Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Basiswissen Grundschule
- Basiswissen Sachunterricht
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kritische Pädagogik - Eingriffe und Perspektiven
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland?
Bildungsinvestitionen und Bildungsvermögen in Deutschland 1992-1999
2003, 65 Seiten
Band-Nr.: 266
Reihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Artikelnummer: 300285
Im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch, insbesondere aber auch im Gegensatz zu den allgemein akzeptierten Erkenntnissen der Bildungsforschung und der ökonomischen Theorie werden die Bildungsanstrengungen eines Landes in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nicht als Investition, sondern als Konsum behandelt. In diesem Beitrag wird die entgegengesetzte Perspektive eingenommen und in der Tradition des Humankapitalansatzes analysiert, welche "Bilanz" sich für Deutschland ergibt, wenn man in einem gesamtrechnerischen Rahmen Bildung explizit als Investition behandelt. Unter "Bildungsvermögen" wird dabei die vorhandene Bildung verstanden, gemessen anhand der formellen Qualifikation der Bevölkerung, den allgemeinen und beruflichen Bildungsabschlüssen. Analog zur Vorgehensweise beim "Sachkapital" in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Bauten, Maschinen, Fahrzeuge, ...) wird eine vollständige Vermögensrechnung angewendet, in deren Rahmen neben den Bildungsinvestitionen und dem Bestand an Bildungsvermögen auch entsprechende Abschreibungen auf Bildungsvermögen geschätzt werden. Letztere können als buchhalterisches Äquivalent für den produktiven Beitrag interpretiert werden, den die vorhandene Bildung in der jeweils betrachteten Periode leistet. Die Bewertung des Bildungsvermögens und auch der Abschreibungen wird auf Grundlage der Wiederbeschaffungskosten der einzelnen Bildungsabschlüsse vorgenommen. Als Datengrundlage für die Berechnungen werden u. a. Ergebnisse der Bildungsgesamtrechnung des IAB, des Mikrozensus, der Bildungsstatistik, der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und der Zeitbudgeterhebung des Statistischen Bundesamtes verwendet. Als wesentliches Ergebnis dieser Analyse kann man festhalten, dass für das Bildungsvermögen (in konstanten Preisen) in Deutschland von Anfang 1992 bis Anfang 1999 - besonders auch im Vergleich zum Sachvermögen - nur ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Bei näherer Analyse zeigt sich, dass die Nettobildungsinvestitionen, definiert als Bruttoinvestitionen abzüglich Abschreibungen, nur etwa 12 Prozent der Bruttoinvestitionen betragen. Es können somit nur diese 12 Prozent des gesamtwirtschaftlichen Bildungsbudgets zur Erhöhung des Humankapitalbestands verwendet werden. Die übrigen 88 Prozent werden als Reinvestitionen zur Deckung des in der Periode "verbrauchten" Bildungsvermögens, der Abschreibungen auf Bildungsvermögen, benötigt. Aus dem Blickwinkel einer Steigerung der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit wären kräftig positive Nettoinvestitionen erwünscht. (IAB2)
Ewerhart, G.: Ausreichende Bildungsinvestitionen in Deutschland? Bildungsinvestitionen und Bildungsvermögen in Deutschland 1992-1999. Bielefeld 2003. ISBN: 978-3-7639-3954-1