Schlagwortverzeichnis
- labor economics
- labour market
- labour turnover
- Länderfinanzausgleich
- Länderstudie
- Landeskirche
- Landjugendliche
- Landkreis
- ländlicher Raum
- Längsschnittuntersuchung
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Langzeitleistungsbezug
- Langzeiturlaub
- Laufbahnberatung
- Laufzeit
- Leadership
- Leadership Training
- Lebensarbeitszeit
- lebensbegleitendes Lernen
- Lebenschancen
- Lebenseinkommen
- Lebensführung
- Lebenskunst
- Lebenslanges Lernen
- Lebenslauf
- Lebensperspektive
- Lebenssituation
- Lebensstandard
- Lebensverlauf
- Lebenswelt
- Lehr- und Lernmaterialien
- Lehr- und Lernorganisationen
- Lehr-/Lernumgebung
- Lehr-Lern-Prozess
- Lehr-Lern-Setting
- Lehr-Lernforschung
- Lehramt
- Lehramtsausbildung
- Lehramtsstudium
- Lehrbuch
- Lehrbuchreihe
- Lehre
- Lehren
- Lehrer
- Lehrerarbeit
- Lehrerausbildung
- Lehrerausbildungssystem
- Lehrerbildung
- Lehrerfortbildung
- Lehrevaluation
- Lehrforschung
- Lehrinnovation
- Lehrkompetenz
- Lehrkonzept
- Lehrkräfteausbildung
- Lehrling
- Lehrmethoden
- Lehrplan
- Lehrplattform
- Lehrpraktiken
- Lehrveranstaltung
- Lehrverhalten
- Leiblichkeit
- Leichte Sprache
- Leiharbeit
- Leiharbeitnehmer
- Leistung
- Leistungsanspruch
- Leistungsbezieher
- Leistungsbezug
- Leistungsbezug - Dauer
- Leistungsbezug - Entwicklung
- Leistungserbringung
- Leistungsfähigkeit
- Leistungshöhe
- Leistungskürzung
- Leistungsmessung
- Leistungsnachweis
- Leistungsprofil
- Leistungspunkte
- Leitbilder
- Leitfaden
- LEO-Studie
- leo. - Level-One-Studie
- Lernaktivität
- Lernaktivität im Alter
- Lernarrangement
- Lernarrangements
- Lernbarrieren
- Lernbedürfnisse
- Lernberatung
- Lernbereitschaft
- Lernbiographie
- Lernblockade
- Lernen
- Lernen am Arbeitsplatz
- Lernen bei Älteren
- Lernen im Alter
- Lernen im Internet
- lernende Organisation
- Lernerberatung
- Lernerfahrung
- Lernerfolg
- Lernergebnis
- Lernertypen
- Lernerzentrierung
- Lernfähigkeit
- Lernfeld
- Lernfeldkonzept
- Lernform
- Lernformen
- Lernforschung
- Lerngruppe
- Lerngruppen
- Lerninfrastruktur
- Lernkartei
- Lernkompetenz
- Lernkultur
- Lernmethode
- Lernmotivation
- Lernmotive Erwachsener
- Lernnutzen
- Lernort
- Lernort Betrieb
- Lernorte
- Lernortkooperation
- Lernorttheorie
- Lernplattform
- Lernplattformen
- Lernprozess
- Lernprozesse
- Lernprozesse und -begleitung
- lernrelevante Persönlichkeitsstruktur
- Lernschwierigkeit
- Lernsituation
- Lernstand
- Lernstandsdiagnostik
- Lernstandserhebung
- Lernstrategien
- Lernszenario
- Lerntechniken
- Lerntheorie
- Lerntheorien
- Lerntyp
- Lerntypen
- Lernumgebung
- Lernverhalten
- Lernvoraussetzungen
- Lernwerkstatt
- Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten
- Leseförderung
- Lesekompetenz
- Lexikon
- Literalität
- Literalität Älterer
- Literatur
- Lizenzen
- Lizenzierung
- LOEB-Studie
- Lohn
- Lohnabstandsgebot
- Lohnanpassung
- Lohndifferenzierung
- Lohndiskriminierung
- Lohndynamik
- Löhne
- Löhne in Ostdeutschland
- Lohneffekte
- Lohnelastizität
- Lohnentwicklung
- Lohnersatzleistung
- Lohnersatzleistungen
- Lohnfindung
- Lohnfortzahlung
- Lohngerechtigkeit
- Lohnhöhe
- Lohnhöhe - Determinanten
- Lohnhöhe - Zufriedenheit
- Lohnkostenzuschuss
- Lohnkostenzuschuss - Erfolgskontrolle
- Lohnniveau
- Lohnniveaus
- Lohnpolitik
- Lohnprämie
- Lohnstarrheit
- Lohnsteuer
- Lohnstruktur
- Lohnsubvention
- Lohntheorie
- Lohnunterschied
- Lohnunterschied - Determinanten
- Lohnwachstum
- lokale Arbeitsmärkte
- Luxemburg
ARTIKELDETAILS
2015, 137 Seiten
Band-Nr.: 44
Reihe: Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
Artikelnummer: 6004442w
malaysisches Berufsbildungssystem im Überblick
Die Länderstudie bietet einen Überblick in das malaysische Bildungs- und Berufsbildungssystem und seine Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Das Land erlebt seit den 1990er-Jahren eine rasante wirtschaftliche Entwicklung und gehört auch politisch zu den stabilsten Staaten in Südostasien. Das Schul- und Hochschulsystem wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut, und es gibt Bestrebungen, ein homogenes berufliches Ausbildungswesen zu etablieren. Die Entwicklung ist dabei durch verschiedene, teilweise auch widersprüchliche Reformkonzepte geprägt. Der Titel ist Teil des Internationalen Handbuchs der Berufsbildung, dem Standardwerk der vergleichenden Berufsbildungsforschung. Er richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum sowie die Berufsbildungspraxis.
Schlagwörterallgemeine BildungArbeitsmarktArbeitsmarktregulierungArbeitsvermittlungAusbildungAusbildungsmodellAusbildungsordnungAusbildungspersonalAusbildungswesenBerufliche Bildungberufliche Erstausbildungberufliche Erstausbildung höheren Gradesberufliche Erstausbildung mittleren GradesBerufliche Weiterbildungberufliches BildungswesenBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsausbildungBerufsbildungBerufsbildungsforschungBerufsbildungspraxisBerufsbildungssystemBerufsbildungszusammenarbeitBildungBildungseinrichtungBildungseinrichtungenBildungsforschungBildungspersonalBildungspolitikBildungspraxisBildungsqualitätBildungssystemBildungssystemeBildungswegBildungswesenBundesregierungEinstiegsqualifizierungErwachsenenbildungErziehungFinanzierungForschungHochschulbildungKompetenzenLänderstudieLehrerbildungMobilitätPersonalPrimarbereichQualifikationRahmenbedingungenReformkonzeptSchuleSchulformSchulpflichtSchulpolitikSchulsystemSchulwesenSekundarbereichVorschulerziehungWeiterbildungWeiterbildungswesenZertifikat
Weitere InfosFlyerPressetext
Botho von Kopp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt / Main.
Lai Chee Sern ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universiti Tun Hussein Onn Malaysia (UTHM).
Georg Spöttl ist Leiter der Abteilung Arbeitsprozesse und Berufliche Bildung an der Universität Bremen.