Dietmar Heisler

Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt

Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und ihre Konsequenzen für d. berufsförmige Erwerbstätigkeit

Die Habilitationsschrift untersucht, ob und wie Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt Berufsstrukturen so beeinflussen, dass vermehrt prekäre Beschäftigungsformen entstehen. Am Beispiel der Berufe Friseur/-in und Kosmetiker/-in betrachtet der Autor die Genese der Körperpflegeberufe, ihre gesellschaftliche und soziale Verankerung, die aktuelle Ausbildungsordnung und -organisation sowie die Lebenssituationen der Beschäftigten.

Ergebnis der berufswissenschaftlichen Forschungsarbeit ist, dass die Innungen und Fachverbände zu wenig auf die veränderten Arbeitssituationen eingehen. Vielmehr orientieren die Berufsverbände ihre Politik an traditionellen Handwerksstrukturen, was im Widerspruch zur Arbeits- und Lebenssituation der meisten Beschäftigten steht. Dieses Fazit steht exemplarisch für das gesamte Handwerk, das besonders an den Veränderungen des Arbeitsmarktes, dem demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel leidet.
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Das "Berufsproblem" in der berufswissenschaftlichen Forschung
2.1 Was ist Beruf? Begriffspluralität und Begriffsdiffusion
2.2 Die religiösen Wurzeln des Berufsbegriffs und seine Säkularisierung
2.3 Erste Ansätze einer sozialwissenschaftlichen Betrachtung des Berufs
2.4 Bildungstheoretische Betrachtungen des Berufs
2.5 Beruf und soziale Ungleichheit
2.6 Modernisierung der Arbeitswelt
2.7 Modernisierung des Berufs und des Berufsbildungssystems
2.8 Berufsbegriffe und Berufsklassifikationen als berufswissenschaftliche Hilfsinstrumente
2.9 Zusammenfassung: Beruf im Zeichen von Stabilität und Wandel
3. Zur Entstehung der Körperpflegeberufe Friseur/-in und Kosmetiker/-in
3.1 Altertum und Antike
3.2 Mittelalter
3.3 Barock und Rokoko
3.4 Neuzeit und Moderne
3.5 Die Körperpflegeberufe im 3. Reich
3.6 Die Entwicklung der Körperpflegeberufe im geteilten Deutschland
3.7 Exkurs in eine besondere Geschichte der Körperpflegeberufe: Schönheitsideal und
Gesundheitspflege
3.8 Zusammenfassung
4. Aktuelle Konstitution der Körperpflege als Berufsfeld und Wirtschaftssektor
4.1 Wellness- und Fitness-Sektor: Körperkult und Schönheitsmythos
4.2 Körperpflege- und Kosmetikindustrie
4.3 Einzelhandel: Drogerien und Parfümerien
4.4 Medizinische Kosmetik - Ästhetische Medizin
4.5 Das Körperpflegehandwerk
5. Verweiblichung der Berufe Friseur/-in und Kosmetiker/-in
5.1 Die "Verweiblichung" der Körperpflegeberufe im historischen Rückblick
5.2 Mögliche Erklärungsansätze
5.3 Die Verweiblichung der Körperpflege(-berufe). Schönheit als Kontrollinstrument und
Diskriminierung der Frau
6. Berufsausbildung in der Körperpflege
6.1 Berufsausbildung Friseur/-in: Nachfragerückgang und Modernisierung der
Ausbildungsorganisation
6.2 Berufsausbildung Kosmetiker/-in: ein besonderes Problemfeld
6.3 Meisterausbildung und Studium in der Körperpflege
6.4 Zeitliche Bildungsinvestitionen und beruflicher Erfolg
7. Modernisierung der Berufe und ihrer Ausbildungsinhalte im Spiegel von Fachbüchern
7.1 Didaktische und berufswissenschaftliche Vorüberlegungen
7.2 Analyse von Fachkundebüchern
7.3 Zusammenfassung
8. Berufs- und Studienwahl "Körperpflege"
8.1. Exkurs: Berufswahltheorien
8.2 Wunschberufe Friseur/-in und Kosmetiker/-in
8.3 Studium in der Körperpflege
8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Berufs- und Studienwahl
9. Beschäftigungssituation in den Berufen Friseur/-in und Kosmetiker/-in
9.1
9.2 Arbeitslosigkeit
9.4 Moderne Beschäftigungsformen und Teilzeitbeschäftigung
9.5 Berufliche Belastungen und gesundheitliche Risiken
9.6 Einzelfallstudien: Lebenslagen von Friseuren/-innen und Kosmetikern/-innen
9.7 Zusammenfassung der Einzelfallstudien
10. Zusammenfassung und Fazit: Modernisierung des Handwerks und seines Berufsideals
11. Literatur
12. Abbildungsverzeichnis

weitere Infos

Der 'Beruf' ist eine deutsche Besonderheit. Der Begriff steht für dauerhafte, qualifizierte Arbeit, von der man leben kann. Aber die Modernisierungstendenzen des Arbeitsmarktes haben die Wahrnehmung des Berufs verändert. Während er in der Vergangenheit für Stabilität stand, ist er aktuell durch die Dynamisierung von Märkten und Beschäftigung geprägt. Besonders Berufe mit einem geringeren sozialen Ansehen und begrenzten Karriere- und Verdienstchancen wie Friseur/in und Kosmetiker/-in haben Probleme, Fachkräfte zu finden. Die soziale Genese, Konstitution und die Zukunftsaussichten dieser Berufsgruppe sind das zentrale Thema der Publikation 'Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt'. Die Ergebnisse der berufswissenschaftlichen Forschungsarbeit sind exemplarisch für das gesamte Handwerk, das besonders unter den Veränderungen des Arbeitsmarktes sowie dem demografischem Wandel und Fachkräftemangel leidet.

Autor Dietmar Heisler untersucht, was die Beruflichkeit dieser Berufe auszeichnet: Entstehung, soziales Ansehen, Gründe für die weibliche Geschlechtsspezifik, kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung, Organisation und Struktur der Berufsausbildung und die gesellschaftliche Integrationskraft.

Im ersten Teil wird der Beruf als Gegenstand und theoretische Grundlage für die berufswissenschaftliche Forschungsarbeit erörtert. Dietmar Heisler erläutert, wie sich der Beruf als Strukturmerkmal, als Ideal des Arbeitsmarktes sowie als Kern des Berufsbildungsprinzips verändert.

Im zweiten Teil der Forschungsarbeit steht die Veränderung von Arbeit und Beruf für das Berufsfeld Körperpflege und seine Berufsinhaber im Mittelpunkt. 'Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt' zeigt an verschiedenen Beispielen, wie die handwerkstypischen Strukturen des Friseurs zunehmend erodieren. Berufsorganisationen und Verbände reglementieren und kontrollieren Marktzugang und Berufsausübung. Durch das Festhalten an tradierten Strukturen verhindern sie die Entstehung neuer, flexibler Beschäftigungs- und Unternehmensformen und tragen so zur Benachteiligung der Berufsinhaber auf dem Arbeitsmarkt bei.

Heisler, D.: Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt. Die Modernisierung des Arbeitsmarktes und ihre Konsequenzen für d. berufsförmige Erwerbstätigkeit. Bielefeld 2015. DOI: 10.3278/6004476w

E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
  • Band: 33
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 11.09.2015
  • Umfang: 451 Seiten
  • Artikelnr: 6004476w
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763955527
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004476w
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen