Schlagwortverzeichnis
- Oberstufenunterricht
- Odilon
- Ödipus-Komplex
- Ödipuskomplex
- OECD
- OECD-Indikatoren
- OECD-Studie
- offene Hochschule
- offene Stellen
- öffentlich geförderte Beschäftigung
- öffentliche Ausgaben
- öffentliche Meinung
- öffentliche Verwaltung
- öffentlicher Dienst
- öffentlicher Haushalt
- öffentlicher Nahverkehr
- öffentlicher Raum
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffnungsklausel
- Ökologie
- Ökologische Bildung
- Ökonometrie
- Ökonometrie - Methode
- Ökonomie
- Ökonomische Bildung
- ökonomische Faktoren
- ökonomische Grundbildung
- ökonomische Theorie
- ökonomische Zwänge
- Olafur Eliasson
- olfaktorische Kunst
- Ondaatje
- Online and Distance Education (ODE)
- Online-Fall-Laboratorium
- Online-Lernen
- Ontologie
- Open Access
- Open Educational Resources
- Opfer
- Optionskommune
- Ordnung
- Ordnungspolitik
- Organisation
- Organisation und Führung
- organisationales Lernen
- Organisationen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Organisationsformen
- Organisationsforschung
- Organisationslernen
- Organisationsstruktur
- Organisationswissen
- organizational knowledge
- organizations
- Orientierung
- Ost- und Westdeutschland
- Ost-West-Wanderung
- Ostdeutschland
- Österreich
- Osterweiterung
- Osteuropa
- osteuropäischer Transformationsprozess
- Oswald Spengler
- Otfried
- Outplacement
- Outsourcing
ARTIKELDETAILS
Zahlen-Fibel
2003, 235 Seiten
Band-Nr.: 101
Reihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Artikelnummer: 300333
Die vorwiegend empirisch ausgerichtete Forschungsarbeit im IAB liefert eine Fülle von Daten zu allen wichtigen Bereichen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Dieses zumeist in Tabellenform aufbereitete Zahlenmaterial erscheint zu verschiedenen Zeitpunkten, für unterschiedliche Zeiträume, in verschiedenen thematischen Zusammenhängen und schließlich auch in den verschiedensten Veröffentlichungen. Die Zahlenfibel enthält den aktuellen, in Tabellenform gefaßten empirischen Wissensstand des IAB aus den Themenbereichen
- Längerfristige Voraussetzung der Arbeitsmarktentwicklung,
- Arbeitsmarktentwicklung/Kurzfristperspektive,
- Arbeitslose - offene Stellen,
- Regionale Arbeitsmarktentwicklung,
- Berufssoziologie,
- Beruf/Berufsstruktur,
- Qualifikation und Mobilität,
- Arbeitsmarktpolitik.
Die Ausgaben schreiben die Übersichten - soweit möglich - auf den aktuellen Stand fort.
Zahlen-Fibel. Bielefeld 2003. ISBN: 978-3-7639-4041-7