Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Ausbildung gestalten
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
Das IAB/INFORGE-Model
Ein neuer ökonometrische Ansatz gesamtwirtschaftl. und länderspezifischer Szenarien
2003, 103 Seiten
Band-Nr.: 275
Reihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Artikelnummer: 300294
Das Simulations- und Prognosemodell INFORGE (INterindustry FORecasting GErmany) mit der Erweiterung für die Bundesländer (LÄNDER-Modell) ist das Ergebnis einer langjährigen Forschungszusammenarbeit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. INFORGE beschreibt die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes und der wesentlichen ökonomischen Triebkräfte auf Bundesebene in sektoraler Disaggregation. Das Gesamtsystem ist entwickelt worden, um die Entwicklung auf der Bundesebene, die durch das Modell INFORGE dargestellt wird, auch auf die Ebene der Bundesländer zu übertragen. Damit sind nicht nur regionalisierte Arbeitsmarktprojektionen möglich geworden, sondern es können auch die Auswirkungen bundespolitischer Maßnahmen und weltweiter Entwicklungen auf den deutschen Arbeitsmarkt sektoral und regional differenziert abgebildet werden. Die Modellentwicklung von INFORGE wie auch LÄNDER war in den vergangenen Jahren von den umfangreichen Reformen in der amtlichen Statistik geprägt. So führte der Übergang zur europäisch abgestimmten WZ 93-Gliederung zu einer deutlichen Veränderung der Datenlage und damit der Modellierungsmöglichkeiten. Die vorgestellte Version von INFORGE ist das Ergebnis der Anpassungen an diese Veränderungen. Für die regionale Gliederung wurde in früheren Modellversionen eine vereinfachte top-down Modellie-rung gewählt, die bis auf wenige Ausnahmen auf das Herunterrechnen der Bundesergebnisse auf die Länder hinauslief. Erst mit der Verbreiterung der Datenlage durch die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder konnte eine detailliertere bottom-up Modellierung erstellt werden, die auch der Modellierungsphilosophie des Gesamtsystems eher entspricht. Die vorliegende Version des LÄNDER-Modells besteht aus 16 eigenständigen Ländermodellen, die mit der in INFORGE abgebildeten Bundesebene abgestimmt werden. Im Band wird zunächst die Datenbasis des Modells INFORGE und der Ländermodelle beschrieben, wobei insbesondere der neue Datensatz für die Bundesländer eingehend analysiert wird. Anschließend wird die Modellierung von INFORGE und LÄNDER dokumentiert sowie eine Beschreibung der Annahmen über die Entwicklung der exogenen Variablen vorgenommen. Abschließend wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und seiner Bundesländer in tiefer sektoraler Gliederung bis zum Jahre 2005 vorgestellt.
Distelkamp, M./Hohmann, F./Lutz, C. u.a.: Das IAB/INFORGE-Model. Ein neuer ökonometrische Ansatz gesamtwirtschaftl. und länderspezifischer Szenarien. Bielefeld 2003. ISBN: 978-3-7639-3963-3