Schlagwortverzeichnis
- Kammern
- kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
- Karriere
- Karrierechancen
- Karriereplan
- Karriereplanung
- Katalog und Leitfaden für Sachverständige in Neuordnungsverfahren
- katholische Erwachsenenbildung
- Kaufmann
- kaufmännische Ausbildung
- kaufmännische Berufe
- kaufmännischer Angestellter
- Kausalität
- Kernkompetenzen
- Key-Account-Konzept
- Keynes
- Kfz-Handwerk
- Kfz-Servicemechaniker
- KI
- Kinder
- Kinder- und Jugendarbeit
- Kinderbetreuung
- Kindererziehung
- Kindergarten
- Kinderpfleger
- Kindertageseinrichtung
- Kindertagesstätten
- Kinderzahl
- Kirche
- Kirchengemeinde
- Kirchenrecht
- kirchliche Arbeit
- kirchliche Bildungsarbeit
- kirchliche Einrichtung
- kirchliche Gerichtsbarkeit
- kirchliche Lebensordnung
- kirchlicher Dienst
- kirchliches Arbeitsrecht
- kirchliches Verfassungsrecht
- Kita
- Klassenraum
- Klassifikation
- KLASSIK
- Klein- und Mittelbetrieb
- Klein- und Mittelbetriebe
- Klein- und Mittelständische Unternehmen
- Kleinbetrieb
- Kleine und mittelständische Unternehmen
- kleine und mittlere Unternehmen
- Kleinkind
- Kleinstunternehmen
- Klima
- KMU
- Koch
- Kohlberg
- Kohorten
- Kohortengröße
- Kollegiale Beratung
- Kombilohn
- Kombilohn - Modellversuch
- kommunale Bildungslandschaft
- Kommune
- Kommunikation
- Kommunikationsmedien
- Kommunizieren
- Kompetenz
- Kompetenz-Management-Modell
- Kompetenzanalyse
- Kompetenzbegriff
- Kompetenzbilanzierung
- Kompetenzdiagnose
- Kompetenzdiagnostik
- Kompetenzdokumentation
- Kompetenzen
- Kompetenzentwicklung
- Kompetenzentwicklung in der Berufsausbildung
- Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern
- Kompetenzerfassung
- Kompetenzermittlung
- Kompetenzerweiterung
- Kompetenzerwerb
- Kompetenzfeststellung
- Kompetenzförderung
- Kompetenzforschung
- Kompetenzinstrumente
- Kompetenzmanagement
- Kompetenzmessung
- Kompetenzmodell
- Kompetenzorientierung
- Kompetenzpass
- Kompetenzprofile
- Kompetenzstandard
- Kompetenzvermittlung an Hochschulen
- Komplexität
- konfessionelle Privatschulen
- Konflikt
- Konfliktbewältigung
- Konfliktlösung
- Konfliktsituation
- Konjunktur
- Konjunkturabhängigkeit
- Konjunkturzyklus
- Konstruktion
- Konstruktionen des Alters
- Konstruktivismus
- Konvergenz
- Konzept
- Konzeption
- Konzessionsbereitschaft
- Kooperation
- Kooperationsmanagement
- Körper
- Körperbehinderung
- Korrelation
- Kosten
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Krankenhaus
- Krankenhauspflege
- Krankenpflege
- Krankheit
- Kreativität
- Kreativitätsforschung
- Krisenmanagement
- Kultur
- Kulturberufe
- kulturelle Bildung
- kulturelle Diversität
- kulturelle Erwachsenenbildung
- kulturelle Faktoren
- kulturelle Vielfalt
- kumulative Dissertation
- Kundenbetreuung
- Kundenbewertungen
- Kundenorientierung
- Kündigung
- Kündigungsfrist
- Kündigungsrecht
- Kündigungsschutz
- Kunst
- Künstliche Intelligenz
- Kunststoffe
- Kurse zum Glauben
- Kursleitung
- Kursmaterial
- Kursplanung
- Kurzarbeit
- Kurzfassung
- kurzfristige Arbeitslosigkeit
- kurzfristige Beschäftigung
ARTIKELDETAILS
2018, 244 Seiten
Band-Nr.: 1
Reihe: Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
Artikelnummer: 6004669
Gestaltung, Praxis und Teilnehmerorientierung in beruflich qualifizierenden Bildungsangeboten an Hochschulen sind die zentralen Themen des Bandes. Praktiker:innen aus Weiterbildung und Hochschule stellen Grundlagen und Umsetzung in der Praxis vor.
Nach der Einführung in die Rahmenbedingungen und Organisationsformen folgt ein Exkurs in die rechtlichen Grundlagen wie Beiträge, Zahlungsmodelle, Akkreditierung, Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und Zertifizierung nach den Regeln der Bundesagentur für Arbeit (AZAV).
Im dritten Teil konzentrieren sich die Autorinnen und Autoren auf die Anforderungen, die berufsbegleitend Studierende an hochschulische Weiterbildung stellen. Dazu gehören Studienvorbereitungsangebote, die Verbindung von Studieninhalten und Berufspraxis sowie die Berücksichtigung individueller Anforderungen an das Weiterbildungsstudium. Mit Beiträgen zur Programm- bzw. Angebotsplanung schließt der Band.
Weitere InfosPressetextWebsite
Dr. Johannes Klenk (1982) leitet den Bereich Forschungsmanagement, Wissenstransfer und wissenschaftliche Weiterbildung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hohenheim. Er ist Mitherausgeber der wbv-Reihe "Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis".