Claudia Fenzl, Falk Howe, Raphael von Galen (Hg.)

Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung

Ergebnisse und Konzepte aus dem Forschungsprojekt IntAGt

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt wandelt sich auch die psychische Belastung im Berufsalltag. Vor diesem Hintergrund hat eine interdisziplinäre Forschungsgruppe im Projekt "Integration von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufe der Industrie 4.0" (IntAGt ) Konzepte für einen präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz entwickelt.
Führungs- und Ausbildungspersonen handeln als Vorbilder und Multiplikatoren. Ihre Aufgabe ist es, Auszubildende wie auch Arbeitnehmer:innen dabei zu unterstützen, ihr Berufsumfeld unter dem Aspekt der Fürsorge für sich und andere zu gestalten. Eine zukunftsfähige Berufsbildung muss auf die (Mit-)Gestaltung von Arbeit vorbereiten.
Die Forschungsgruppe präsentiert in der wissenschaftlichen Begleitpublikation, wie die Konzepte zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung in der Praxis implementiert und umgesetzt werden können. Nach der einführenden theoretischen Fundierung und Verortung im deutschen Berufsbildungssystem folgen im zweiten Teil Methoden, Vorgehen und Ergebnisse der Analysen zum Wandel industrieller Facharbeit. Sie bilden die Basis für die in Teil drei dargestellten Lern- und Lehrformate für die Aus- und Fortbildung, die im Projekt IntAGt konzipiert, erprobt und aufbereitet wurden.
Die Lernmaterialien stehen als Open Educational Resources auf der Projekthomepage https://www.projekt-intagt.de zur Verfügung und können von Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben genutzt werden.
Claudia Fenzl, Falk Howe, Raphael von Galen
Einleitung

Teil I (Mit-)Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeit

Claudia Fenzl, Raphael von Galen
I.1 Merkmale gesundheitsförderlicher Arbeit

Raphael von Galen, Claudia Fenzl
I.2 Kompetenzen zur Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeit

Antje Utecht
I.3 Arbeitsgestaltung und Gesundheitsförderung in der Berufsbildung

Teil II Wandel industrieller Facharbeit

Falk Howe
II.1 Berufliche Handlungsfelder digitalisierter industrieller Facharbeit

Claudia Fenzl, Falk Howe
II.2 Analyse und Bewertung industrieller Facharbeit: das IntAGt-Verfahren

Claudia Fenzl, Raphael von Galen
II.3 Gesundheitsförderliche und belastende Arbeitsbedingungen digitalisierter industrieller Facharbeit

Raphael von Galen, Falk Howe, Christian Daniel
II.4 Ziele und Inhalte beruflicher Bildung für digitalisierte industrielle Facharbeit

Teil III Lern- und Lehrformate für die Aus- und Fortbildung

Christian Staden, Falk Howe, Raphael von Galen, Claudia Fenzl
III.1 Digital gestützte IntAGt-Aufgaben

Annette Baimler-Dietz, Claudia Fenzl, Raphael von Galen, Nergihan Usta
III.2 Lern- und Lehrformate für die duale Ausbildung

Christian Daniel, Annette Baimler-Dietz
III.3 Lern- und Lehrformate für Aufstiegsfortbildungen

Claudia Fenzl, Antje Utecht
Zusammenfassung und Ausblick

Projekthomepage und Online-Tool

Autorinnen und Autoren

weitere Infos

- Berufsbildung für präventiven Arbeits- und Gesund-heitsschutz in der digitalen Arbeitswelt -

Macht die digitale Arbeitwelt krank? In den letzten Jahren mehren sich die Anzeichen dafür, dass die psychische Belastung und ihre gesundheitlichen Folgen im digitalen Berufsalltag steigen. Vor diesem Hintergrund hat eine interdisziplinäre Forschungsgruppe im Projekt »Integration von präventivem Arbeits- und Gesundheitsschutz in Aus- und Fortbildungsberufe der Industrie 4.0« (IntAGt) Konzepte entwickelt, mit denen das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz präventiv in die Berufsbildung integriert werden kann. Damit können Auszubildende und Berufsschüler:innen schon im Vorfeld für gesundheitliche Belastungen sensibilisiert werden. In »Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen Berufsbildung«, der Begleitpublikation zum Projekt IntAGt, stellt die Arbeitsgruppe die entwickelten Konzepte und Umsetzungsvorschläge für die Praxis vor. Relevant sind die Beiträge auch für den Ausbildungsteil 'Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit' in den moderniersierten verbindlichen Mindestanforderungen der beruflichen Ausbildung, die ab dem 1. August 2021 in allen in Kraft tretenden Ausbildungsordnungen verankert sind.

Die Konzeptentwicklung nimmt vor allem die Rolle von Führungs- und Ausbildungspersonen in den Blick: Sie handeln als Vorbilder und Multiplikatoren mit der Aufgabe, Auszubildende wie auch Arbeitnehmer:innen dabei zu unterstützen, ihr Berufsumfeld unter dem Aspekt der Fürsorge für sich und andere zu gestalten. Daher muss eine zukunftsfähige Berufsbildung besonders auf diesen Aspekt der (Mit )Gestaltung von Arbeit vorbereiten.

Nach der einführenden theoretischen Fundierung und Verortung im deutschen Berufsbildungssystem folgen Methoden, Vorgehen und Ergebnisse der Analysen zum Wandel industrieller Facharbeit. Sie bilden die Basis für Aus- und Weiterbildungsformate in Teil 3, die im Projekt IntAGt konzipiert, erprobt und aufbereitet wurden. Die Lernmaterialien stehen als Open Educational Resources auf der Website www.projekt-intagt.de für Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe kostenfrei zur Verfügung.

Die digitale Ausgabe des Bandes kann ebenfalls kostenfrei bei www.wbv-open-access.de heruntergeladen werden, die Printausgabe ist bei wbv.de sowie im Buchhandel erhältlich.

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Print
E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 22.07.2021
  • Umfang: 192 Seiten
  • Artikelnr: 6004745w
  • ISBN (Print): 9783763960781
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763960798
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004745w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen