Schlagwortverzeichnis
- Oberstufenunterricht
- Odilon
- Ödipus-Komplex
- Ödipuskomplex
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentlich geförderte Beschäftigung
- öffentliche Ausgaben
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Dienst
- öffentlicher Haushalt
- öffentlicher Nahverkehr
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffnungsklausel
- Ökologie
- Ökologische Bildung
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- Ökonomische Bildung
- ökonomische Faktoren
- ökonomische Grundbildung
- ökonomische Theorie
- ökonomische Zwänge
- Olafur Eliasson
- olfaktorische Kunst
- Ondaatje
- Online and Distance Education (ODE)
- Online-Fall-Laboratorium
- Online-Lernen
- Ontologie
- Open Access
- Open Educational Resources
- Opfer
- Optionskommune
- Ordnung
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- Organisationswissen
- organizational knowledge
- organizations
- Orientierung
- Ost- und Westdeutschland
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
- Oswald Spengler
- Otfried
- Outplacement
- Outsourcing
ARTIKELDETAILS
Arbeits- und Lernaufgaben für die Weiterbildung
Eine Lernform für das Lernen im Prozess der Arbeit
2009, 280 Seiten
Band-Nr.: 15
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Artikelnummer: 6001927w
Lernen am Arbeitsplatz
Lernaufgabenkonzeption in Theorie und Praxis
am Beispiel der IT-Branche
Die gedruckte Ausgabe des Buches ist leider vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. Der Titel ist aber weiterhin als E-Book erhältlich. Folgen Sie einfach dem Link weiter unten.
Am Beispiel der IT-Branche zeigt der Autor, wie Arbeits- und Lernaufgaben als Lernform zu einer gezielten Kompetenzentwicklung beitragen und wie sie in die betriebliche Arbeits- und Lernorganisation integriert werden können. Die vorliegende Konzeption für die betriebliche Weiterbildung wurde im Entwicklungs- und Forschungsprojekt ITAQU erprobt und empirisch analysiert. Die Ergebnisse der Analyse bieten Personalentwicklern sowie Wissenschaftlern und Studierenden der Berufsbildungsforschung Anregungen, die auch auf andere Branchen übertragbar sind.
Die ausgezeichnet strukturierte, empirisch und theoretisch fundierte Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur Theoriebildung [...] für die berufliche-betriebliche Weiterbildung.
Sie ist insbesondere in der betrieblichen Weiterbildung Tätigen und allen in diesem Bereich wissenschaftlich Forschenden, Lehrenden und Studierenden unbedingt zu empfehlen.
Sabine Baabe-Meijer, Mitteilungsblatt der BAG
SchlagwörterArbeitArbeitsorganisationArbeitsplatzArbeitsprozessberufliches LernenBerufsbildungBerufsbildungsforschungBildungsforschungDissertationForschungsansatzIntegrationKompetenzenKompetenzentwicklungKompetenzerwerbKonstruktionLernerfolgLernformLernformenOrganisationPrüfungenQualifizierungRahmenbedingungenWeiterbildung
Schröder, T.: Arbeits- und Lernaufgaben für die Weiterbildung. Eine Lernform für das Lernen im Prozess der Arbeit. Bielefeld 2009. DOI: 10.3278/6001927w
Thomas Schröder lehrt Berufs-, Betriebs- und Arbeitspädagogik am Lehrstuhl für Berufs- und Arbeitspädagogik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr.