wbv ShopPrint - E-Books - Open Access
Neuerscheinungen
ARTIKELDETAILS
Effekte arbeitsmarktpolitischer Reformen
Beschäftigung in Deutschland 1987 und 2007
Analyse zu Arbeitsmarktentwicklungen
Studie zur Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarktes
Soziale Ungleichheit ist ein zentrales Thema im gesellschaftlichen Diskurs. Sie wird zu einem großen Teil über die Erwerbstätigkeit und Integration in den Arbeitsmarkt (re-)produziert - daher kommen dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes und den Reformen der sozialen Sicherungssysteme große Relevanz zu. Angesichts der Digitalisierung mit ihren künftigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt spielen Analysen der bisherigen Wandlungsprozesse und Sozialreformeffekte eine wichtige Rolle als essenzielle Wissensbasis für die Untersuchung und das Verständnis der anstehenden Veränderungsprozesse.
Die Studie untersucht die Effekte der deutschen Arbeitsmarktreformen der vergangenen dreißig Jahre. Konnten die Reformen ein breiteres Angebot an Beschäftigungsoptionen schaffen oder hatten sie einen erkennbaren Preis, wie schlechtere Beschäftigungsbedingungen? Die Analyse zeigt, inwiefern verschiedene Personengruppen oder Wirtschaftszweige betroffen sind und die Auswirkungen der Flexibilisierung in unterschiedlichem Ausmaß tragen.
SchlagwörterArbeitsmarktArbeitsmarkt - StrukturwandelArbeitsmarkt- und BerufsforschungArbeitsmarkt- und BeschäftigungspolitikArbeitsmarktanalyseArbeitsmarktdatenArbeitsmarktentwicklungArbeitsmarktpolitikArbeitsmarktpolitik - Reformarbeitsmarktpolitische MaßnahmeArbeitsmarktreformArbeitsmarktrisikoArbeitsmarktstrukturArbeitsplatzqualitätArbeitswelt - StrukturwandelBeschäftigtenstrukturBeschäftigungBeschäftigungschancenBeschäftigungsdynamikBeschäftigungseffektBeschäftigungsentwicklungBeschäftigungsförderungBeschäftigungsformBeschäftigungspolitikBeschäftigungsrisikenBeschäftigungsstabilitätBeschäftigungssystem - StrukturwandelDatenanalysedeutscher Arbeitsmarktgeringfügige Beschäftigungkurzfristige BeschäftigungLängsschnittstudieNiedriglohnbeschäftigungprekäre BeschäftigungQualität der Arbeitsoziale UngleichheitStrukturwandelVollbeschäftigungWirtschaftsstrukturwandelWissensgesellschaftWohlfahrtsstaat
Weitere InfosWebsite
Dr. Johannes Ulrich Thomsen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Er leitet die Arbeitsgruppe Datenqualität.