Schlagwortverzeichnis
- Kammern
- kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
- Karriere
- Karrierechancen
- Karriereplan
- Karriereplanung
- Katalog und Leitfaden für Sachverständige in Neuordnungsverfahren
- katholische Erwachsenenbildung
- Kaufmann
- kaufmännische Ausbildung
- kaufmännische Berufe
- kaufmännischer Angestellter
- Kausalität
- Kernkompetenzen
- Key-Account-Konzept
- Keynes
- Kfz-Handwerk
- Kfz-Servicemechaniker
- KI
- Kinder
- Kinder- und Jugendarbeit
- Kinderbetreuung
- Kindererziehung
- Kindergarten
- Kinderpfleger
- Kindertageseinrichtung
- Kindertagesstätten
- Kinderzahl
- Kirche
- Kirchengemeinde
- Kirchenrecht
- kirchliche Arbeit
- kirchliche Bildungsarbeit
- kirchliche Einrichtung
- kirchliche Gerichtsbarkeit
- kirchliche Lebensordnung
- kirchlicher Dienst
- kirchliches Arbeitsrecht
- kirchliches Verfassungsrecht
- Kita
- Klassenraum
- Klassifikation
- KLASSIK
- Klein- und Mittelbetrieb
- Klein- und Mittelbetriebe
- Klein- und Mittelständische Unternehmen
- Kleinbetrieb
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- kleine und mittlere Unternehmen
- Kleinkind
- Kleinstunternehmen
- Klima
- KMU
- Koch
- Kohlberg
- Kohorten
- Kohortengröße
- Kollegiale Beratung
- Kombilohn
- Kombilohn - Modellversuch
- kommunale Bildungslandschaft
- Kommune
- Kommunikation
- Kommunikationsmedien
- Kommunizieren
- Kompetenz
- Kompetenz-Management-Modell
- Kompetenzanalyse
- Kompetenzbegriff
- Kompetenzbilanzierung
- Kompetenzdiagnose
- Kompetenzdiagnostik
- Kompetenzdokumentation
- Kompetenzen
- Kompetenzentwicklung
- Kompetenzentwicklung in der Berufsausbildung
- Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern
- Kompetenzerfassung
- Kompetenzermittlung
- Kompetenzerweiterung
- Kompetenzerwerb
- Kompetenzfeststellung
- Kompetenzförderung
- Kompetenzforschung
- Kompetenzinstrumente
- Kompetenzmanagement
- Kompetenzmessung
- Kompetenzmodell
- Kompetenzorientierung
- Kompetenzpass
- Kompetenzprofile
- Kompetenzstandard
- Kompetenzvermittlung an Hochschulen
- Komplexität
- konfessionelle Privatschulen
- Konflikt
- Konfliktbewältigung
- Konfliktlösung
- Konfliktsituation
- Konjunktur
- Konjunkturabhängigkeit
- Konjunkturzyklus
- Konstruktion
- Konstruktionen des Alters
- Konstruktivismus
- Konvergenz
- Konzept
- Konzeption
- Konzessionsbereitschaft
- Kooperation
- Kooperationsmanagement
- Körper
- Körperbehinderung
- Korrelation
- Kosten
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Krankenhaus
- Krankenhauspflege
- Krankenpflege
- Krankheit
- Kreativität
- Kreativitätsforschung
- Krisenmanagement
- Kultur
- Kulturberufe
- kulturelle Bildung
- kulturelle Diversität
- kulturelle Erwachsenenbildung
- kulturelle Faktoren
- kulturelle Vielfalt
- kumulative Dissertation
- Kundenbetreuung
- Kundenbewertungen
- Kundenorientierung
- Kündigung
- Kündigungsfrist
- Kündigungsrecht
- Kündigungsschutz
- Kunst
- Künstliche Intelligenz
- Kunststoffe
- Kurse zum Glauben
- Kursleitung
- Kursmaterial
- Kursplanung
- Kurzarbeit
- Kurzfassung
- kurzfristige Arbeitslosigkeit
- kurzfristige Beschäftigung
ARTIKELDETAILS
Die markt- und teilnahmezentrierte Gewinnung von Studierenden für berufsbegleitende Studiengänge
im Gesundheits- und Pflegewesen
2019, 13 Seiten
Band-Nr.: 2
Reihe: Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
Artikelnummer: 6004646w003

Die markt- und teilnahmezentrierte Gewinnung von Studierenden für berufsbegleitende Studiengänge von Brämer, Stefan; Maretzki, Jürgen; Vieback, Linda steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Multidisziplinär
Kritische Betrachtung
Impulse für die Weiterentwicklung
Im Artikel wird der Frage nachgegangen, inwieweit eine bedarfsgerechte Gewinnung von Teilnehmer:innen für Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung möglich ist. Entlang des Modells der markt- und teilnehmerzentrierten Studiengangsentwicklung werden die Erhebungsinstrumente Bedarfs-, Konkurrenz- und Motivanalyse vorgestellt. Exemplarisch werden Ergebnisse aus der Untersuchung eines Studiengangs im Bereich Gesundheitsmanagement herangezogen. Durchgeführt wurden die Forschungsarbeiten im Kontext eines BMBF-Verbundprojektes mit dem Ziel, ein Konzept zu entwickeln, welches bedarfsgerecht auf die Anforderungen (regionaler) Arbeitgeber:innen sowie weiterbildungsinteressierter Berufstätiger ausgerichtet ist. Im Beitrag werden die Forschungsarbeiten daraufhin reflektiert, welchen Mehrwert sie in methodischer Hinsicht sowie in Bezug auf Sensibilisierung und die Schaffung von Kommunikationsanlässen unter den Beteiligten der involvierten Studiengänge haben.
SchlagwörterBedarfsanalyseBerufliche Weiterbildungberufsbegleitende Studienangeboteberufsbegleitende WeiterbildungBildungsabsteigerHochschuleHochschulentwicklungHochschulweiterbildungKompetenzvermittlung an HochschulenStudieneingangsphaseStudierfähigkeitWeiterbildungsforschungwissenschaftliche Weiterbildung
Stefan Brämer (Jg. 1978) arbeitet an der Professur für technische Bildung und ihre Didaktik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf den Prozessen einer gendersensiblen Berufs- und Studienwahl.
Linda Vieback (Jg. 1984) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für technische Bildung und ihrer Didaktik sowie an der Professur Fachdidaktik Gesundheit- und Pflegewissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf betrieblicher Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement.
Jürgen Maretzki (Jg. 1962) hat eine Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Magdeburg-Stendal. Arbeitsschwerpunkte liegen auch in der Weiterbildung.