Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Ausbildung gestalten
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Doktorandenbildung neu gestalten
- EB Buch
- EB spezial
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- Forum Bildungsethik
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- In Bewegung
- Internationales Handbuch der Berufsbildung
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Länderporträts
- Lehr- und Lernmittel
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Sozialwissenschaften heute
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
ARTIKELDETAILS
Additive Doppelqualifikation bei Hochschulzugangsberechtigten
Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren
2016, 266 Seiten
Band-Nr.: 36
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Artikelnummer: 6004515w
Neue Daten zur Übergangsforschung
Warum entscheiden sich viele Abiturienten für eine Berufsausbildung und beginnen erst danach ein Hochschulstudium? Die Dissertation untersucht Gründe und Auswirkungen der sogenannten additiven Doppelqualifikation.
Nach der theoretischen Fundierung des Themas entwickelt die Autorin Hypothesen zu den möglichen Ursachen einer additiven Kombination von Berufsausbildung und Hochschulstudium. Auf dieser Grundlage wurden 1.000 junge Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr zu ihrem Übergangsverhalten befragt. Wichtigster Faktor ist das "Streben nach Sicherheit", aber auch "Abiturnote" oder "Arbeitsmärkte" spielen eine wichtige Rolle. Die Ergebnisse zeigen, dass additive Doppelqualifikation keine spontane Entscheidung ist.
Edeling, S.: Additive Doppelqualifikation bei Hochschulzugangsberechtigten. Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren. Bielefeld 2016. DOI: 10.3278/6004515w
Weitere InfosFlyerPressetextWebsite
Dr. Sabrina Edeling ist Leiterin der Abteilung Strategisches Controlling und Informationsmanagement an der Universität zu Köln.