ARTIKELDETAILS
Reflexivität als Basis von Beratungsqualität
Vergleich der Beratungspraxis in Österreich und Deutschland
Für die Qualität von Weiterbildungsberatung ist entscheidend, dass die beratende Einrichtung ihren Qualitätsanspruch definiert, systematisch gestaltet und vor dem Hintergrund der Zielerreichung reflektiert.
In einem von Bildungsberatern aus Deutschland und Österreich moderierten Reviewprozess wurden Stärken und Schwächen der jeweils anderen Beratungspraxis evaluiert. Dabei werden verschiedene Gestaltungsaspekte von Beratung beleuchtet. Die hier gesammelten Erfahrungen werden handlungsleitend aufbereitet und durch Praxisbeispiele und Checklisten ergänzt.
"[...] eine anregende und inhaltsreiche Lektüre für alle, die an einer qualitätsvollen Beratung interessiert sind."
Karin Gugitscher, Mediendienst Literaturschau, 05/2015
"Die Darstellung ist sehr praxisnah und erfolgt in einer einheitlichen Struktur [...] (Angehende) Bildungsberater(innen) und Leitungen von Einrichtungen der Weiterbildungsberatung können von dem Praxisbuch profitieren."
Dr. in Andrea Warnke, socialnet.de, 15.03.2017
Schröder, F./Schlögl, P.: Weiterbildungsberatung. Qualität definieren, gestalten, reflektieren. Bielefeld 2014. ISBN: 978-3-7639-5367-7
Weitere InfosZusatzmaterialFlyerPostkartePressetext
Peter Schlögl ist geschäftsführender Institutsleiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung und Koordinator der Qualitätsarbeit in der bundesweiten Gesamtinitiative "Bildungsberatung Österreich" für Erwachsene des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur.
Frank Schröder ist Geschäftsführer der k.o.s GmbH Berlin, die Organisationen im Bereich der Beratungsqualität unterstützt.