Schlagwortverzeichnis
- R7403-Universität Bochum
- Rachel Whiteread
- Rahmenbedingungen
- Rahmenlehrplan
- Rahmenverträge
- Rainer M.
- Randomized Response Technique
- Ranking
- Rassismus
- Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
- Ratgeber
- Rationalisierung
- Rattenmann
- Raum
- Raum in der bildenden Kunst
- Raumanalyse
- Raumaneignung
- Raumentwicklung
- räumliche Entwurfslehre
- räumliche Entwurfswissenschaften
- räumliche Preisvergleiche
- Raumtheorie
- Raumwissenschaft
- Realismus
- Reallohn
- Realschulabschluss
- Recht
- Recht auf Bildung
- Rechtsfälle der AEVO
- Rechtsschutz
- Rechtsstatus
- Reciprocal Teaching
- Recruiting
- Recruitment-Marketing
- Recycling
- Redon
- Referendar
- Referendariat
- Reflexion
- Reform
- Reformation
- Reformen
- Reformforderung
- Reformkonzept
- Reformpädagogik
- Reformpolitik
- Refuge
- Refugees
- Regeln
- regenerative Energien
- Region
- regional economics
- regional labour markets
- regional unemployment
- Regionaldirektionen
- Regionale Arbeitsmärkte
- Regionale Cluster
- regionale Disparität
- regionale Disparität - Determinanten
- regionale Faktoren
- regionale Herkunft
- regionale Mobilität
- regionale Preisindizes
- regionale Verteilung
- regionale Verteilungseffekte
- regionale Wirtschaftsförderung
- Regionalentwicklung
- Regionalentwicklung - Determinanten
- regionaler Arbeitsmarkt
- regionaler Vergleich
- Regionalforschung
- Regionalforschung - Methode
- Regionalökonomie
- Regionalpolitik
- Regionalverflechtung
- Regisseur
- Regression
- Regulierung
- Rehabilitanden
- Rehabilitation
- Rehabilitationsverlauf
- Reichsdorf
- Reidentifikationsrisiko
- Reinigung
- Reisen
- Rekrutierung
- Rektor
- Religion
- Reliquien
- Remix
- Remote Labor
- Remote Learning
- Rente
- Rente mit 67
- Rentenalter
- Rentenpolitik - internationaler Vergleich
- Rentenversicherung
- Rentenversicherung - Reform
- Rentner
- Reportage
- Repräsentativität
- Reproduktion sozialer Ungleichheit
- reprojektiv
- Ressourcen
- Restauration
- Restaurierung
- Restituta
- Restrukturierung
- Retention
- Retentionsmanagement
- Rezension
- Rezeption
- Rezeptionsgeschichte
- Rezession
- Reziprozität
- Reziprozitätsnorm
- Richard
- Rilke
- Ringvorlesung
- Risikomanagement
- Robida
- Robotik
- Rollenprosa
- Rollenspiel
- Rollenspieltheorie
- Romane
- Romantik
- römisch
- Römisches Reich
- Rosenkreuzer
- Rousseau
- Routine
- Rubens
- Rubinsches Kausalmodell
- Rückwanderung
- Ruhestand
- Ruhrgebiet
- Ruhrtriennale
- Rumäne
ARTIKELDETAILS
1999, 155 Seiten
Band-Nr.: 222
Reihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Artikelnummer: 300241
Während Konjunktur und Beschäftigung in Deutschland insgesamt immer noch lahmen, sind Dienstleistungen der Wachstumsbereich für die Steigerung der Wirtschaftsleistung im allgemeinen und der Hoffnungsträger für mehr Arbeitsplätze im besonderen geworden. Wenn es stimmt, dass auch im strukturellen Wandel des Dienstleistungssektors alte Arbeitsplätze verschwinden und dafür neue an anderer Stelle entstehen, ist ein größeres Wissen zu den Wachstumpspotentialen dieser neuen Dienstleistungen vonnöten. Dieses Wissen brauchen sowohl die innovativen Anbieter neuer Dienste, um ihre Marktchancen richtig einschätzen zu können, als auch alle regionalen und überregionalen wirtschaftspolitischen Akteure, um sich mit der Gestaltung der Rahmenbedingungen frühzeitig darauf einstellen zu können. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer Fachtagung zu diesem Thema, die am 26./27.3.1998 in Berlin stattfand. Die Autoren untersuchen den außerordentlich raschen Strukturwandel innerhalb der Dienstleistungen, insbesondere die Innovationspotentiale, die Wachstums- und Beschäftigungsdynamik der neuen Dienstleistungen.
SchlagwörterArbeitsorganisationArbeitsplätzeBeschäftigungBeschäftigungsdynamikBeschäftigungseffekteDienstleistungsbereichDienstleistungssektorFreizeitsektorGesundheitsdienstInformationswirtschaftInnovationKonjunkturMedienwirtschaftQualifikationsanforderungenRegionalpolitikStrukturwandelTelearbeitWirtschaftspolitikWirtschaftswachstum
Koller, M. (Hg.): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen. Bielefeld 1999. ISBN: 978-3-7639-3910-7