Schlagwortverzeichnis
- Bachelor
- Ballungsraum
- Bankfachwirte
- Barrierefreiheit
- Baugewerbe
- Bauhauptgewerbe
- Bautechnik
- Bauwesen
- Bauwirtschaft
- Bedarf
- Bedarfsanalyse
- Bedarfsgemeinschaft
- Befragung
- befristete Beschäftigung
- befristete Entsendung nach Deutschland
- befristeter Arbeitsvertrag
- Begabtenförderung
- Begleitung
- Begriffsgeschichte
- Behaviorismus
- Behinderte
- behinderte Jugendliche
- Behindertenpädagogik
- Behindertenrecht
- Behinderung
- Behörden
- Belastung
- Belegschaft
- Belgien
- Benachteiligte
- Benachteiligte Jugendliche
- Benachteiligtenförderung
- Benachteiligtenförderung in der Berufsausbildung
- Benachteiligung
- Benchmarking
- Berater
- Beratung
- Beratung - Qualität
- Beratungsansätze
- Beratungserfolg
- Beratungsgespräch
- Beratungshandeln
- Beratungskonzept
- Beratungsmarkt
- Beratungsstellen
- Beratungstheorie
- Bereitschaftsdienst
- Berichtsheft
- Berliner Modell
- Bertelsmann
- Beruf
- Beruf und Familie
- Berufe
- Berufescreening
- beruflich qualifizierte Studierende
- Berufliche Aus- und Weiterbildung
- berufliche Ausbildung
- Berufliche Bildung
- Berufliche Bildung in der Holz- und Bautechnik
- berufliche Bildungsprozesse
- berufliche Erstausbildung
- berufliche Erstausbildung höheren Grades
- berufliche Erstausbildung mittleren Grades
- berufliche Erwachsenenbildung
- berufliche Fachkompetenz
- Berufliche Fachrichtungen
- berufliche Handlungskompetenz
- berufliche Integration
- berufliche Integration - Determinanten
- berufliche Kompetenzen
- berufliche Mobilität
- berufliche Nachqualifizierung
- berufliche Orientierung
- berufliche Qualifikation
- Berufliche Qualifizierung
- berufliche Rehabilitation
- berufliche Reintegration
- berufliche Reintegration - Determinanten
- berufliche Reintegration - Erfolgskontrolle
- Berufliche Schule
- berufliche Schulen
- berufliche Schulform
- berufliche Selbständigkeit
- berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich
- berufliche Selbständigkeit - Motivation
- Berufliche Sozialisation
- berufliche Substitution
- Berufliche Weiterbildung
- beruflicher Aufstieg
- beruflicher Verbleib
- berufliches Bildungswesen
- berufliches Lernen
- berufliches Selbstverständnis
- Beruflichkeit
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Berufsabschluss
- Berufsanfänger
- Berufsausbildung
- Berufsausbildungseingangsphase
- Berufsausbildungsvorbereitung
- Berufsausstieg
- Berufsausstieg - Determinanten
- berufsbegleitende Studienangebote
- berufsbegleitende Weiterbildung
- Berufsberatung
- Berufsbereiche
- Berufsbezeichnung
- Berufsbild kaufmännischer Berufe
- Berufsbildende Schule
- Berufsbildende Schulen
- Berufsbildung
- Berufsbildung - Strukturwandel
- Berufsbildungsforschung
- Berufsbildungsforschungskonferenz
- Berufsbildungsnetzwerk
- Berufsbildungspolitik
- Berufsbildungspraxis
- Berufsbildungsstatistik
- Berufsbildungssystem
- Berufsbildungssysteme
- Berufsbildungstheorie
- Berufsbildungstransfer
- Berufsbildungswerk
- Berufsbildungswissenschaft
- Berufsbildungszusammenarbeit
- Berufsbiografie
- Berufsdidaktik
- Berufseingangsphase
- Berufseinmündung
- Berufseinstieg
- Berufseinstiegsbegleitung
- Berufserfahrung
- Berufserwartungen
- Berufsethik
- Berufsfachschule
- Berufsfachschüler
- Berufsfachschullehrer
- Berufsfähigkeit
- Berufsfeld
- Berufsfeld Erwachsenbildung
- Berufsfelder
- Berufsfelderkundung
- Berufsfeldprojektion
- Berufsforschung
- Berufsforschung - historische Entwicklung
- Berufsforschung - Konzeption
- Berufsforschung - Theorie
- Berufsgruppe
- Berufsinformation
- Berufsklassifikation
- Berufskolleg
- Berufskonzept
- Berufsmotivation
- Berufsorientierung
- Berufsorientierungsmaßnahme
- Berufsorientierungsprojekt
- Berufspädagoge
- Berufspädagogik
- berufspädagogische Professionalisierung
- Berufspendler
- Berufsperspektiven
- Berufsprestige
- Berufsprobleme
- Berufsrolle
- Berufsrückkehrer
- Berufsrückkehrerinnen
- Berufsschulcurriculum
- Berufsschule
- Berufsschüler
- Berufsschullehrende
- Berufsschullehrer
- Berufsschullehrerbildung
- Berufsschulpädagogik
- Berufsschulunterricht
- Berufssituation
- Berufssoziologie
- Berufsstatistik
- Berufsstruktur
- Berufsstruktur - Entwicklung
- Berufsstrukturen in der Elektroindustrie
- Berufsstrukturwandel
- Berufstätigkeit
- Berufsverlauf
- Berufsvorbereitung
- Berufsvorbereitungsmaßnahme
- Berufswahl
- Berufswahl für Studierende
- Berufswahlmotiv
- Berufswahlpass
- Berufswahltheorie
- Berufswahlverhalten
- Berufswandel
- Berufswechsel - Auswirkungen
- Berufswege
- Berufswissenschaft
- Berufswunsch
- Beschaffungseffekte
- Beschäftigerverhalten
- Beschäftigte
- Beschäftigtenstatistik
- Beschäftigtenstruktur
- Beschäftigung
- Beschäftigungs- und Ausbildungssituation
- Beschäftigungschancen
- Beschäftigungsdauer
- Beschäftigungsdynamik
- Beschäftigungseffekt
- Beschäftigungseffekte
- Beschäftigungsentwicklung
- Beschäftigungsfähigkeit
- Beschäftigungsfähigkeit - Förderung
- Beschäftigungsförderung
- Beschäftigungsform
- Beschäftigungskrise
- Beschäftigungspolitik
- Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich
- Beschäftigungspolitik - Programm
- Beschäftigungssicherung
- Beschäftigungsstruktur
- Beschäftigungsstrukturen
- Beschäftigungssystem
- Beschäftigungswachstum
- Beschäftigungszuschuss
- Besetzungsschwierigkeiten
- Besprechung
- Best-Practice
- Betrieb
- Betrieb - Flexibilität
- Betriebliche Ausbildung
- Betriebliche Berufsausbildung
- Betriebliche Bildung
- betriebliche Bildungsarbeit
- betriebliche Einstellungshilfen
- Betriebliche Gesundheitsprävention
- betriebliche Integration
- betriebliche Personalarbeit
- Betriebliche Qualifizierung
- Betriebliche Weiterbildung
- betriebliches Eingliederungsmanagement
- betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- betriebliches Lernen
- Betriebsbefragung
- Betriebsdatenerfassung
- Betriebsdemographie
- Betriebsfallstudie
- Betriebsgröße
- Betriebsgründung
- Betriebsklima
- Betriebspädagogik
- Betriebsrat
- Betriebsrat - Auswirkungen
- Betriebsstilllegung
- Betriebsvereinbarung
- Betriebsverfassung
- Betriebswirt
- Betriebswirtschaft
- Betriebszugehörigkeit
- Beurteilung
- Beveridgekurve
- Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerungsstruktur
- Bewältigungsstrategie
- Bewerberauswahl
- Bewerbung
- Bewerbungsgespräch
- Bewerbungsmappe
- Bewerbungsverfahren
- Bewertung
- Bewertung eines Praktikums
- Bewertung von Human Capital
- Bewertungskriterien
- Bezugsdauer
- BIBB-Forschungsprojekt
- BIBB/IAB-Erhebung
- Bibliothek
- Bilan de compétences
- Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Bildung für Nachhaltigkeit
- Bildung im Alter
- Bildung im Erwachsenenalter
- Bildung und Medien
- Bildungforschung
- Bildungs- und Berufsberatung
- Bildungs- und Sozialforschung
- Bildungsabschluss
- Bildungsanbieter
- Bildungsangebot
- Bildungsarbeit
- Bildungsaspiration
- Bildungsauftrag
- Bildungsausgaben
- Bildungsausländer
- Bildungsbedürfnisse
- bildungsbenachteiligte Gruppe
- Bildungsbenachteiligung
- Bildungsberater
- Bildungsberatung
- Bildungsbereiche
- Bildungsbericht
- Bildungsberichterstattung
- Bildungsbeteiligung
- bildungsbezogene Ungleichheit
- Bildungsbiografie
- Bildungschancen
- Bildungschancen für Flüchtlinge
- Bildungscontrolling
- Bildungsdebatte
- Bildungsdienstleister
- Bildungsdienstleistungen
- Bildungsdiskurs
- Bildungseinrichtung
- Bildungseinrichtungen
- Bildungserfolg
- Bildungsertrag
- Bildungsertrag - internationaler Vergleich
- Bildungsethik
- Bildungsexpansion
- Bildungsferne
- bildungsferne Ältere
- Bildungsferne Gruppen
- Bildungsfinanzierung
- Bildungsförderung
- Bildungsformat
- Bildungsforschung
- Bildungsgang
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildungsgesamtrechnung
- Bildungsgesamtrechnung - Konzeption
- Bildungsgutschein
- Bildungsherkunft
- Bildungsideal
- Bildungsinstitution
- Bildungsinstitutionen
- Bildungsinvestition
- Bildungsinvestitionen
- Bildungsinvestitionen - Auswirkungen
- Bildungskompetenz
- Bildungskonzepte
- Bildungslandschaft
- Bildungsmanagement
- Bildungsmarketing
- Bildungsmarkt
- Bildungsmotive
- bildungsnahe Ältere
- Bildungsnetze
- Bildungsnetzwerke
- Bildungsniveau
- Bildungsökonomie
- Bildungspanel
- Bildungspersonal
- Bildungsperspektive
- Bildungsplan
- Bildungsplanung
- Bildungspolitik
- Bildungspolitik der EU
- bildungspolitisch
- bildungspolitische Debatte
- Bildungspraxis
- Bildungsprogramm
- Bildungsprozess
- Bildungsprozesse
- Bildungsqualität
- Bildungsraum
- Bildungsreform
- Bildungsressourcen
- Bildungsscheck NRW
- Bildungssegregation
- Bildungssituation
- Bildungssozialpolitik
- Bildungssoziologie
- Bildungsstand
- Bildungsstandards
- Bildungssteuerung
- Bildungsstudie
- Bildungsstudien
- Bildungssystem
- Bildungssystem - Effizienz
- Bildungssystem - Fachsprache
- Bildungssystem in Deutschland
- Bildungssysteme
- Bildungstheorie
- Bildungsträger
- Bildungsveranstaltungen
- Bildungsverbund
- Bildungsverlauf
- Bildungsvermögen
- Bildungsvermögensrechnung
- Bildungsverwaltung
- Bildungsweg
- Bildungswesen
- Bildungswissenschaft
- Binnenwanderung
- Biografie
- Biografieforschung
- biografische Interviews
- biografische Perspektive
- biografisches Lernen
- Biographieforschung
- Blended Learning
- Blended-Learning
- Blogs
- Bologna
- Bologna process
- Bologna-Prozeß
- Bologna-Prozess
- Bologna-Reform
- brain drain
- Brand
- Branding
- Brennholz
- Bruttostundenlohn
- Bulgare
- Bundesagentur für Arbeit
- Bundesagentur für Arbeit - Ausgaben
- Bundesanstalt für Arbeit
- Bundesinstitut für Berufsbildung
- Bundesländer
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Bundespolizei
- Bundesregierung
- Bundesrepublik
- Bundesrepublik Deutschland
- Bündnis für Arbeit
- Bürgerbeteiligung
- Bürgergesellschaft
- Bürgernähe
- bürgerschaftliches Engagement
- Burnout
- Bürokratie
- Business
ARTIKELDETAILS
Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung
Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit
Digitalisierung der Aus- und Weiterbildung
Nachhaltigkeit in der Unterrichtsgestaltung
Durchlässigkeit des Berufsbildungssystems
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Durchlässigkeit in den technischen Berufen stehen im Fokus des Tagungsbandes. Die Autorinnen und Autoren betonen die zentrale Rolle der Beschäftigten in technischen Berufen bei der Gestaltung der aktuellen Lebens- und Arbeitswelt, besonders mit Blick auf die zukünftigen technologischen Umwälzungen. Insbesondere die Aus- und Weiterbildung wird und muss sich deutlich verändern. Ausbildungsinhalte können immer seltener prozessorientiert vermittelt werden und der technologische Wandel erfordert eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung für alle Beschäftigten.
Wie Aus- und Weiterbildung nachhaltig aufgebaut und organisiert werden kann, ist einer der Schwerpunkte des Sammelbandes. In diesem Abschnitt geht es um die Bildung des Lehrpersonals ebenso wie um die praxisorientierte Unterrichtsgestaltung.
Abschließend diskutieren die Autorinnen und Autoren die Durchlässigkeit im Berufsbildungssystem sowie Möglichkeiten, Lehrpersonal für die gewerblich-technischen Berufe zu gewinnen.
SchlagwörterAusbildung von BerufsschulpädagogenBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufsbildungspraxisBerufsschulcurriculumBerufsschuleBerufsschullehrendeBerufsschullehrerBerufsschullehrerbildungBerufsschulpädagogikBerufsschulunterrichtDigitalisierungFachkräftemangelgewerblich-technische BerufsschulpädagogikKompetenzenKompetenzentwicklung in der BerufsausbildungLernkulturNachhaltigkeitTagungsbandUnterrichtsplanung
Vollmer, T./Jaschke, S./Hartmann, M. u.a. (Hg.): Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung. Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit. Bielefeld 2019.
Weitere InfosLeseprobePressetextWebsite
Prof. Dr. Thomas Vollmer ist Professor (i.R.) für Berufliche Bildung und Didaktik der Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg und Vorsitzender der BAG ElektroMetall e.V.
Dr. Steffen Jaschke leitet die Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik an der Universität Siegen.
Prof. Dr. Martin Hartmann ist Professor für Metall- und Maschinentechnik/Berufliche Didaktik an der Technischen Universität Dresden am Institut für berufliche Fachrichtungen.
Bernd Mahrin ist Maschinenbauingenieur und Berufspädagoge am KOMPETENZPUNKT. BERUFSBILDUNG Berlin. Weiterhin ist er als Gutachter für überbetriebliche Berufsbildungsstätten und Kompetenzzentren tätig und moderiert das bundesweite Kompetenznetzwerk Bau und Energie e.V.
Uli Neustock ist Studiendirektor und für die Bereichsleitung Berufsschule an der Max-Eyth-Schule Kassel tätig.