Schlagwortverzeichnis
- Zacharias
- Zahl
- Zeche
- Zeichenunterricht
- Zeichnen
- Zeichnung
- Zeit
- Zeitarbeit
- zeitbasierte Kunstformen
- Zeiterfahrung
- Zeitgenossenschaft
- zeitgenössische Fotografie
- Zeitgenössische Kunst
- zeitgenössische Literatur
- Zeitgenössischer Tanz
- Zeitgeschichte
- Zeitmessung
- Zeitreihe
- Zeitschrift
- Zeitschrift - Akzeptanz
- Zeitsouveränität
- Zeitungen
- Zentralamerika
- Zertifikat
- Zertifikate
- Zertifizierung
- Zheng
- Zielanalyse
- Zielberuf
- Zielgruppe
- Zielgruppenorientierung
- Zoll
- Zollverein
- Zufriedenheit
- Zugangsvoraussetzungen
- Zukunft
- Zukunft der Arbeit
- zukünftige Gestaltung der Sozialsysteme
- Zukunftsaussichten
- Zukunftsperspektive
- Zukunftssicherung
- Zumutbarkeit
- Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit im Betrieb
- zusätzliche Arbeitsplätze
- Zuverdienstregelung
- Zuwanderer
- Zuwanderung
- Zuwanderungspolitik
- Zweifel am Studium
- zweijährige Ausbildung
- zweite Schwelle
- Zweiter Weltkrieg
- Zweitsprache
- Zweitveröffentlichungsrecht
- zwischenbetriebliche Kooperation
- zwischenbetriebliche Mobilität
ARTIKELDETAILS
Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht
Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven
Gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendliche
Im Fokus dieses Buches stehen die Grundlagen und Perspektiven der Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung für junge Flüchtlinge in Deutschland. Bildung stattet Menschen mit unverzichtbaren Kompetenzen aus und legt die sozialen und kulturellen Fundamente des Zusammenlebens. Nach den OECD-Bildungsstudien der vergangenen Jahre ist Deutschland aber noch weit von dem Ziel entfernt, benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Deutschland ausreichend zu fördern und allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu bieten. Dies gilt in besonderem Maße für jugendliche Flüchtlinge, die durch ihre schlechte wirtschaftliche Lage, aufenthaltsrechtliche Beschränkungen und psychosoziale Belastungen besonders unter mangelnden Bildungschancen leiden. Wissenschaftler und Praktiker plädieren in diesem Buch für eine Verbesserung der Situation von Kinderflüchtlingen im Bildungssystem und in anderen Lebensbereichen. Um die unterschiedlichen Implikationen des Rechts auf Bildung junger Flüchtlinge zu verdeutlichen, werden biografische, sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Facetten beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Das Buch kommt zu einem richtigen Zeitpunkt.
Armin Laschet, Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Vom "Sozialmagazin - Die Zeitschrift für soziale Arbeit" empfohlen.
Ein umfassender, ein wichtiger, ein notwendiger Beitrag.
Daniela Albl, asyl
Der thematische Einstieg über konkrete autobiografische Erzählungen macht auf plastische Weise deutlich, mit welchen Hürden junge Flüchtlinge zu kämpfen haben.
Außerschulische Bildung
So bietet das Buch vielfältige Impulse zur Verbesserung der Bildungschancen von Flüchtlingskindern in Deutschland.
Soziale Arbeit
SchlagwörterAnnette SchavanAufenthaltsrechtAusbildungsförderungBeschäftigungBildungBildungschancenBildungschancen für FlüchtlingeBildungsethikBildungsforschungBildungsgerechtigkeitBildungsperspektiveBildungsstudieBildungssystemBildungssystem in DeutschlandErfahrungErziehungFlüchtlingFörderungGerechtigkeitHausarbeitenverordnungIntegrationMenschenrecht auf BildungMenschenrechteMigrantMigrantenMigrationOECDPolitikRecht auf BildungUN-Kinderrechtskonventionunbegleitete minderjährige FlüchtlingeZukunft
Bohmeyer, A./Krappmann, L./Kurzke-Maasmeier, S. u.a. (Hg.): Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht. Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven. Bielefeld 2009. ISBN: 978-3-7639-3547-5
Weitere InfosZusatzmaterialWebsite
Andreas Lob-Hüdepohl ist Professor für Theologische Ethik und Rektor der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Stefan Kurzke-Maasmeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für christliche Ethik und Politik an der KHSB u