Reihenverzeichnis
- Aktuelles aus Erwachsenen- und Weiterbildung
- Albanische Universitätsstudien
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Altern - Bildung - Gesellschaft
- Architekturvermittlung und Baukulturelle Bildung
- Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung
- Ausbildung gestalten
- Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung
- Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
- Beiträge zur Kulturwissenschaft
- Beiträge zur Schulentwicklung
- Beiträge zur Schulentwicklung | PRAXIS
- Berichte zur beruflichen Bildung
- Berufsbildung in der Praxis
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
- Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Studientexte
- Blickpunkt Hochschuldidaktik
- Cultura italiana in contesto europeo
- DGFP PraxisEdition
- DIE spezial
- DIE Survey. Daten und Berichte zur Weiterbildung
- Diskurs Philosophie
- Doktorandenbildung neu gestalten
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Kataloge und Essays
- Dortmunder Schriften zur Kunst | Studien zur Kunstdidaktik
- EB Buch
- EB spezial
- Edition Anthropos Heilpädagogik und Sozialtherapie aus anthroposophischen Perspektiven
- Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
- Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
- f-bb online - Schriftenreihe des f-bb
- Forum Bildungsethik
- Forum Europa/Brückenschlag - Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- Forum Internationale Politik/Brückenschlag ? Die Harald-Koch-Buchreihe der Auslandsgesellschaft NRW
- GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
- grund_schule kunst bildung
- Higher Education in Africa and Southeast Asia
- Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
- IAB-Bibliothek
- IAB-Bibliothek (Dissertationen)
- IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten)
- IAB-Bibliothek (Gutachten)
- IAB-Glossar
- Impulse.Kunstdidaktik
- Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung
- In Bewegung
- Innovative Hochschule: digital - international - transformativ
- Internationales Handbuch der Berufsbildung - Monografien-Reihe
- Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung
- Kunst und Bildung
- Kunst und Kulturwissenschaft in der Gegenwart
- Länderporträts
- Lehren und Lernen mit behinderten Menschen
- Leitfaden für die Bildungspraxis
- Lesen und Medien
- NEA POLIS. Studien zur Kultur am Ausgang der Antike und im beginnenden Mittelalter
- Öffentliche Pädagogik - Bildung für Individuum und Gesellschaft
- Pädagogik: Perspektiven und Theorien
- Perspektive Berufsabschluss
- Perspektive Praxis
- Perspektive Schule
- Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
- Schriften zur Körperbehindertenpädagogik
- Schriften zur Pädagogik bei Geistiger Behinderung
- Schriftenreihe Hochschulmarketing
- Scripta scenica. Bochumer Beiträge zur Theaterforschung
- Sozialwissenschaften heute
- Studien zu den Literaturen und Kulturen Afrikas
- Studientexte für Erwachsenenbildung
- TeachingXchange
- Teilhabe an Beruf und Arbeit
- Texte zur Kulturkritik
- Theater | Tanz | Performance
- Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
- Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
- Wirtschaft - Beruf - Ethik
- Wirtschaft und Bildung
- Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung
ARTIKELDETAILS
Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen
Erprobung und Evaluation eines Instruments
2000, 176 Seiten
Band-Nr.: 234
Reihe: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Artikelnummer: 300253
Das Forschungsprojekt hatte zum Ziel, das vom Institut für empirische Soziologie Nürnberg entwickelte Instrument zur Beurteilung von Abbruchgefährdungen (IBA) einem wissenschaftlich begleiteten Praxistest zu unterziehen. Die Erprobung des Instruments erfolgte im Herbst 1997 in drei Berufsbildungswerken (BBW) sowie drei Einrichtungen zur Berufsausbildung in überbetrieblichen Einrichtungen (BüE), die im Hinblick auf ihre Träger und ihre regionale Einbindung als typisch für die Gesamtheit der jeweiligen Einrichtungsart gelten können. In einem ersten Durchgang wurden dann 541 Jugendliche, die ihre Ausbildung gerade begonnen hatten, von knapp 220 Ausbildern, Berufsschullehrern, Erziehern, Sozialpädagogen sowie Fachdienstangehörigen in den Einrichtungen auf Abbruchgefährdungen hin überprüft. Im Rahmen einer Folgebeurteilung wurde diese Überprüfung etwa 6 bis 8 Wochen später wiederholt. Die Erprobung erbrachte eine große Zustimmung zu Konzept und Ausgestaltung von Beurteilungsinstrument und -verfahren. Trotz des nicht unbeträchtlichen Aufwandes, der zur Beurteilung erforderlich ist, hielten zwei Drittel der Nutzern den routinemäßigen Einsatz des Instruments für praktikabel. Sie betonten, daß sich das Instrument gut zur Sensibilisierung von Einrichtungsmitarbeitern für Abbruchprobleme eigne. Darüber hinaus wird sein Nutzen im Rahmen von betriebsinternen Schulungen und Fortbildungsveranstaltungen hoch eingeschätzt. Zudem kann die Beschäftigung mit IBA grundsätzlich zu einer Steigerung der Beurteilungskompetenz des Einrichtungsfachpersonals beitragen. Es ist davon auszugehen, daß das Instrument insbesondere dann, wenn es nicht nur rein schematisch angewendet, sondern sein Anliegen tatsächlich internalisiert wird, zu abbruchpräventivem Handeln - auch im interdisziplinären Team - führt. Vor dem Hintergrund der Erprobungsresultate wurde das Instrument einer Revision unterzogen und die im Anhang des Bandes abgedruckte IBA-Version 3.0 erarbeitet.
Faßmann, H.: Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen. Erprobung und Evaluation eines Instruments. Bielefeld 2000. ISBN: 978-3-7639-3922-0