Schlagwortverzeichnis
- Gaming
- Ganzheitlichkeit
- Gastarbeiter
- Gastgewerbe
- Gastronomie & Hotellerie
- Gebrauchtwarenhandel
- Geflüchtete
- Gegenwart
- Gehalt
- Geisteswissenschaftler
- geistige Behinderung
- Geltungsbereich
- Gemeinde
- Gemeindeentwicklung
- gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung
- Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung
- Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle
- Gender
- Gender Mainstreaming
- Gender-Theorien
- Genderforschung
- Gendermainstreaming
- Generation 50plus
- Generationen
- Generationendialog
- Gepr. Industriemeister - Fachrichtung Elektrotechnik
- Gepr. Medienfachwirte/Gepr. Industriemeister Digital- und Printmedien
- Geprüfte Berufspädagogen
- Geprüfte Betriebswirte
- Geprüfte Handelsfachwirte
- Geprüfte Meister für Kraftverkehr
- Geprüfte Servicemonteure
- Geprüfte Technische Betriebswirte
- Geprüfte Wirtschaftsfachwirte
- Gerechtigkeit
- Gerhard de Haan
- Gering Qualifizierte
- geringfügige Beschäftigung
- Geringqualifizierte
- Geringverdiener
- Gesamtwirtschaft
- Geschäftserfolg
- Geschäftsidee
- Geschäftsordnung
- Geschäftsprozesse
- Geschichte
- Geschichte der Erwachsenenbildung
- Geschichte der Volksbildung
- Geschichte der Weiterbildung
- Geschlecht
- Geschlechterbild
- Geschlechterverhältnis
- Geschlechterverteilung
- geschlechtsspezifische Faktoren
- Geschwister
- Gesellschaft
- gesellschaftliche Einstellungen
- Gesetzgebung und Rechtsprechung
- gesetzliche Mindestlohnregelungen
- Gesprächsanalyse
- Gesprächsführung
- Gesundheit
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheitsberufe
- Gesundheitsbildung
- Gesundheitsdienst
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung und Weiterbildung im Unternehmen
- Gesundheitsgefährdung
- Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsprävention
- gesundheitsschonendes Verhalten
- Gesundheitsschutz
- Gesundheitssystem
- Gesundheitswesen
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitszustand
- GEW
- Gewerblich-technische Berufsausbildung
- gewerblich-technische Berufsschulpädagogik
- Gewerkschaften
- Gewerkschaftspolitik
- Gewinn
- Gewinnbeteiligung
- Gewinnung internationaler Studierender
- Glaube
- Gleichgewichtstheorie
- Gleichstellung
- Gleichstellungsbarrieren
- Gleichstellungsbeauftragte
- Gleichstellungspolitik
- Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren
- Global Business
- Globalisierung
- Globalisierung der Wirtschaft
- GmbH
- GOA-Workbench
- Golden Road
- Good-Practice
- Gottesdienst
- Governance
- Graduiertenschule
- GRAWiRA
- Green Road
- Grenzen
- Grenzgebiet
- Grenzregion
- Griechenland
- Großbritannien
- Großregion
- Großstadt
- Großstadt - Internationalisierung
- Grounded Theory
- growth
- Grundbildung
- Grundbildungsarbeit
- Grundbildungszentren
- Grundbildungszentrum
- Grundkompetenzen
- Grundlagen Erwachsenenbildung
- Grundschule
- Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Grundsicherung nach SGB II
- Grundsicherung nach SGB II - Ursache
- Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
- Grundsicherungsstellen
- Gründung
- Gründungserfolg
- Gründungsprozess
- Gründungsvorbereitung
- Gründungszuschuss
- Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle
- Gruppen
- Gruppenarbeit
- Gruppenberatung
- Gruppendynamik
- Gruppenprozesse
- GTW
- gute Lehre
- gute Wissenschaft
- Gütermarkt
- Gütesiegelverbund Weiterbildung
ARTIKELDETAILS
2013, 6 Seiten
Institution: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Artikelnummer: IFO1301W048
Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten ist in Deutschland noch immer die Ausnahme - ungeachtet zahlreicher Befürworter und der seit 2009 verbesserten gesetzlichen Förderung. Nur zehn Prozent der deutschen Betriebe beteiligten ihre Beschäftigten im Jahr 2011 am Gewinn und nur zwei Prozent am Kapital des Unternehmens. Daran hat sich in den vergangenen zehn Jahren nichts Grundlegendes verändert.
Möller, I.: Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung. Noch viel Platz für Ausbau. In: IAB-Forum 1/2013. Blickwinkel. Die betriebliche Perspektive auf den Arbeitsmarkt, S. 48-53, Bielefeld 2013. DOI: 10.3278/IFO1301W048
Die ganze Ausgabe als E-Paper
IAB-Forum 1/2013
Blickwinkel. Die betriebliche Perspektive auf den Arbeitsmarkt
E-Paper Einzelbeitrag
Rubrik: Editorial und Inhalt
Seite 1-3
Eingliederungszuschüsse in Betrieben
Bausteine der Integration
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 4-11
Aus- und Weiterbildung in Ost und West
Stufe um Stufe mehren Betriebe das Wissen ihrer Beschäftigten
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 12-17
Rubrik: Publikationen
Seite 18-23
Betrieblicher Fachkräftebedarf
In manchen Branchen und Regionen wird es eng
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 24-29
Atypische Beschäftigung in deutschen Betrieben
Neue und traditionelle Formen prägen das Bild
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 30-37
Rubrik: Projekte
Seite 38-39
"Das IAB-Betriebspanel ist bis heute ein einzigartiges Projekt."
Ein Gespräch mit Lutz Bellmann
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 40-47
Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung
Noch viel Platz für Ausbau
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 48-53
Auswirkungen von Öffnungsklauseln
Betriebe mit Betriebsrat zahlen höhere Löhne
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 54-59
Wachstumsmotor Export
Westbetriebe liegen noch immer vorne
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 60-65
Rubrik: Presse
Seite 66-67
Globalisierung und Lohnentwicklung
Exportierende Betriebe bezahlen besser
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 68-73
Standortwahl
Warum deutsche Unternehmen in Tschechien investieren
Rubrik: Themenschwerpunkt
Seite 74-81
Rubrik: Personen
Seite 82-91
Korporatismus
Chance oder Hindernis für Wirtschaft und Demokratie?
Rubrik: Weitere Themen
Seite 92-97
Wirtschaftsnobelpreis 2012
Auf der Suche nach dem passenden Gegenstück
Rubrik: Weitere Themen
Seite 98-103
Drohende Altersarmut von Frauen
Welche Jahrgänge besonders betroffen sind
Rubrik: Weitere Themen
Seite 104-109
Rubrik: Podium
Seite 110-113
Rubrik: Impressum
Seite 124