Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Basiswissen Grundschule
- Basiswissen Sachunterricht
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kritische Pädagogik - Eingriffe und Perspektiven
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
2002, 205 Seiten
Band-Nr.: 255
Reihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Artikelnummer: 300274
Angesichts von vier Millionen Erwerbslosen ist die Arbeitslosigkeit in Deutschland eines der wichtigsten gesellschaftlichen und ökonomischen Probleme. Dabei steht immer wieder die Arbeitslosenversicherung in der Kritik: Sie leiste zu hohe Zahlungen, gewähre diese zu lange und setze dadurch Fehlanreize, die zu Arbeitslosigkeit führen und deren Abbau entgegenwirken. Diese pauschale Kritik vereinfacht die theoretischen und empirischen Zusammenhänge auf dem Arbeitsmarkt allerdings unzulässig und wird der Komplexität des Themas nicht gerecht. Deswegen sollen in dieser Arbeit unterschiedliche Wirkungszusammenhänge zwischen der Arbeitslosenversicherung und den Akteuren auf dem Arbeitsmarkt aufgezeigt werden. Sie beleuchtet theoretisch und empirisch den Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf das Verhalten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern und ihrer Interessenvertretungen - unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die erfolgt in drei Schritten: Zunächst werden die Rahmenbedingungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt dargestellt, insbesondere die Regelungen zur Arbeitslosenversicherung. In der theoretischen Untersuchung erfolgt anschließend eine Überprüfung der Wirkung der Arbeitslosenversicherung anhand verschiedener mikroökonomischen Arbeitsmarkttheorien. Im dritten Schritt wird empirisch untersucht, inwieweit die Arbeitslosenversicherung die Dauer der Arbeitslosigkeit verändert. Dabei wird vor allem auf die Mismatch-Arbeitslosigkeit Bezug genommen, die temporäre oder dauerhafte Divergenzen zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage erklärt, und des Weiteren überprüft, inwieweit die Arbeitslosenversicherung Rückrufe, d.h. die temporäre Entlassung von Arbeitnehmern und deren spätere Rückkehr zum selben Arbeitgeber, begünstigt. Die Arbeitslosenversicherung ist zwar nicht das Allheilmittel zum Abbau der Arbeitslosigkeit, sie bietet aber einen wichtigen Reformansatz zu deren Reduktion. Deswegen werden abschließend einige Reformvorschläge skizziert, die einige negative Anreizwirkungen der Arbeitslosenversicherung beseitigen sollen, ohne deren Schutzfunktion anzugreifen.
Plaßmann, G.: Der Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland. Bielefeld 2002. ISBN: 978-3-7639-3943-5