Schlagwortverzeichnis
- labor economics
- labour market
- labour turnover
- Länderfinanzausgleich
- Länderstudie
- Landeskirche
- Landjugendliche
- Landkreis
- ländlicher Raum
- Längsschnittuntersuchung
- Langzeitarbeitslose
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Langzeitleistungsbeziehende
- Langzeitleistungsbezug
- Langzeiturlaub
- Laufbahnberatung
- Laufzeit
- Leadership
- Leadership Training
- Lebensarbeitszeit
- lebensbegleitendes Lernen
- Lebenschancen
- Lebenseinkommen
- Lebensführung
- Lebenskunst
- Lebenslanges Lernen
- Lebenslauf
- Lebensperspektive
- Lebenssituation
- Lebensstandard
- Lebensverlauf
- Lebenswelt
- Lehr- und Lernmaterialien
- Lehr- und Lernorganisationen
- Lehr-/Lernumgebung
- Lehr-Lern-Prozess
- Lehr-Lern-Setting
- Lehr-Lernforschung
- Lehramt
- Lehramtsausbildung
- Lehramtsstudium
- Lehrbuch
- Lehrbuchreihe
- Lehre
- Lehren
- Lehrer
- Lehrerarbeit
- Lehrerausbildung
- Lehrerausbildungssystem
- Lehrerbildung
- Lehrerfortbildung
- Lehrevaluation
- Lehrforschung
- Lehrinnovation
- Lehrkompetenz
- Lehrkonzept
- Lehrkräfteausbildung
- Lehrling
- Lehrmethoden
- Lehrplan
- Lehrplattform
- Lehrpraktiken
- Lehrveranstaltung
- Lehrverhalten
- Leiblichkeit
- Leichte Sprache
- Leiharbeit
- Leiharbeitnehmer
- Leistung
- Leistungsanspruch
- Leistungsbezieher
- Leistungsbezug
- Leistungsbezug - Dauer
- Leistungsbezug - Entwicklung
- Leistungserbringung
- Leistungsfähigkeit
- Leistungshöhe
- Leistungskürzung
- Leistungsmessung
- Leistungsnachweis
- Leistungsprofil
- Leistungspunkte
- Leitbilder
- Leitfaden
- LEO-Studie
- leo. - Level-One-Studie
- Lernaktivität
- Lernaktivität im Alter
- Lernarrangement
- Lernarrangements
- Lernbarrieren
- Lernbedürfnisse
- Lernberatung
- Lernbereitschaft
- Lernbiographie
- Lernblockade
- Lernen
- Lernen am Arbeitsplatz
- Lernen bei Älteren
- Lernen im Alter
- Lernen im Internet
- lernende Organisation
- Lernerberatung
- Lernerfahrung
- Lernerfolg
- Lernergebnis
- Lernertypen
- Lernerzentrierung
- Lernfähigkeit
- Lernfeld
- Lernfeldkonzept
- Lernform
- Lernformen
- Lernforschung
- Lerngruppe
- Lerngruppen
- Lerninfrastruktur
- Lernkartei
- Lernkompetenz
- Lernkultur
- Lernmethode
- Lernmotivation
- Lernmotive Erwachsener
- Lernnutzen
- Lernort
- Lernort Betrieb
- Lernorte
- Lernortkooperation
- Lernorttheorie
- Lernplattform
- Lernplattformen
- Lernprozess
- Lernprozesse
- Lernprozesse und -begleitung
- lernrelevante Persönlichkeitsstruktur
- Lernschwierigkeit
- Lernsituation
- Lernstand
- Lernstandsdiagnostik
- Lernstandserhebung
- Lernstrategien
- Lernszenario
- Lerntechniken
- Lerntheorie
- Lerntheorien
- Lerntyp
- Lerntypen
- Lernumgebung
- Lernverhalten
- Lernvoraussetzungen
- Lernwerkstatt
- Lese- und/oder Schreibschwierigkeiten
- Leseförderung
- Lesekompetenz
- Lexikon
- Literalität
- Literalität Älterer
- Literatur
- Lizenzen
- Lizenzierung
- LOEB-Studie
- Lohn
- Lohnabstandsgebot
- Lohnanpassung
- Lohndifferenzierung
- Lohndiskriminierung
- Lohndynamik
- Löhne
- Löhne in Ostdeutschland
- Lohneffekte
- Lohnelastizität
- Lohnentwicklung
- Lohnersatzleistung
- Lohnersatzleistungen
- Lohnfindung
- Lohnfortzahlung
- Lohngerechtigkeit
- Lohnhöhe
- Lohnhöhe - Determinanten
- Lohnhöhe - Zufriedenheit
- Lohnkostenzuschuss
- Lohnkostenzuschuss - Erfolgskontrolle
- Lohnniveau
- Lohnniveaus
- Lohnpolitik
- Lohnprämie
- Lohnstarrheit
- Lohnsteuer
- Lohnstruktur
- Lohnsubvention
- Lohntheorie
- Lohnunterschied
- Lohnunterschied - Determinanten
- Lohnwachstum
- lokale Arbeitsmärkte
- Luxemburg
ARTIKELDETAILS
Der vhsMOOC 2013
Wecke den Riesen auf
2014, 88 Seiten
Artikelnummer: 6004409w

Der vhsMOOC 2013 von Klotmann, Eva (Hg.); Köck, Christoph (Hg.); Lindner, Martin (Hg.); Oberländer, Nina (Hg.); Sucker, Joachim (Hg.); Winkler, Beatrice (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Basics des Online-Lehrens und -Lernens mit Social Media
neue Perspektiven für vhs-Dozenten
Die Volkshochschulen sind der größte Bildungsanbieter in Deutschland. 2013 startete eine VHS-Initiative den vhsMOOC: eine offene Online-Veranstaltung zum Thema selbstbestimmtes Weblernen. Auf mehreren Plattformen wie Google+, Facebook und Twitter wurde gleichzeitig gepostet und kommentiert, auf YouTube entstanden 48 Videos zum vhsMOOC, in denen sich VHS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Weblernen, neue Lehr- und Lernformate, unterstützende Tools und die Entwicklung der Volkshochschulen äußern. Der Band fasst den Verlauf, die Argumente und die Ergebnisse der achtwöchigen Online-Lehrveranstaltung zusammen. Passend zum offenen Format des vhsMOOC sind die Inhalte des Bandes auch auf wbv Open Access verfügbar.
Verkaufshinweise
Open Access. Kostenloser Download unter www.wbv.de/artikel/6004409w
Klotmann, E./Köck, C./Lindner, M. u.a. (Hg.): Der vhsMOOC 2013. Wecke den Riesen auf. Bielefeld 2014. DOI: 10.3278/6004409w
Eva Klotmann ist Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing der vhs.Böblingen-Sindelfingen.
Christoph Köck ist Verbandsdirektor des Hessischen Volkshochschulverbands.
Martin Lindner ist Forscher und Berater für E-Learning 2.0.
Nina Oberländer ist Online-Redakteurin an der Bremer Volkshochschule.
Joachim Sucker ist Marketingleiter der Hamburger Volkshochschule.
Beatrice Winkler ist Fachbereichsleiterin Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Firmenseminare der Volkshochschule Karlsruhe.