Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Basiswissen Grundschule
- Basiswissen Sachunterricht
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kritische Pädagogik - Eingriffe und Perspektiven
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
2003, 277 Seiten
Band-Nr.: 271
Reihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Artikelnummer: 300290
"Wissenschaftliche Analysen und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen setzen oft auf Bestandsdaten auf. Dabei bleibt beispielsweise unklar, ob eine gleich hohe durchschnittliche Arbeitslosenzahl auf eine hohe Rotation in und aus Arbeitslosigkeit oder auf lange Verbleibe zurückzuführen ist. Deshalb wird in der Studie eine systematische Betrachtung aller Ströme individueller Übergänge am Arbeitsmarkt vorgestellt. Da Interdependenzen zwischen diesen Strömen (und deren Verkettung) bestehen, müssen Beschäftigungssysteme als Gesamtheit dieser Ströme analysiert werden, deren Muster Resultat institutioneller Regelstrukturen sind (z. B. Wohlfahrtsregimes). Dazu werden neue Arbeitsmarktindikatoren entwickelt und der Entwurf eines "Benchmarking-Systems" vorgestellt.
Empirisch wird dies für Deutschland mit Daten des Sozio-Ökonomischen Panels umgesetzt und darüber hinaus werden mithilfe logistischer Regressionen die Determinanten spezifischer Übergänge analysiert. Europäisch vergleichend werden die Übergänge im Teilbereich Selbstständigkeit anhand von Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe analysiert. Übergänge in den Teilsegmenten Beschäftigung und Arbeitslosigkeit - ebenfalls im europäischen Vergleich - werden sowohl mit Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe als auch des Europäischen Haushaltspanels analysiert, wobei auch Einflüsse von Datenquellen und Analysemethodik aufgezeigt werden.
Wegen der besonderen Bedeutung des Geschlechts für Übergänge bzw. Positionen am Arbeitsmarkt wird ein Großteil der Analysen für Frauen und Männer getrennt ausgewiesen.
Zusätzlich enthalten ist ein umfangreicher Tabellenanhang, der viele Ansatzpunkte zu Sekundäranalysen bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
SchlagwörterArbeitskräfteArbeitsloseArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarktanalyseArbeitsmarktentwicklungArbeitsmarktindikatorenberufliche SelbständigkeitBeschäftigungBeschäftigungssystemEuropäisches Haushaltspanelgeschlechtsspezifische Faktoreninnerbetriebliche Mobilitätkurzfristige BeschäftigungSozioökonomisches PanelTeilzeitarbeitÜbergangsarbeitsmarktVollzeitarbeitzwischenbetriebliche Mobilität
Kruppe, T.: Beschäftigungssysteme als Summe individueller Übergänge am Arbeitsmarkt. Bielefeld 2003. ISBN: 978-3-7639-3959-6