Schlagwortverzeichnis
- IAB
- IAB - historische Entwicklung
- IAB-Arbeitsmarktbarometer
- IAB-Beschäftigtenhistorik
- IAB-Beschäftigtenstichprobe
- IAB-Betriebs-Historik-Panel
- IAB-Betriebspanel
- IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots
- IAB-Haushaltspanel
- IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz
- IAB-Regionalstichprobe
- IAB-SOEP-Migrationsstichprobe
- IAB-Stellenerhebung
- Ich-AG
- Idealismus
- Identität
- Identitätsentwicklung
- Ideologie
- Iliteralität
- illegale Immigration
- Immigration
- Immobilienpreisindex
- imode
- Impat
- Impat-Management
- Import
- Indikator
- Indikatoren
- Indikatorenbildung
- Individualerhebung
- Industrial Relations
- Industrie
- Industrie 4.0
- Industrieelektriker
- Industrielle Elektroberufe
- Industriemeister
- Industriemeister Chemie
- Industriemeister Metall
- Industriestruktur
- Inflation
- Information
- Informationsdienst
- Informationsflut
- Informationskompetenz
- Informationsmanagement
- Informationstechnik
- Informationstechnik (IT)
- informationstechnische Berufe
- informationstechnische Bildung
- Informationswirtschaft
- informelle Lernaktivitäten
- informelles Lernen
- InfoWeb Weiterbildung
- Ingenieur
- Ingenieurausbildung
- Ingenieure
- Ingenieurstudium
- Ingenieurwissenschaft
- Inhaltsanalyse
- Inklusion
- Inklusion im Alter
- Inklusive Unterrichtskonzepte
- Inländer
- innerbetriebliche Mobilität
- Innovation
- Innovationen
- Innovationsbereitschaft
- Innovationsfähigkeit
- Innovationstransfer
- innovative Lehr- / Lernarrangements
- Insolvenz
- Instandhaltung
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Institution
- Institutionalisierung
- institutionelle Faktoren
- institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich
- institutionelle Faktoren - Konzeption
- Institutionen
- Institutionen des Arbeitsmarktes
- Institutionenforschung
- Instrumente
- Instrumentvariable
- Integration
- Integration von Asylbewerbern
- Integrationskurse
- Integrationspolitik
- Integrationsproblematik
- Integrierte Arbeitsmarktbiografien
- Integrierte Erwerbsbiografien
- integrierte Versorgung
- Intelligenz
- Intelligenztest
- interaktives Lernen
- Interdisziplinär
- Interdisziplinarität
- intergenerationale Lernkultur
- intergenerationelle Bildungsarbeit
- intergenerationelle Lernprozesse
- intergenerationelles Lernen
- Intergenerationsmobilität
- Intergenerationsmobilität - Determinanten
- Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich
- Interkulturalität
- Interkulturalität an der Hochschule
- interkulturell
- interkulturelle Bildung
- Interkulturelle Kommunikation
- interkulturelle Kompetenz
- interkulturelle Öffnung
- interkulturelles Lernen
- Intermediäre Bildungsarbeit
- International Simulation and Gaming Association
- internationale Arbeitsteilung
- Internationale Erwachsenenbildung
- internationale Wanderung
- internationale Zusammenarbeit
- internationaler Vergleich
- internationaler Wettbewerb
- Internationalisierung
- Internationalisierungsbestrebung
- Internationalität
- interner Arbeitsmarkt
- Internet
- Internet der Dinge
- Interpretation
- Intervention
- Interview
- Interviewstudie
- Intragenerationsmobilität
- Invalidität
- Inverted Classroom
- Investition
- Investitionen
- Investitionsbedingungen
- Irland
- ISAGA
- ISCO
- ISO 9000
- IT-Berufe
- IT-Weiterbildung
- IT-Weiterbildungssystem
- Italien
- Item Count Technique
- Item Sum Technique
ARTIKELDETAILS
Ausbildungsreife: Bewertung eines Konstruktes
Die Indikatoren der Bundesagentur für Arbeit im mehrperspektivischen Vergleich
2018, 298 Seiten
Band-Nr.: 49
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Artikelnummer: 6004632w
Quantitative Befragung
Empfehlung für inklusive Ausbildungsansätze
Ob das Konstrukt der Ausbildungsreife ein objektiver Maßstab ist, untersucht der Autor in seiner Dissertation. Auf Basis einer quantitativen Befragung zeigt er, dass die unterschiedliche Beurteilung und das Verständnis von Ausbildungsreife deutlich von der Perspektive des Betrachtenden geprägt sind. Die verschiedenen Blickwinkel führen dazu, dass es kein einheitliches Ergebnis gibt, um mit allen Merkmalen ein einzelnes Konstrukt zu beschreiben. In seinem Fazit empfiehlt der Autor die Überarbeitung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife und eine Erweiterung um inklusive Ausbildungsansätze sowie neue methodische Verfahren.
Weitere InfosLeseprobeZusatzmaterialPressetextWebsite
Dr. Sven Schulte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für internationale Bildungskooperationen, Berufs- und Betriebspädagogik an der Universität Dortmund.