Schlagwortverzeichnis
- Gaming
- Ganzheitlichkeit
- Gastarbeiter
- Gastgewerbe
- Gastronomie & Hotellerie
- Gebrauchtwarenhandel
- Geflüchtete
- Gegenwart
- Gehalt
- Geisteswissenschaftler
- geistige Behinderung
- Geltungsbereich
- Gemeinde
- Gemeindeentwicklung
- gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung
- Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung
- Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung - Erfolgskontrolle
- Gender
- Gender Mainstreaming
- Gender-Theorien
- Genderforschung
- Gendermainstreaming
- Generation 50plus
- Generationen
- Generationendialog
- Gepr. Industriemeister - Fachrichtung Elektrotechnik
- Gepr. Medienfachwirte/Gepr. Industriemeister Digital- und Printmedien
- Geprüfte Berufspädagogen
- Geprüfte Betriebswirte
- Geprüfte Handelsfachwirte
- Geprüfte Meister für Kraftverkehr
- Geprüfte Servicemonteure
- Geprüfte Technische Betriebswirte
- Geprüfte Wirtschaftsfachwirte
- Gerechtigkeit
- Gerhard de Haan
- Gering Qualifizierte
- geringfügige Beschäftigung
- Geringqualifizierte
- Geringverdiener
- Gesamtwirtschaft
- Geschäftserfolg
- Geschäftsidee
- Geschäftsordnung
- Geschäftsprozesse
- Geschichte
- Geschichte der Erwachsenenbildung
- Geschichte der Volksbildung
- Geschichte der Weiterbildung
- Geschlecht
- Geschlechterbild
- Geschlechterverhältnis
- Geschlechterverteilung
- geschlechtsspezifische Faktoren
- Geschwister
- Gesellschaft
- gesellschaftliche Einstellungen
- Gesetzgebung und Rechtsprechung
- gesetzliche Mindestlohnregelungen
- Gesprächsanalyse
- Gesprächsführung
- Gesundheit
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Gesundheitsberufe
- Gesundheitsbildung
- Gesundheitsdienst
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung und Weiterbildung im Unternehmen
- Gesundheitsgefährdung
- Gesundheitskompetenz
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsprävention
- gesundheitsschonendes Verhalten
- Gesundheitsschutz
- Gesundheitssystem
- Gesundheitswesen
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitszustand
- GEW
- Gewerblich-technische Berufsausbildung
- gewerblich-technische Berufsschulpädagogik
- Gewerkschaften
- Gewerkschaftspolitik
- Gewinn
- Gewinnbeteiligung
- Gewinnung internationaler Studierender
- Glaube
- Gleichgewichtstheorie
- Gleichstellung
- Gleichstellungsbarrieren
- Gleichstellungsbeauftragte
- Gleichstellungspolitik
- Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren
- Global Business
- Globalisierung
- Globalisierung der Wirtschaft
- GmbH
- GOA-Workbench
- Golden Road
- Good-Practice
- Gottesdienst
- Governance
- Graduiertenschule
- GRAWiRA
- Green Road
- Grenzen
- Grenzgebiet
- Grenzregion
- Griechenland
- Großbritannien
- Großregion
- Großstadt
- Großstadt - Internationalisierung
- Grounded Theory
- growth
- Grundbildung
- Grundbildungsarbeit
- Grundbildungszentren
- Grundbildungszentrum
- Grundkompetenzen
- Grundlagen Erwachsenenbildung
- Grundschule
- Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Grundsicherung nach SGB II
- Grundsicherung nach SGB II - Ursache
- Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
- Grundsicherungsstellen
- Gründung
- Gründungserfolg
- Gründungsprozess
- Gründungsvorbereitung
- Gründungszuschuss
- Gründungszuschuss - Erfolgskontrolle
- Gruppen
- Gruppenarbeit
- Gruppenberatung
- Gruppendynamik
- Gruppenprozesse
- GTW
- gute Lehre
- gute Wissenschaft
- Gütermarkt
- Gütesiegelverbund Weiterbildung
ARTIKELDETAILS
Innovation durch Partizipation
Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert
2009, 206 Seiten
Band-Nr.: 115
Reihe: GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
Artikelnummer: 6001590w
Anregungen für die Zukunft der Mitbestimmung an Hochschulen
Dieser Tagungsband fasst die Ergebnisse der 2. Wissenschaftskonferenz von der Hans-Böckler-Stiftung, GEW und Deutschem Studentenwerk im August 2008 zusammen.
Die Grundannahme dieses Buches ist es, dass die Neugestaltung der Hochschulen nicht ohne die Mitwirkung der an Forschung, Lehre und Studium beteiligten Beschäftigten gelingen kann. Der Sammelband bietet einen Fundus an Erfahrungen und Ideen aus verschiedenen Perspektiven und konkrete Anregungen für die Zukunft.
Im ersten Abschnitt werfen die Autorinnen und Autoren einen Blick zurück auf die Auseinandersetzungen um die Demokratisierung der Hochschulen seit den 60er Jahren. Danach werden die aktuellen Handlungsfelder der Mitbestimmung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen beleuchtet, bevor die verschiedenen Interessengruppen mit ihren jeweiligen Leitbildern zu Wort kommen. Der vierte Abschnitt widmet sich schließlich den spezifischen Interessen von ArbeitnehmerInnen im Wissenschaftsbetrieb, bevor im letzten Abschnitt die gewerkschaftlichen Ideen für die zukünftige Hochschulsteuerung erläutert werden.
SchlagwörterAkkreditierungBildungBolognaBologna-ProzessChancengleichheitDemokratisierung der HochschuleEuropaForschungGEWGleichstellungGleichstellungsbeauftragteGovernanceHochschuleHochschulentwicklungHochschulreformHochschulsteuerungHochschulzugangInnovationKooperationMitbestimmungQualitätQualitätssicherungStudentenwerkTagungsbandWissenschaftZukunft
Keller, A./Staack, S. (Hg.): Innovation durch Partizipation. Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert. Bielefeld 2009. DOI: 10.3278/6001590w
Andreas Keller leitet den Bereich Hochschule und Forschung beim Hauptvorstand der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Sonja Staack ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundestag.