Downloads (kostenlos)

Farina Wagner, Helmut Bremer, Mark Kleemann-Göhring

Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für Bildungsferne

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten in NRW

Wie können Menschen mit geringer Bildung an Weiterbildungsangebote herangeführt werden? Drei Best-Practice-Beispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie es gehen kann.
In dem Band werden die zentralen Ergebnisse der Projekte vorgestellt. Bezüge zum Forschungsstand und theoretische Überlegungen zur Thematik ergänzen die Evaluation. Zudem erhalten Mitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen Hinweise für die Konzipierung und Durchführung von entsprechenden Angeboten.
Danksagung
Einleitung
1 Weiterbildung, Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne": Forschungsstand, theoretische Bezugnahmen und pädagogische Konzepte
1.1 Weiterbildungsbeteiligung und Teilhabe
1.2 "Benachteiligte", "Bildungsferne" und die "doppelte Distanz"
1.3 Migration und "Bildungsferne"
1.4 Soziale Milieus und "Bildungsferne"
1.5 Macht Weiterbildung "Sinn"?
1.6 "Integratives" Bildungsverständnis
1.7 Aufsuchende Bildungsarbeit und -beratung
1.8 Zielgruppenarbeit und Teilnehmer_innenorientierung
1.9 Verhältnis von Bildungs- und Sozialarbeit
1.10 Pädagogische Reflexivität und "rationale Pädagogik"
1.11 Die Bedeutung der Sprache in der Weiterbildung mit "bildungsfernen" Gruppen
1.12 Lerntheoretische Aspekte für die Arbeit mit "Bildungsfernen"
1.13 Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne"
1.14 Sozialraumorientierung
2 Die nächsten Abschnitte sind nun der Darstellung der Projektaktivitäten und den Projektverläufen gewidmet. Blick in die Praxis: Projektaktivitäten zu Weiterbildung, Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" in NRW
2.1 Verortung und Vorstellung der Projektstandorte
2.2 Vorgehen und Arbeitsweise der wissenschaftlichen Begleitung
2.3 Mobilisierung für aufsuchende Bildungsarbeit
2.4 Modellseminare für "bildungsferne" Zielgruppen
2.5 Hinweise zur Organisationsentwicklung
2.6 Best-practice-Beispiele
2.7 Bestandsaufnahme: Beratung für "Bildungsferne"
2.8 Kursleitendenbefragung
2.9 Aufbau regionaler und zielgruppenadäquater Vernetzungen
2.10 Expert_inneninterviews
3 Blick über den Tellerrand: Weiterbildung/Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" in Forschungs- und Praxisprojekten
3.1 Forschungs- und Praxisprojekte: ein zusammenfassender Überblick
3.2 Forschungs- und Praxisprojekte: Best-Practice-Beispiele
3.3 Strategien und Aktivitäten im Hinblick auf Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne" in NRW
3.4 Beratungsangebote im Internet: Datenbanken und Suchmaschinen zur Weiterbildung
3.5 Übersicht: Forschungs- und Praxisprojekte zu Weiterbildung/Weiterbildungsberatung und "Bildungsferne"
4 Schlussbemerkungen
Literatur
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Anhänge
Helmut Bremer ist Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen.
Mark Kleemann-Göhring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen.
Farina Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam

weitere Infos

Zahlreiche Studien belegen, dass sozial- und bildungsbenachteiligte Menschen wenig bis gar nicht an Angeboten zur Weiterbildung in Deutschland teilnehmen. Die Autor/innen der Publikation ¿Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für ¿Bildungsferne`¿ haben drei Praxisprojekte des Landes NRW wissenschaftlich begleitet, die die Ursachen erforschen und Vorschläge für neue Zugänge entwickeln wollen. Im Ergebnis legen alle drei Projekte einen Perspektivwechsel nahe: Institutionen sollen das Fernbleiben nicht auf vermeintliche ¿Bildungsunwilligkeit¿ oder ¿Desinteresse¿ der Adressat/innen zurückführen, sondern auch selbstkritisch die eigene Institution, deren Zugangsbarrieren und die Gründe sozialer Selektivität betrachten. Dieser Perspektivwechsel fordert von den Pädagog/innen und Weiterbildungsorganisationen eine selbstreflexive Betrachtung, die in veränderte Angebote und neue Zielgruppenansprache mündet und die ¿aufsuchende Bil-dungsarbeit¿ in den Mittelpunkt stellt. Allerdings bedarf es dafür auch entsprechender Unterstützungsstrukturen und Ressourcen.

Das Projekt ¿Potenziale I¿ war darauf ausgerichtet, neue Wege der Bedarfsanalyse, der Gewinnung von Teilnehmenden und der Konzipierung und Erprobung von neuartigen Angeboten für bisher wenig oder gar nicht erreichte Adressat/innen zu erschließen. Darauf aufbauend bereitete das Transferprojekt ¿Bil-dungsferne ¿ ferne Bildung¿ (Potenziale II) die vorliegenden Projektergebnisse für einen Transfer in die Praxis der Erwachsenenbildung auf. Das dritte vorgestellte Projekt ¿Weiterbildungsberatung im sozialräumlichen Umfeld¿ lieferte wichtige Impulse für die Beratungsarbeit der Weiterbildungseinrichtungen und für die Erschließung von Zugängen zu ¿bildungsfernen¿ Milieus.

Das Buch zeigt überzeugend, wie ¿Bildungsferne¿ durch ¿aufsuchende Bildungsarbeit¿ erreicht werden können, indem Ansprache und Lernformate entwickelt werden, die an der Lebenssituation der Betroffenen ansetzen.

Buch

24,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 24.03.2015
  • Umfang: 174 Seiten
  • Artikelnr: 6004455
  • ISBN (Print): 9783763954964
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763954971
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen