ARTIKELDETAILS
Überarbeitete Auflage unter 978-3-7639-6069-9 bzw. 978-3-7639-6070-5
Gestaltung von Berufsbildern
Kompetenzentwicklung für Industrie 4.0
Qualifizierung in der Facharbeit
Welche Anforderungen stellen die Konzepte von Industrie 4.0 an die Berufsbildung in Industrie und Handwerk? Antworten auf diese Frage entwickeln Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung in diesem Sammelband. Im Zentrum stehen die arbeitsprozessbezogenen Ansätze, um die betriebliche Nähe und Gestaltungsoffenheit von Aus- und Weiterbildung zu erhalten sowie die moderne Beruflichkeit bei der Gestaltung von Berufsbildern zu ermöglichen. In den Beiträgen werden erste Erkenntnisse für Veränderungen in der Facharbeiterqualifizierung ebenso vorgestellt wie Handlungsempfehlungen, Ideen zur Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung und Modelle zur Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0.
Der Sammelband gibt Anregungen, benennt zukünftige Anforderungen und zeigt Gestaltungsrichtungen für eine qualitätsorientierte Berufsbildung in Industrie und Handwerk 4.0 auf.
Spöttl, G./Windelband, L. (Hg.): Industrie 4.0. Risiken und Chancen für die Berufsbildung. Bielefeld 2017. DOI: 10.3278/6004606w
Weitere InfosPressetextWebsite
Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Spöttl ist Emeritus des Instituts Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen und Leiter des Steinbeis-Transferzentrums InnoVET in Flensburg.
Prof. Dr. Lars Windelband ist Professor für Technik und ihre Didaktik sowie Institutsleiter an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Veränderungen der Mensch-Maschine-Schnittstelle durch neue Technologien und deren Konsequenzen für Technische Bildung.