Schlagwortverzeichnis
- Oberstufenunterricht
- Odilon
- Ödipus-Komplex
- Ödipuskomplex
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentlich geförderte Beschäftigung
- öffentliche Ausgaben
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Dienst
- öffentlicher Haushalt
- öffentlicher Nahverkehr
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffnungsklausel
- Ökologie
- Ökologische Bildung
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- Ökonomische Bildung
- ökonomische Faktoren
- ökonomische Grundbildung
- ökonomische Theorie
- ökonomische Zwänge
- Olafur Eliasson
- olfaktorische Kunst
- Ondaatje
- Online and Distance Education (ODE)
- Online-Fall-Laboratorium
- Online-Lernen
- Ontologie
- Open Access
- Open Educational Resources
- Opfer
- Optionskommune
- Ordnung
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- Organisationswissen
- organizational knowledge
- organizations
- Orientierung
- Ost- und Westdeutschland
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
- Oswald Spengler
- Otfried
- Outplacement
- Outsourcing
ARTIKELDETAILS
Handbuch Arbeitsmarkt 2013
Analysen, Daten, Fakten
2012, 308 Seiten
Band-Nr.: 334
Reihe: IAB-Bibliothek
Institution: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Artikelnummer: 300776
Umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes
Bislang trotzt der deutsche Arbeitsmarkt dem wirtschaftlichen Einbruch im Gefolge der globalen Finanzkrise ebenso wie den ökonomischen Verwerfungen durch die Eurokrise. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern sinkt hierzulande die Arbeitslosigkeit im Trend und die Beschäftigung wächst. Was sind die Ursachen? Welche Rolle spielten die Arbeitsmarktreformen und das Krisenmanagement nach dem Lehman-Crash? Inwieweit ist der Job-Boom einer Expansion atypischer Beschäftigungsverhältnisse geschuldet?
Das "Handbuch Arbeitsmarkt 2013" bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen Arbeitsmarktes. Es skizziert die Entwicklung seit 2006, analysiert die kurz- und langfristigen Perspektiven und fasst arbeitsmarktrelevante Entscheidungen der Politik in einer detaillierten Chronik zusammen.
Umfassend widmet sich der Band zwei aktuellen und zentralen Themen:
* den Übergängen in Beschäftigung und deren Bedeutung für die Qualität der Arbeit sowie
* den Folgen des jüngsten wirtschaftlichen Aufschwungs und des künftigen Rückgangs des Arbeitskräfteangebots für den Fachkräftebedarf
Ein ausführliches Register erlaubt die Suche nach wichtigen Stichworten. Der Datenanhang auf CD-ROM enthält umfangreiche und zum Teil international vergleichende Daten zu zentralen Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes, einschließlich aktueller Kennziffern zur sozialen Grundsicherung. Er ist auch im Internet zum kostenlosen Download verfügbar.
Mehr zum "Handbuch Arbeitsmarkt 2013" finden Sie unter www.iab.de/hb2013.
Verkaufshinweise
Die IAB-Bibliothek können Sie gerne als Reihe beziehen. Sie werden dann automatisch mit jeder neuen Ausgabe auf Rechnung beliefert. Für jeden neu erscheinenden Titel gewähren wir einen Nachlass von 20 % auf den Einzelverkaufspreis. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den IAB-Bestellservice.
"Das Handbuch Arbeitsmarkt [...] ist schon fast ein Standardwerk in Deutschland und bietet aufs Neue eine Tour d' Horizon der vielfältigen Forschungsaktivitäten des Instituts."
Frank Wießner, politische bildung 2/2014
Schlagwörteradäquate BeschäftigungArbeitskräfteArbeitskräfteangebotArbeitsloseArbeitslosengeld IIArbeitslosengeld II - Zu- und AbgängeArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktbilanzArbeitsmarktentwicklungArbeitsmarktpolitikArbeitsmarktpolitik - RechtArbeitsmarktreformArbeitsmarktsoziologieArbeitsplatzqualitätArbeitszeitArbeitszeitentwicklungAufschwungAufstockerbefristeter Arbeitsvertragberufliche ReintegrationBerufseinmündungBerufsverlaufBeschäftigungBeschäftigungsdauerBeschäftigungsentwicklungdeutscher ArbeitsmarktDisparitätErwerbsbeteiligungErwerbsformErwerbspersonenpotenzialErwerbstätigeErwerbstätigkeitFachkräfteFachkräftebedarfHandbuch ArbeitsmarktJob-BoomKrisenmanagementlabour marketLeiharbeitmismatchoffene Stellenregionale DisparitätUnterbeschäftigungWirtschaftskrisezweite Schwelle
Brücker, H./Klinger, S./Möller, J. u.a. (Hg.): Handbuch Arbeitsmarkt 2013. Analysen, Daten, Fakten. Bielefeld 2012. ISBN: 978-3-7639-4055-4
Weitere InfosPostkartePressetextWebsite
Sabine Klinger ist Senior Researcher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.
Herbert Brücker ist Leiter des Forschungsbereichs "Internationale Vergleiche und Europäische Integration" am IAB und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bamberg.
Joachim Möller ist Direktor, Ulrich Walwei Vizedirektor des IAB.
E-Book Einzelbeitrag
Kapitel A: Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes

Seite 13-92
Kapitel C: Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung

Seite 141-203
Kapitel D: Fachkräftebedarf
Analyse und Handlungsstrategien

Seite 205-290