ARTIKELDETAILS
Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt
Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und ihre Konsequenzen für d. berufsförmige Erwerbstätigkeit
2015, 451 Seiten
Band-Nr.: 33
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Artikelnummer: 6004476
Analyse von Berufsstrukturen im Handwerk
Berufswissenschaftliche Forschungsarbeit
Die Habilitationsschrift untersucht, ob und wie Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt Berufsstrukturen so beeinflussen, dass vermehrt prekäre Beschäftigungsformen entstehen. Am Beispiel der Berufe Friseur/-in und Kosmetiker/-in betrachtet der Autor die Genese der Körperpflegeberufe, ihre gesellschaftliche und soziale Verankerung, die aktuelle Ausbildungsordnung und -organisation sowie die Lebenssituationen der Beschäftigten.
Ergebnis der berufswissenschaftlichen Forschungsarbeit ist, dass die Innungen und Fachverbände zu wenig auf die veränderten Arbeitssituationen eingehen. Vielmehr orientieren die Berufsverbände ihre Politik an traditionellen Handwerksstrukturen, was im Widerspruch zur Arbeits- und Lebenssituation der meisten Beschäftigten steht. Dieses Fazit steht exemplarisch für das gesamte Handwerk, das besonders an den Veränderungen des Arbeitsmarktes, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel leidet.
Heisler, D.: Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt. Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und ihre Konsequenzen für d. berufsförmige Erwerbstätigkeit. Bielefeld 2015. ISBN: 978-3-7639-5551-0
Weitere InfosPostkartePressetextWebsite
Prof. Dr. Dietmar Heisler sit Professor für Pädagogik für berufliche Schulen und Weiterbildung am Institut für interdisziplinäres Lernen an der HAW Landshut.