Jonas Beste

Armut im Lebensverlauf

Messkonzepte in der Armutsforschung

Die Armutsforschung arbeitet mit verschiedenen Messkonzepten und Datenquellen. Jonas Beste beleuchtet die am häufigsten verwendeten Ansätze auf Grundlage des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" im Vergleich zu anderen Paneldaten. Er benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung von Armut und beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Armut. Damit gewährt er Einblick in folgende Zusammenhänge:
Welchen Einfluss hat die verwendete Datenbasis auf das Ergebnis von Armutsanalysen?
Wie lässt sich Deprivation im Lebensstandard bestimmen?
Wie unterscheidet sich die Armutsdynamik nach verschiedenen Armutskonzepten?
Welche Faktoren beeinflussen eine Veränderung des Lebensstandards?
Wie erfolgt die Umwandlung von Ressourcen in Lebensstandard und welche Rolle spielen die finanzielle Situation eines Haushalts (Erwerbstätigkeit), individuelle Merkmale einer Person oder regionale Unterschiede?
1 Einführung und Überblick
1.1 Problemstellung
1.2 Ziele
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Grundlagen der Messung von Armut
2.1 Armutsbegriff
2.2 Konzepte der Armutsmessung
2.3 Maße zur Analyse von Armut
2.4 Daten zur Analyse von Armut

3 Entwicklung und Dynamik von Armut in Deutschland
3.1 Einkommensarmut
3.2 Bekämpfte Armut
3.3 Materielle Deprivation
3.4 Zusammenhänge der erfassten Armut

4 Datenbasis Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS)
4.1 Konzeption
4.2 Messung der relevanten Variablen
4.3 Auswahl der Analyseeinheit

5 Angewandte Methoden
5.1 Lineares Regressionsmodell
5.2 Regressionsmodell für binäre abhängige Variablen
5.3 Marginale Effekte
5.4 Regressionsmodelle für Paneldaten
5.5 Zählvariablen

6 Ein Vergleich der erfassten Armut nach PASS und SOEP
6.1 Problemstellung
6.2 Grundlagen des Vergleichs
6.3 Empirische Analysen
6.4 Fazit

7 Messung mehrdimensionaler materieller Deprivation
7.1 Problemstellung
7.2 Deprivationsindikatoren
7.3 Faktorenanalyse
7.4 Empirische Analyse
7.5 Fazit

8 Dynamik von Armut
8.1 Problemstellung
8.2 Einflussfaktoren
8.3 Datenaufbereitung
8.4 Empirische Analyse
8.5 Fazit

9 Umwandlung von Einkommen in Lebensstandard
9.1 Problemstellung
9.2 Einkommen, Konsum und Lebensstandard
9.3 Einflussfaktoren
9.4 Forschungsfragen und Hypothesen
9.5 Datenaufbereitung
9.6 Empirische Analysen
9.7 Fazit

10 Zeitlicher Zusammenhang von Einkommen und Lebensstandard
10.1 Problemstellung
10.2 Konsumverhalten in Abhängigkeit von Einkommen, Vermögen und Zukunftserwartungen
10.3 Forschungsfragen
10.4 Modellierung, Daten und Operationalisierung
10.5 Empirische Analysen
10.6 Fazit

11 Veränderungen im Lebensstandard nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit
11.1 Problemstellung
11.2 Eintritt in Arbeitslosigkeit
11.3 Daten, Operationalisierung und Modellierung
11.4 Empirische Analysen
11.5 Fazit

12 Diskussion und Ausblick
12.1 Schlussfolgerungen
12.2 Einschränkungen

weitere Infos

Kann man materielle Armut empirisch messen? Welchen Einfluss hat die Datenbasis von Armutsuntersuchungen auf das Ergebnis der Analysen? Welche Rolle spielen die finanzielle Situation eines Haushalts, individuelle Merkmale einer Person oder regionale Unterschiede in empirischen Analysen? Um diese Fragen zu beantworten, hat Jonas Beste Armutsdaten mit unterschiedlichen Ansätzen der Armutsforschung ausgewertet und untersucht. Seine Ergebnisse zeigen, dass Erwerbstätigkeit in allen untersuchten Ansätzen eine zentrale Rolle bei den Einstiegen in Armut und den Austritten aus Armut spielt. Die Dissertationsschrift 'Armut im Lebensverlauf' fasst die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zusammen.

Der Autor erfasst verschiedene Ansätze der Armutsmessung und ihre Zusammenhänge mit dem Ziel, die Validität von Armutsmessung zu erhöhen und ein detailliertes Bild von Armut zu zeichnen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Konzepte der Armutsmessung thematisiert er die Entwicklung und Dynamik von Armut in Deutschland und erläutert die Datenbasis PASS sowie die angewandten Methoden. In weiteren Schritten analysiert Beste Deprivations-Indikatoren, untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Armut, beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen und diskutiert die Ergebnisse.

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: IAB-Bibliothek (Dissertationen)
  • Band: 366
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 13.10.2017
  • Umfang: 252 Seiten
  • Artikelnr: 300956w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763941193
  • DOI (E-Book): 10.3278/300956w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen