
soeb 3Kostenloser Download auf wbv Open Access
I Mehr Teilhabe ist möglich
Kapitel 1: Das Potenzial für Teilhabe – Spielräume und Risiken
Thomas Drosdowski, Britta Stöver, Marcel Tyrell, Marc Ingo Wolter, Peter Bartelheimer
Kapitel 2: Wie Teilhabe produziert wird
René Lehweß-Litzmann, Ortrud Leßmann
Kapitel 3: Typische Teilhabemuster: Verschiedenheit und Ungleichheit
Andrea Hense
II Sozioökonomische Teilhabebedingungen
Kapitel 4: Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1991 bis 2030
Thomas Drosdowski, Anke Mönning, Britta Stöver, Phillip Ulrich, Marc Ingo Wolter, Michael Kalinowski, Carsten Hänisch
Kapitel 5: Risikoverlagerung nach der Finanzkrise
Marcel Tyrell/ David Zimmermann
Kapitel 6: Wie viel "Finanzmarktkapitalismus" gibt es in Deutschland?
Michael Faust, Lukas Thamm
III Ungleiche Erwerbsteilhabe
Kapitel 7: Vertragliche, tatsächliche und gewünschte Arbeitszeiten
Peter Sopp, Alexandra Wagner
Kapitel 8: Erwerbsverläufe in Ost- und Westdeutschland nach der Krise
René Lehweß-Litzmann
Kapitel 9: Teilhabe im Lebensverlauf – Deutschland im Vergleich
Tanja Schmidt
Kapitel 10: Subjektive Prekaritätswahrnehmung. Soziale Ursachen und Folgen
Andrea Hense
Kapitel 11: Betriebliche Beschäftigungssysteme und ungleiche Erwerbschancen
Matthias Dütsch/Olaf Struck
Kapitel 12: Über Ausbildung in Arbeit? Verläufe gering gebildeter Jugendlicher
Meike Baas, Veronika Philipps
IV Unsichere Sicherungen
Kapitel 13: Einkommen und Vermögen. Trend zu mehr Ungleichheit hält an
Irene Becker
Kapitel 14: Unsichere Beschäftigung und Prekarität – im Lebensverlauf und im Haushalt
Jan Goebel, Anita Kottwitz
Kapitel 15: Teilhabe und Grundsicherung - SGB II als Leistungssystem und Lebenslage
Dana Müller, Anja Wurdack, René Lehweß-Litzmann, Natalie Grimm, Holger Seibert
Kapitel 16: Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt
Janina Söhn, Tatjana Mika
V Differenzierung und Ungleichheit im Konsum
Kapitel 17: Konsumentwicklung bis 2030 nach Haushaltstypen und Szenarien
Loreto Bieritz, Thomas Drosdowski, Britta Stöver, Ines Thobe, Marc Ingo Wolter
Kapitel 18: Konsumteilhabe nach Wohlstandsschichten – verbreitete Defizite
Irene Becker
Kapitel 19: Zunehmende Gefährdung des Lebensstandards im Alter
Markus Holler, Constantin Wiegel
Kapitel 20: Armutskonsum. Ernährungsarmut, Schulden und digitale Teilhabe
Sabine Pfeiffer/Tobias Ritter/Elke Oestreicher
Kapitel 21: Ökologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe
Ortrud Leßmann/Torsten Masson
Inhalt
Der Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung legt in seinem Dritten Bericht ein umfassendes und komplexes Bild des deutschen Produktions- und Sozialmodells in seinem europäischen Umfeld vor.
Die Wissenschaftler/-innen beziehen dazu Beobachtungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern aufeinander, um Zusammenhänge sichtbar zu machen. Zentrale Themen sind die Nachhaltigkeit des deutschen Entwicklungsmodells, Veränderung und Wirkung sozialer Sicherungssysteme, betriebliche Strategien und Chancenstrukturen im Lebensverlauf, Teilhabe im Haushaltskontext bzw. im Alter, und Konsummuster im Spannungsfeld zwischen Differenzierung und Ungleichheit.
soeb geht davon aus, dass sich das Zusammenspiel von Institutionen wie Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat und Haushalten in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt hat: Es haben sich neue Unternehmensstrategien in einem internationalen Umfeld, neue Leitbilder sozialstaatlichen Handelns und neue Arbeits- und Lebensweisen herausgebildet, in denen Teilhabeergebnisse und -chancen neu verteilt werden.
soeb
soeb steht für Sozioökonomische Berichterstattung, ein Projekt, das der gleichnamige Verbund soeb mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit dem Jahr 2000 in bisher drei Berichtsphasen verfolgt hat. Zum Ende jeder Phase wird ein Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands vorgelegt. Bisher sind zwei Berichte erschienen:
- soeb 1: Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands – Arbeit und Lebensweisen
- soeb 2: Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland – Teilhabe im Umbruch
Seit Herbst 2013 arbeitet der Forschungsverbund an seinem dritten Bericht (soeb 3).
In dem interdisziplinären Verbund aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, der durch das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) in Göttingen koordiniert wird, kooperieren Universitäten mit (außeruniversitären) Forschungsinstituten und mit Forschungsdatenzentren (der Bundesagentur für Arbeit, der Rentenversicherung Bund und des Sozio-oekonomischen Panels (am DIW)).
Bisherige Veröffentlichungen
Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI), Institut für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung (IAB), Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München (ISF), Internationales Institut für empirische Sozialökonomie (INIFES) (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland – Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. 625 S. Mit 116 Abb. u. 103 Tab. mit CD-Rom. Wiesbaden 2005. VS Verlag für Sozialwissenschaften ISBN 3-531-14316-6.
Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.) (2012): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Der HerausgeberDer Forschungsverbund soeb 3
Im Forschungsverbund zu soeb 3 kooperieren Universitäten mit (außeruniversitären) Forschungsinstituten und mit Bereitstellern von Daten.
Der interdisziplinäre Verbund, bestehend aus Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlern, gliedert sich in fünf Berichtsabteilungen mit je eigener Leitung, in denen die insgesamt 18 Arbeitspakete organisiert sind. Gesamtleitung des Forschungsverbunds und Sitz der Geschäftsstelle ist das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V..
Kooperierende Universitäten sind die Universität Bielefeld, die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg und die Zeppelin Universität Friedrichshafen. Kooperierende Forschungsinstitute sind die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH, das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES) gGmbH, das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) e.V., das Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA) GmbH, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) und das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS).
Aus dem Bereich der Dateninfrastruktur sind die Forschungsdatenzentren der Bundesagentur für Arbeit (FDZ der BA im IAB), der Rentenversicherung (FDZ-RV) und des Sozio-oekonomischen Panels (FDZ SOEP am DIW) Projektpartner.
Darüber hinaus sind die freiberuflichen Wissenschaftlerinnen Dr. Irene Becker ("Empirische Verteilungsforschung") und Dr. Tanja Schmidt ("Schmidt-Sozialforschung") beteiligt.
Die Arbeit des Forschungsverbunds soeb 3 wird von einem wissenschaftlichen Beirat beratend begleitet.