Rita Linderkamp

Kollegiale Beratungsformen

Genese, Konzepte und Entwicklung

Die Dissertation untersucht die verschiedenen Entwicklungslinien, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten kollegialer Beratung und erläutert sie exemplarisch. Eingebunden wird diese informelle als auch arbeitsplatznahe Lernform in die Debatte um Kompetenzentwicklung und die Perspektiven der betrieblichen Weiterbildung. Dabei diskutiert die Autorin kollegiale Beratung im Kontext wesentlicher Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus und gemäßigtem Konstruktivismus. Zwei aufeinander aufbauende Untersuchungen zeigen die Relevanz kollegialer Beratung für berufliches Handeln im Spannungsfeld von Kompetenzentwicklung, Lernen und betrieblichen sowie gruppendynamischen Prozessen auf. Die Ergebnisse zeigen, dass kollegiale Beratungsformen in der betrieblichen Weiterbildung immer mehr an Bedeutung gewinnen werden.
1. Einleitung
1.1 Situationsbeschreibung und Fragestellung der Arbeit
1.2 Wissenschaftsdisziplinäre und methodologische Einordnung
1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit

2. Forschungsaufbau und Methodologie
2.1 Bezug zur qualitativen Sozialforschung
2.2 Triangulation als Perspektivenerweiterung
2.3 Die Forschungslogik der Grounded Theory
2.4 Auswertung entlang des Analyseverfahrens der Grounded Theory

3. Genese, Merkmale und Entwicklungslinien der kollegialen Beratung
3.1 Genese und Entstehungskontexte kollegialer Beratungsformen
3.2 Formen und Merkmale kollegialer Beratung
3.3 Entwicklungslinien kollegialer Beratung

4. Betriebliche Weiterbildung im Wandel
4.1 Ausgangslage der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland
4.2 Betriebliche Weiterbildung als Feld der Kompetenzentwicklung
4.3 Betriebliche Weiterbildung als Element eines umfassenden betrieblichen Bildungsmanagements
4.4 Kollegiale Beratungsformen als Element der betrieblichen Weiterbildung

5. Lerntheoretische Bezüge kollegialer Beratungsformen
5.1 Grundlegende Lerntheorien im Überblick
5.2 Lerntypen und Prozesstypen als verschiedene Dimensionen des Lernens
5.3 Lernstrategien
5.4 Gestaltung von Lernumgebungen nach einem gemäßigt konstruktivistischen Ansatz
5.5 Situiertes Lernen
5.6 Kollegiale Beratung im lerntheoretischen Kontext

6. Empirische Untersuchung: Design und Ergebnisse
6.1 Aufbau, Forschungsschritte und Methoden der Untersuchungen
6.2 Zwischenergebnisse aus der ersten Untersuchung
6.3 Aufbau und Ablauf der zweiten Untersuchung

7. Fazit und Ausblick
7.1 Zunehmende Bedeutung und erweiterte Anwendungsbreite kollegialer Beratungsformen
7.2 Zusammenfassung der empirischen Befunde
7.3 Die kollegiale Beratung als Element der betrieblichen Weiterbildung
7.4 Lerntheoretische Schlussfolgerungen
7.5 Desiderate

weitere Infos

Linderkamp, R.: Kollegiale Beratungsformen. Genese, Konzepte und Entwicklung. Bielefeld 2011. DOI: 10.3278/6004187w

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
  • Band: 21
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 06.09.2011
  • Umfang: 240 Seiten
  • Artikelnr: 6004187w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763948536
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004187w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen