Schlagwortverzeichnis
- tableau-vivan
- tacit knowledge
- Tacita Dean
- Tagungsband
- Talentmanagement
- Tandemklasse
- Tanz
- Tänzer
- Tanzerziehung
- Tanzpädagogik
- Tanzpantomime
- Tanztheater
- Tanzwissenschaft
- Tarifbindung
- tarifliche Arbeitszeit
- Tariflohn
- Tarifpolitik
- Tarifrecht
- Tarifvertrag
- Tate Modern
- Tätigkeitsanforderungen
- Tätigkeitsfelder
- Tätigkeitsmerkmale
- Tätigkeitsmerkmale - Prognose
- Tätigkeitsprofil
- Tätigkeitswandel
- Tavidan
- Team
- Team-Teaching
- Teamtutoren
- Teamwerte
- Technik
- Technik im Unterricht
- Techniker
- Technikgeschichte
- Technikmodell
- Technikunterricht
- Technische Berufe
- technische Entwicklung
- Technische Fachwirte
- Technische Hochschule
- technischen Umweltschutz
- technischer Wandel
- Technologie
- Technologieberufe
- Technologietransfer
- Teilhabe
- Teilnehmende
- Teilnehmerauswahl
- Teilnehmerorientierung
- Teilnehmerstruktur
- Teilqualifikationen
- Teilrente
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- Teilzeitarbeit
- Teilzeitarbeitnehmer
- Teilzeitbeschäftigung
- Tele-Tutoring
- Telearbeit
- Telemedizin
- Teletutoring
- tertiary education
- Testfragen
- Textanalyse
- Textfeedback
- Textkompetenz
- Textproduktion
- Theater
- Theater am Sozialamt
- Theater Oberhausen
- Theater Thikwa
- Theaterästhetik
- Theaterdidaktik
- Theatergeschichte
- Theaterpädagogik
- Theaterszene Ruhrgebiet
- Theaterwerkstatt
- Theaterwissenschaft
- Theodor Mintrop
- Theologie
- Theologiekurs
- Theologische Anthropologie
- Theoretische Grundlagen
- Theorie des Lernortes
- Therapie
- Thessaloniki
- Theta
- Tiere
- Tillim
- Tochter
- Tod
- Todesarten
- Toorop
- Töten
- Tourismus
- Tragikkomödie
- Train the Trainer
- Trainer
- Training
- Trainingsmaßnahme
- Transdispziplinäres Innovationsmanagement
- Transfer
- Transfergeld
- Transferleistung
- Transformation
- Transkulturalität
- transkulturelle Bildung
- Traumdeutung
- Trends
- Triangulation
- TU Dortmund
- Tutoren
- Tutorienarbeit
- Tutorium
- Twombly
ARTIKELDETAILS
Arbeitszeitverlängerung, Arbeitszeitkonten und Teilzeitbeschäftigung
Ökonometrische Analysen
Empirische Erkenntnisse zur Auswirkung von Arbeitszeitmodellen
Die Dissertation verknüpft empirische Analysen zur Wirkung von Arbeitszeitverlängerungen, zum Zusammenhang zwischen Arbeitszeitkonten und einer Auswahl betrieblicher Indikatoren und zum Effekt der Teilzeitansprüche auf den betrieblichen Einsatz Teilzeitbeschäftigter.
Gestützt auf Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Forschungsdatenzentrums (FDZ) der Bundesagentur für Arbeit, untersucht Autor Hans-Dieter Gerner aktuelle arbeitszeitpolitische Schlüsselfragen, zu denen bisher nur sehr begrenzte empirische Befunde vorliegen:
Welche Folgen haben verlängerte Wochenarbeitszeiten für die Beschäftigung?
Wie wirken sich Arbeitszeitkonten auf die Effizienz, die Gewinnsituation und die Beschäftigungsentwicklung von Betrieben aus?
Welche Auswirkungen hatte die Einführung eines gesetzlichen Teilzeitanspruchs im Jahre 2001 auf die Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung?
Verkaufshinweise
Die IAB-Bibliothek können Sie gerne als Reihe beziehen. Sie werden dann automatisch mit jeder neuen Ausgabe auf Rechnung beliefert. Für jeden neu erscheinenden Titel gewähren wir einen Nachlass von 20 % auf den Einzelverkaufspreis. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den IAB-Bestellservice.
Diesen Band der IAB-Bibliothek können Sie gerne hier zum Preis von 24,90 Euro als E-Book (pdf-Gesamtausgabe) bestellen.
SchlagwörterArbeitArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitszeitArbeitszeitflexibilitätArbeitszeitkontenArbeitszeitkontoArbeitszeitmodellArbeitszeitpolitik - AuswirkungenArbeitszeitverlängerungBerufsforschungBeschäftigungBeschäftigungseffektBeschäftigungseffekteBeschäftigungsentwicklungBundesagentur für ArbeitDissertationForschungsBeschäftigungseffekteGewinnIAB-BetriebspanelIAB-Linked-Employer-Employee-DatensatzPersonaleinsatzTeilzeit- und BefristungsgesetzTeilzeitarbeitTeilzeitarbeitnehmerTeilzeitbeschäftigungWochenarbeitszeit
Gerner, H.: Arbeitszeitverlängerung, Arbeitszeitkonten und Teilzeitbeschäftigung. Ökonometrische Analysen. Bielefeld 2010. ISBN: 978-3-7639-4014-1
Weitere InfosInhaltsverzeichnis
Hans-Dieter Gerner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.