Downloads (kostenlos)

Wiltrud Gieseke

Lebenslanges Lernen und Emotionen

Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive

Emotionen spielen in der Weiterbildung eine zentrale Rolle. Erwachsenen- und Weiterbildner:innen investieren viel Beziehungsarbeit, um die Lernenden im Lernprozess optimal zu unterstützen. In der vollständig aktualisierten Ausgabe ihres Standardwerks analysiert Wiltrud Gieseke den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess.

Zentrales Thema ist die enge Verbindung zwischen Kompetenzentwicklung und ausdifferen-zierten Emotionen. Die Autorin ergänzt ihre Untersuchungen um psychologische, neurobiologische und erziehungswissenschaftliche Aspekte. Neu ist ein umfangreiches Kapitel zu emotionalen Einflussgrößen im Prozess des gesellschaftlichen politisch-emotionalen Lernens, das auf die Themen Ressentiments, Vorurteile und Stereotype eingeht.
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Vorworte der Autorin
1 Einleitung
2 Bildung und Emotionen - ein ausgeblendeter Aspekt der Erziehungswissenschaften
2.1 Unsicherheiten mit dem Bildungsbegriff
2.2 Der Bildungsbegriff als politische Größe
2.3 Der Bildungsbegriff zwischen Verstand und Gefühl
2.4 Die Verbindung von Bildung und Emotionen mit der Genderperspektive
2.5 Berücksichtigung der Emotionalität in aktuellen bildungstheoretischen Reflexionen
2.6 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung
2.7 Zusammenfassung
3 Aspekte einer Psychologie und Neurobiologie der Emotionen
3.1 Struktur der Emotionen
3.2 Bedeutung von Freude und Angst für Bildungsprozesse
3.2.1 Das Beispiel Freude
3.2.2 Das Beispiel Angst - Furcht
3.3 Emotionen und Kognitionen im Zusammenspiel - neurobiologische Befunde
3.3.1 Der Ort der Emotionen
3.3.2 Gedächtnis und Emotionen
3.3.3 Bewerten und Entscheiden
4 Das Erlernen und Ausdifferenzieren von Emotionalität - grundlagentheoretische Überlegungen
4.1 Intraindividuelle pädagogische Relevanz von Emotionen - Folgen der Sozialisation
4.1.1 Emotionale Schemata und lernrelevante Modi im Prozess der Sozialisation
4.1.2 Emotionale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit
4.2 Interindividuelle Anregungen für Bildungsprozesse
4.2.1 Lernen als abhängige Dimension von Beziehung - lebensbegleitendes Lernen
4.2.2 Lernen im Modus von Kommunikation - beziehungsgebundene Aushandlungsprozesse
4.2.3 Emotionsmuster - emotionale Krisen als biografische und inhaltliche Lernanlässe
4.2.4 Neue forschungsmethodische Herausforderungen
5 Emotionen als Inhalte von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung und für die Personalentwick-lung
5.1 Gesellschaftliches, politisch-emotionales Lernen
5.1.1 Emotionsschemata als Dokumente gesellschaftlicher Veränderungsprozesse
5.1.2 Themengebundene Emotionalität
5.1.2.1 Vorurteile und Stereotype: Komplexe Entwicklungsverläufe
5.1.3 Lernfähige Offenheit: Nicht-hierarchische Beziehungsfähigkeit
5.2 Psychosoziales Lernen als Bildungsinhalt
5.2.1 Regelung von Gefühlen für die Arbeitswelt
5.2.2 Emotionale Kompetenz für Dienstleistungsberufe
6 Erwachsenenpädagogische Anschlussforschung (Exemplarische Einstiege)
6.1 Emotionstheoretische Grundlagen des Entscheidungsverhaltens - Auswirkungen für pädagogische Bera-tungskompetenz
6.1.1 Das Beispiel Weiterbildungsberatung
6.1.2 Empirische Einlassungen zum Entscheidungsverhalten
6.2 Relationale Didaktik - Thesen einer Didaktik der Beziehungsfähigkeit für lebenslanges Lernen
6.2.1 Relationalität - Beziehungen in Lehr-/Lernkonstellationen
6.2.2 Relationalität als konstitutiv für Atmosphären als Teil eines leiblich-kommunikativen Austausches
6.2.3 Emotionen als Transporteur für Bewertungen und Entscheidungen
6.2.4 Verbindung kognitiver und emotionaler Prozesse
6.3 Raum zur Realisierung von Lehr-/Lernbeziehungen, sozialer Situation und Lernatmosphäre
7 Literatur
8 Anhang
Prof. Dr. Wiltrud Gieseke ist Professorin für Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beratungs-, Programm- und Professionsforschung in der Erwachsenenbildung.

Stimmen zum Buch

Das Buch, ein fundamentaler Beitrag zur Professionalisierung, sollte einen festen Platz in Studiengängen und Fortbildungsangeboten für MitarbeiterInnen und Verantwortliche im Bereich Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen einnehmen.
Werner Lenz, Die österreichische Volkshochschule, 01/2017

weitere Infos

Emotionen sind eine eigenständige Größe in Bildungsprozessen, Gefühle haben mehr Einfluss auf das denkende Gehirn als bisher angenommen und spielen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung des nicht Vermittelbaren: In ihrem Standardwerk "Lebenslanges Lernen und Emotionen" untersucht die Professorin für Erwachsenenbildung Wiltrud Gieseke den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und den Umgang der Erwachsenenpädagogik mit dem Thema Emotionen. Jetzt liegt die dritte, überarbeitete Auflage mit einem neuen Kapitel vor, das auf emotionale Einflussgrößen auf gesellschaftliches und politisches Lernen sowie auf Ressentiments, Vorurteile und Stereotype eingeht.

Der Umgang mit Emotionen gehört in vielen Branchen zum Arbeitsalltag, die Arbeit im Management ist auf reflexive Lernprozesse für die Beziehungs-, Kooperations- und Teamfähigkeit angewiesen. Wiltrud Giseke vertritt die Auffassung, dass sich Kompetenzen in Abhängigkeit von ausdifferenzierten Emotionen entwickeln und dass ihr Stellenwert in unserer bildungs- und wissenszentrierten Gesellschaft wächst. Die Autorin zeichnet diese Prozesse aus psychologischer, neurologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive nach und stellt den Anschluss zu den Nachbardisziplinen her. Sie entwickelt in ihrer Arbeit ein sehr differenziertes Bild der Rollen, die Emotionen bei den Lernprozessen Erwachsener spielen, das weit über die gängige Vorstellung - positive Emotionen sind lernfördernd, negative Emotion sind lernhemmend - hinausgeht.

"Lebenslanges Lernen und Emotionen" ist ein Grundlagenband für Studierende sowie Wissenschaftler der Disziplinen Erwachsenen- und Weiterbildung und erscheint in der Reihe Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen.

Buch

34,90 €

Versand innerhalb von 3 Arbeitstagen

lieferbar

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
  • Band: 9
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 17.10.2016
  • Umfang: 309 Seiten
  • Artikelnr: 6001623b
  • ISBN (Print): 9783763957118
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763957125
  • DOI E-Book (PDF): 10.3278/6001623bw
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen