ARTIKELDETAILS
Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe
Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende
Die erste Zwischenbilanz zu Hartz IV
Zusammenstellung und Auswerung aller Forschungsprojekte
Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 wurden Arbeitslosen- und Sozialhilfe zur Grundsicherung für erwerbsfähige Hilfsbedürftige zusammengelegt. Ziel der Arbeitsmarktreformen war es auch, Leistungsempfänger zu aktivieren und möglichst schnell zu integrieren. Damit hat sich die Arbeitsmarktpolitik von einem bloßen Versorgungssystem entfernt und die Betreuung einerseits sowie die Zumutungen andererseits verstärkt. Die Diskussion über die Folgen dieser Reformen beherrscht weiterhin die öffentliche Diskussion in Deutschland.
Vier Jahre nach der Einführung ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Der hier vorgelegte Bericht fasst die Forschungsergebnisse zum SGB II zusammen, die das IAB erarbeitet hat und stellt die Befunde in einen größeren Zusammenhang. So wird der Stand des Wissens zum Übergang vom alten in das neue System, zum Prozess und zur Wahrnehmung von Aktivierung und Betreuung, zu den Instrumenten und deren Wirkung sowie zur Bedeutung der Reform für den Arbeitsmarkt beschrieben. Damit zeigt der Band auch auf, wo die Forschung zur Grundsicherung heute steht und welche Fragen künftig zu beantworten sind. Die Wirkung des Gesetzes auf verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Teilhabe bildet den roten Faden der Darstellung.
Unter nachfolgendem Button "Zusatzmaterial" finden Sie das Werbeblatt als kostenlosen Download. (PDF-Datei, 130 KB)
Verkaufshinweise
Die IAB-Bibliothek können Sie gerne als Reihe beziehen. Sie werden dann automatisch mit jeder neuen Ausgabe auf Rechnung beliefert. Für jeden neu erscheinenden Titel gewähren wir einen Nachlass von 20 % auf den Einzelverkaufspreis. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den IAB-Bestellservice.
Diesen Band der IAB-Bibliothek können Sie gerne hier zum Preis von 34,90 Euro als E-Book (pdf-Gesamtausgabe) bestellen.
[...]die erste umfassende Untersuchung über die Wirkungen der Hartz-IV-Reform [...].
BERLINER ZEITUNG
Schlagwörteraktivierende ArbeitsmarktpolitikAktivierungArbeitsgelegenheitArbeitslosearbeitslose Frauenarbeitslose JugendlicheArbeitslosengeldArbeitslosengeld II-EmpfängerArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikArbeitsmarktreformArbeitsucheArbeitsuchendeArmutberufliche Rehabilitationberufliche ReintegrationBeschäftigungseffekteDatenaufbereitungDatengewinnungEingliederung ArbeitsloserEingliederungszuschussEinstiegsgeldEinwandererErwerbstätigeForschungsorganisationGesellschaftGrundsicherungGrundsicherung für ArbeitsuchendeGrundsicherung nach SGB IIGründungszuschussHartz IVHartz-Reform - ErfolgskontrolleHilfebedürftigeIABIAB-Haushaltspaneljunge ErwachseneLebensstandardLeistungsbezug - Entwicklungprivate ArbeitsvermittlungQualifizierungsmaßnahmeRehabilitandenSanktionschwervermittelbare ArbeitsloseSGB IIsoziale Partizipationsoziale WahrnehmungSozialgesetzbuch IISozialhilfeTrainingsmaßnahmeVermittlungshemmnisseWirkungsforschungwirtschaftliche Situation
Koch, S./Kupka, P./Steinke, J.: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bielefeld 2009. ISBN: 978-3-7639-4002-8
Weitere InfosInhaltsverzeichnisLeseprobeZusatzmaterialWebsite
Peter Kupka studierte Psychologie an der Universität Bremen und ist seit 2002 im IAB tätig.
Susanne Koch ist seit Juni 2005 Leiterin der Koordination der Evaluationsforschung und Forschungsplanung am IAB.
Joß Steinke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAB und am Institut für Politische Wissenschaft der FAU Erlangen-Nürnberg.