OECD (Hg.)

PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit

Allen Schülerinnen und Schülern die Voraussetzungen zum Erfolg sichern Band 2

Der zweite Band der aktuellen PISA-Studie präsentiert die Daten und Analysen zur Entwicklung der Chancengleichheit in der Bildung von 2003 bis 2013 in den teilnehmenden Ländern. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Schülerleistungen. Wichtige Aspekte sind der Einfluss der Familienstruktur und der Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler. Weitere Untersuchungsgebiete sind der Zusammenhang zwischen Leistung und Bildungsressourcen, wie Lernmöglichkeiten, Qualität und Anzahl der Lehrkräfte und Schuldisziplin. PISA - die internationale Schulleistungsstudie der OECD untersucht in über 60 Ländern die Leistungen von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesekompetenz und Naturwissenschaften.
ZUSAMMENFASSUNG
HINWEISE FÜR DEN LESER
WAS IST PISA?

KAPITEL 1 DEFINITION UND MESSUNG DER BILDUNGSGERECHTIGKEIT
Wie im Rahmen von PISA die Bildungsgerechtigkeit untersucht wird
- Quantität und Qualität der Bildungsressourcen
- Unterrichtsinhalt und Unterrichtspraxis
- Bessere Leistungen mit mehr Bildungsgerechtigkeit verbinden
Untersuchung der Frage der Bildungsgerechtigkeit in dieser Berichtsreihe

KAPITEL 2 VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT DER BILDUNGSERTRÄGE
Leistungen und sozioökonomischer Status im Vergleich der Schulsysteme
- Leistungsunterschiede im Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status
- Resiliente Schülerinnen und Schüler
- Durchschnittsergebnisse nach Berücksichtigung des sozioökonomischen Status
- Leistungsvarianz zwischen Schulen
- Leistungsunterschiede zwischen Schulen und sozioökonomische Disparitäten
Allen 15-Jährigen Zugang zur Schulbildung bieten
Entwicklung der Chancengerechtigkeit zwischen PISA 2003 und PISA 2012
- Entwicklung des Profils und der Verteilung der Schülerinnen und Schüler in den Schulen

KAPITEL 3 DIE HERAUSFORDERUNG DER VIELFALT
Familienstruktur und Schülerleistungen
Erwerbsstatus der Eltern: Zielausrichtung der Bildungspolitik durch sozialpolitische Maßnahmen für Arbeitslose
Standort der Schulen und Leistungsunterschiede zwischen verschiedenen geografischen Gebieten
Bildungsgerechtigkeit für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
- Auswirkungen anderer sozialpolitischer Maßnahmen auf das Profil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
- Ein hohes Leistungsniveau in einer vielfältigen Schülerpopulation
- Ein höheres Leistungsniveau in einer zunehmend vielfältigen Schülerpopulation
- Sprachminderheiten unter den Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
- Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Generation
- "Nachteil des späten Zuwanderungsalters"
Die Konzentration der Benachteiligung
Leistung, Migrationsstatus und Herkunftsland

KAPITEL 4 CHANCENGERECHTIGKEIT BEI DEN LERNMÖGLICHKEITEN UND DER RESSOURCENVERTEILUNG
Disparitäten beim Kontakt mit reiner Mathematik, beim sozioökonomischen Hintergrund und bei den Leistungen
- Disparitäten innerhalb der Länder
- Unterschiede beim Kontakt mit Mathematik und durchschnittliche Mathematikleistungen in verschiedenen Schulsystemen
- Zwischenschulische Unterschiede bei den Lernmöglichkeiten, dem sozioökonomischen Hintergrund und den Leistungen
Chancengerechtigkeit bei der Verteilung der Bildungsressourcen
- Mehr ist nicht immer besser
- Schwieriges Schulumfeld
- Lernmöglichkeiten außerhalb der Schule und Erwartungen der Eltern an die Schulen
Lernmöglichkeiten, Ressourcen, Leistungen und sozioökonomischer Status
Teilnahme an Vorschulbildung

KAPITEL 5 POLITIKIMPLIKATIONEN DER FRAGE DER BILDUNGSGERECHTIGKEIT
Zusammenhangsmuster zwischen Schülerleistungen und sozioökonomischem Hintergrund
Überproportional hoher Anteil leistungsschwacher Schüler
Unterschiedliche Steigung und Stärke der sozioökonomischen Gradiente
- Allgemein ausgerichtete Maßnahmen für Länder, in denen die Leistungsunterschiede gering sind und ein schwacher Zusammenhang zwischen Leistung und sozioökonomischem Status besteht
- Maßnahmen, die bei der sozioökonomischen Benachteiligung ansetzen, für Länder mit geringen Leistungsunterschieden und einem starken Zusammenhang zwischen Leistung und sozioökonomischem Status
- Maßnahmen, die sowohl bei der Leistung als auch bei der sozioökonomischen Benachteiligung ansetzen, für Länder mit großen Leistungsunterschieden und einem starken Zusammenhang zwischen Leistung und sozioökonomischem Status
Große sozioökonomische Disparitäten
Gezielte Ausrichtung von Maßnahmen auf leistungsschwache und sozioökonomisch benachteiligte Schulen
Gezielte Ausrichtung von Maßnahmen auf bestimmte Schülerinnen und Schüler innerhalb von Schulen

ANHANG A PISA 2012 - TECHNISCHE HINWEISE
ANHANG B PISA-2012-ERGEBNISSE
ANHANG C ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG VON PISA - EIN KOOPERATIONSPROJEKT

weitere Infos

Deutschland, Mexiko und die Türkei haben die Chancengerechtigkeit in ihren Bildungssystemen gesteigert. Trotzdem sind in Deutschland das sozioökonomische Profil der Schülerinnen und Schüler sowie das Profil der Schule bei 85% der Ergebnisse der Grund für Leistungsunterschiede. Das sind zwei von vielen unterschiedlichen Befunden, die "PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit", der zweite Band der aktuellen PISA-Studie, vorstellt.

Leistungsstarke Länder verteilen Bildungsressourcen gerecht
Welche Bildungssysteme verteilen ihre Ressourcen gerecht? Der zweite Band der PISA-Studie 2012 stellt das Thema Bildungsgerechtigkeit in den Mittelpunkt. Untersucht wurden die Bildungschancen von Schülern und Schülerinnen in 39 Ländern. Zentraler Untersuchungsparameter ist die Frage nach dem Einfluss, den der sozioökonomische Status oder ein Migrationshintergrund auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler hat. Die aktuellen PISA-Ergebnisse zeigen, dass die leistungsstärksten Schulsysteme ihre Bildungsressourcen gleichmäßig verteilen und auch benachteiligte Schulen umfangreich mit Leistungen unterstützen.

Zum fünften Mal untersucht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit der "Studie PISA 2012" die Leistungen von 510.000 Schülerinnen und Schülern im Alter von 15 Jahren in 65 Volkswirtschaften weltweit. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den Leistungen im Fach Mathematik. PISA 2012 ist in sechs Themenbänden zusammengefasst. Die Bände I und II erscheinen in deutscher Sprache.

Deutsche Ausgabe PISA 2012 kostenlos auf wbv-open-access.de
Unter dem Titel "PISA 2012 Ergebnisse: Exzellenz durch Chancengerechtigkeit" stehen die Ergebnisse des zweiten PISA-Bandes in deutscher Sprache kostenlos auf wbv-open-access.de zur Verfügung.

Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden
Alle drei Jahre untersucht die PISA-Studie, welche Kenntnisse und Fähigkeiten Schülerinnen und Schüler gegen Ende ihrer Pflichtschulzeit in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften erworben haben. Dabei stehen die Beherrschung von Prozessen, das Verständnis von Konzepten sowie die Fähigkeit, mit verschiedenen Situ-ationen umgehen zu können, im Mittelpunkt.

PISA 2012 liefert Daten für Bildungspolitiker und Wissenschaftler. Die Studie ist aber auch für Bildungsinteressierte geeignet, die sich über die Leistungsfähigkeit des eigenen Bildungssystems informieren wollen. Wie die Vorgängerstudien, entstand PISA 2012 aus einer Kooperation zwischen den PISA-Teilnehmerländern, Experten des PISA-Konsortiums sowie der OECD.

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 01.10.2014
  • Umfang: 301 Seiten
  • Artikelnr: 6004441w
  • ISBN E-Book (PDF): 9789264207486
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004441w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitungen 4.0 International

Artikel weiterempfehlen