ARTIKELDETAILS
Bildung in Deutschland 2020
Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt
2020, 338 Seiten
Artikelnummer: 6001820g
Gesamtbetrachtung des deutschen Bildungswesens
Langzeitstudie zur Entwicklung des Bildungssystems
In der 8. Ausgabe präsentiert der indikatorenbasierte Bericht Daten und Analysen zum deutschen Bildungssystem für Bildungspolitik, Bildungsplanung und Öffentlichkeit. Schwerpunktthema der Langzeitsystemstudie ist Bildung in einer digitalisierten Welt.
Die Bestandsaufnahme zum deutschen Bildungswesen betrachtet Bildungsvoraussetzungen, Bildungswege und Bildungsergebnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf der Grundlage von Daten der Bildungsinstitutionen, der Bildungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie weiteren Kontextinformationen von Bildung. Der Bericht bietet einen Gesamtblick auf alle Bildungsbereiche, von der frühen Bildung im Kleinkindalter bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Die kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse liefert damit Informationen zu Trends im Bildungswesen für Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und -praxis ebenso wie für Wissenschaft und Öffentlichkeit.
"Nachholbedarf bei der Ausstattung mit digitalen Medien, mehr Master- als Bachelorabschlüsse und weniger Auszubildende ln Übergagssystemen: Der Bericht 'Bildung in Deutschland 2020' mit dem Schwerpunkt 'Bildung in einer digitalisierten Weit' macht übergreifende Trends und Problemlagen im deutschen Bildungssystem slchtbar."
bildungsklick.de, Juni 2020
Schlagwörterallgemeinbildende Schuleallgemeine Weiterbildungberufliche AusbildungBildungsberichterstattungBildungsbeteiligungBildungspersonalBildungsplanungBildungspolitikBildungsstudieBildungssystemBildungssystem in Deutschlanddemografische EntwicklungErwachsenenbildungfrühkindlichen BildungHochschuleLebenslanges LernenÜbergangÜbergang Schule-BerufWeiterbildung
Weitere InfosPressetextWebsite
Der Bericht wurde unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation von einer Gruppe erstellt, deren Mitglieder unterschiedliche wissenschaftliche Einrichtungen und statistische Ämter vertreten: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen (DIE), Deutsches Jugendinstitut (DJI), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI) sowie die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Destatis, StLÄ).
Mitglieder der Autorengruppe Bildungsberichterstattung sind Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof. Dr. Cordula Artelt (LIfBi), Leitende Regierungsdirektorin Pia Brugger (Destatis), Prof. Dr. Sandra Buchholz (DZHW), Dr. Stefan Kühne (DIPF), Dr. Holger Leerhoff (StLÄ), Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (DJI), Prof. Dr. Ulrike Rockmann (StLÄ) und Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach.