Schlagwortverzeichnis
- labor economics
- labour market
- labour turnover
- Länderfinanzausgleich
- Länderstudie
- Landeskirche
- Landjugendliche
- Landkreis
- ländlicher Raum
- Längsschnittuntersuchung
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Langzeitleistungsbezug
- Langzeiturlaub
- Laufbahnberatung
- Laufzeit
- Leadership
- Leadership Training
- Lebensarbeitszeit
- lebensbegleitendes Lernen
- Lebenschancen
- Lebenseinkommen
- Lebensführung
- Lebenskunst
- Lebenslanges Lernen
- Lebenslauf
- Lebensperspektive
- Lebenssituation
- Lebensstandard
- Lebensverlauf
- Lebenswelt
- Lehr- und Lernmaterialien
- Lehr- und Lernorganisationen
- Lehr-/Lernumgebung
- Lehr-Lern-Prozess
- Lehr-Lern-Setting
- Lehr-Lernforschung
- Lehramt
- Lehramtsausbildung
- Lehramtsstudium
- Lehrbuch
- Lehrbuchreihe
- Lehre
- Lehren
- Lehrer
- Lehrerarbeit
- Lehrerausbildung
- Lehrerausbildungssystem
- Lehrerbildung
- Lehrerfortbildung
- Lehrevaluation
- Lehrforschung
- Lehrinnovation
- Lehrkompetenz
- Lehrkonzept
- Lehrkräfteausbildung
- Lehrling
- Lehrmethoden
- Lehrplan
- Lehrplattform
- Lehrpraktiken
- Lehrveranstaltung
- Lehrverhalten
- Leiblichkeit
- Leichte Sprache
- Leiharbeit
- Leiharbeitnehmer
- Leistung
- Leistungsanspruch
- Leistungsbezieher
- Leistungsbezug
- Leistungsbezug - Dauer
- Leistungsbezug - Entwicklung
- Leistungserbringung
- Leistungsfähigkeit
- Leistungshöhe
- Leistungskürzung
- Leistungsmessung
- Leistungsnachweis
- Leistungsprofil
- Leistungspunkte
- Leitbilder
- Leitfaden
- LEO-Studie
- leo. - Level-One-Studie
- Lernaktivität
- Lernaktivität im Alter
- Lernarrangement
- Lernarrangements
- Lernbarrieren
- Lernbedürfnisse
- Lernberatung
- Lernbereitschaft
- Lernbiographie
- Lernblockade
- Lernen
- Lernen am Arbeitsplatz
- Lernen bei Älteren
- Lernen im Alter
- Lernen im Internet
- lernende Organisation
- Lernerberatung
- Lernerfahrung
- Lernerfolg
- Lernergebnis
- Lernertypen
- Lernerzentrierung
- Lernfähigkeit
- Lernfeld
- Lernfeldkonzept
- Lernform
- Lernformen
- Lernforschung
- Lerngruppe
- Lerngruppen
- Lerninfrastruktur
- Lernkartei
- Lernkompetenz
- Lernkultur
- Lernmethode
- Lernmotivation
- Lernmotive Erwachsener
- Lernnutzen
- Lernort
- Lernort Betrieb
- Lernorte
- Lernortkooperation
- Lernorttheorie
- Lernplattform
- Lernplattformen
- Lernprozess
- Lernprozesse
- Lernprozesse und -begleitung
- lernrelevante Persönlichkeitsstruktur
- Lernschwierigkeit
- Lernsituation
- Lernstand
- Lernstandsdiagnostik
- Lernstandserhebung
- Lernstrategien
- Lernszenario
- Lerntechniken
- Lerntheorie
- Lerntheorien
- Lerntyp
- Lerntypen
- Lernumgebung
- Lernverhalten
- Lernvoraussetzungen
- Lernwerkstatt
- Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten
- Leseförderung
- Lesekompetenz
- Lexikon
- Literalität
- Literalität Älterer
- Literatur
- Lizenzen
- Lizenzierung
- LOEB-Studie
- Lohn
- Lohnabstandsgebot
- Lohnanpassung
- Lohndifferenzierung
- Lohndiskriminierung
- Lohndynamik
- Löhne
- Löhne in Ostdeutschland
- Lohneffekte
- Lohnelastizität
- Lohnentwicklung
- Lohnersatzleistung
- Lohnersatzleistungen
- Lohnfindung
- Lohnfortzahlung
- Lohngerechtigkeit
- Lohnhöhe
- Lohnhöhe - Determinanten
- Lohnhöhe - Zufriedenheit
- Lohnkostenzuschuss
- Lohnkostenzuschuss - Erfolgskontrolle
- Lohnniveau
- Lohnniveaus
- Lohnpolitik
- Lohnprämie
- Lohnstarrheit
- Lohnsteuer
- Lohnstruktur
- Lohnsubvention
- Lohntheorie
- Lohnunterschied
- Lohnunterschied - Determinanten
- Lohnwachstum
- lokale Arbeitsmärkte
- Luxemburg
ARTIKELDETAILS
Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen
Branche: Bauhauptgewerbe
Untersuchung zu Wirkungen des Mindestlohns im Bauhauptgewerbe
Die Wirkungen von Mindestlöhnen sind in Politik und Wissenschaft gleichermaßen umstritten. Dies gilt auch für die in Deutschland bestehenden gesetzlichen Regelungen zu branchenspezifischen Mindestlöhnen. Vor diesem Hintergrund haben das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik und das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung in einer empirisch und methodisch sehr breit angelegten Studie die Wirkungen des 1997 im Bauhauptgewerbe eingeführten Mindestlohns untersucht. Dabei wurden die Effekte der Mindestlohnregelung auf die Entwicklung von Löhnen, Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und betrieblicher Wettbewerbsfähigkeit - jeweils getrennt für West- und Ostdeutschland - analysiert. Während die Auswirkungen auf die Löhne in Ostdeutschland demnach ausgeprägter waren als in Westdeutschland, lassen sich generell keine gravierenden Folgen für die Beschäftigung nachweisen.
Verkaufshinweise
Die IAB-Bibliothek können Sie gerne als Reihe beziehen. Sie werden dann automatisch mit jeder neuen Ausgabe auf Rechnung beliefert. Für jeden neu erscheinenden Titel gewähren wir einen Nachlass von 20 % auf den Einzelverkaufspreis. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den IAB-Bestellservice.
SchlagwörterArbeitsmarktBaugewerbeBauhauptgewerbeBerufsforschungBeschäftigungBeschäftigungseffekteEntwicklung von LöhnenGeringverdienergesetzliche MindestlohnregelungenLöhne in OstdeutschlandLohnhöheLohnpolitikMindestlohnMindestlohn - AuswirkungenMindestlöhneMindestlohnregelungOstdeutschlandSozialforschungWestdeutschlandWettbewerbWettbewerbsfähigkeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)/ISG - Dresden Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH/Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschafts- forschung e. V. (Hg.): Evaluation bestehender gesetzlicher Mindestlohnregelungen. Branche: Bauhauptgewerbe. Bielefeld 2012. ISBN: 978-3-7639-4059-2